Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Advertisements

Die wichtigsten Daten auf dem Weg zur deutschen Einheit
Jerusalem heilige Stadt für
Warum ist der Balkan ein „Pulverfass“?
Jugend unter dem Hakenkreuz
Ein Mönch verändert die Kirche
Hunnen – gefährliche Feinde im 4. und 5. Jahrhundert
Das Hambacher Fest in der Erinnerung
Frankreich 1793 – 1794: die Schreckensherrschaft
Die Parteien der Weimarer Republik (Auswahl)
Rechte und Pflichten der drei Stände – und ihre Forderungen
Ziele der Mächte in der Julikrise
Die Juden – ein Volk ohne Land
Die industrielle Revolution in den USA
Kapitalismuskritik in den USA um 1900
Was war der Pharao für die Ägypter?
Kolonialmächte vor und nach 1880
Wie finden wir etwas über die Vergangenheit heraus?
Krisen und Erfolge der Republik 1923
Lässt sich trotz Spaltung Frieden bewahren?
EUROPA: verschiedene Betrachtungsebenen
Der Kalte Krieg „Gleichgewicht des Schreckens“
Macht(e) die Folter erst die Hexen?
Die Mainzer Republik – die erste deutsche Demokratie
Sicht der Chinesen auf die Römer
Umgang mit Minderheiten im Kaiserreich
Die römische familia Die römische familia – eine normale Familie?
Geheimnisvolle Pyramiden?
Die UNO Die UNO – ein Parlament der Völker?
Zwei Staaten – eine Nation? Eine Zeitleiste
Wie kann nach der Revolution eine Kaiserkrönung stattfinden?
Die Christen aus heidnischer Sicht (Tacitus)
„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Wissenschaft und Philosophie
Die soziale Frage – Lösungsmöglichkeiten
Frankreich 1789 – das alte Regime wird gestürzt
„Kein Handelsmann gedeiht zu Hause“
Kreuzfahrer erobern Jerusalem (1099)
Frankreich 1793 – 1794: die Schreckensherrschaft
Die Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und die Folgen
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
Demokratie in West und Ost
Der Bauernkrieg – ein gerechter Aufstand?
Außenpolitik der Bundesrepublik und der DDR
Verhältnis Städte Bürger
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
Götterglaube und -verehrung bei den Griechen
Von der Februarrevolution zur Oktoberrevolution
Römische Sicht auf die Goten (Ammianus Marcellinus)
Luther und die Bauern Bauern fordern „Freiheit“ und „Gerechtigkeit“
Griechische Hochkulturen 1600 – 550 v. Chr.
Zeitmessung und Zeitrechnung
Sozialistische Planwirtschaft
Das Ende der Zarenherrschaft
Was ein (Hanse-)Kaufmann können muss
Wie soll die Republik aussehen?
Die neue Ordnung des Augustus
Sparta – ein Leben für den Staat?
Götterglaube und -verehrung bei den Griechen
Wissenschaft und Philosophie
Wer war Alexander, der dieses Riesenreich erobern konnte?
Frauen in der mittelalterlichen Stadt
Götterglaube und -verehrung bei den Griechen
(„Beschwerde- hefte“)
Bedeutung der antiken Olympischen Spiele
Sparta – ein Leben für den Staat?
Was ist Aufklärung? Das Zeitalter der Aufklärung
Verteilung der politischen Mitbestimmung in der Demokratie Athens
Die französische Revolution
Verteilung der politischen Mitbestimmung in der Demokratie Athens
 Präsentation transkript:

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 Verfassung © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 Verfassung Einführung der konstitutionellen Monarchie © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 Verfassung Einführung der konstitutionellen Monarchie auch der König untersteht einer Verfassung © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 Verfassung Einführung der konstitutionellen Monarchie auch der König untersteht einer Verfassung 21. September 1792 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 Verfassung Einführung der konstitutionellen Monarchie auch der König untersteht einer Verfassung 21. September 1792 Absetzung des Königs © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 Verfassung Einführung der konstitutionellen Monarchie auch der König untersteht einer Verfassung 21. September 1792 Absetzung des Königs Frankreich wird Republik. © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 Verfassung Einführung der konstitutionellen Monarchie auch der König untersteht einer Verfassung 21. September 1792 Absetzung des Königs Frankreich wird Republik. Sturz der Monarchie, Einführung einer neuen Staatsform © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 Verfassung Einführung der konstitutionellen Monarchie auch der König untersteht einer Verfassung 21. September 1792 Absetzung des Königs Frankreich wird Republik. Sturz der Monarchie, Einführung einer neuen Staatsform 17. und 21. Januar 1793 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 Verfassung Einführung der konstitutionellen Monarchie auch der König untersteht einer Verfassung 21. September 1792 Absetzung des Königs Frankreich wird Republik. Sturz der Monarchie, Einführung einer neuen Staatsform 17. und 21. Januar 1793 Verurteilung und Hinrichtung des Königs © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 Verfassung Einführung der konstitutionellen Monarchie auch der König untersteht einer Verfassung 21. September 1792 Absetzung des Königs Frankreich wird Republik. Sturz der Monarchie, Einführung einer neuen Staatsform 17. und 21. Januar 1793 Verurteilung und Hinrichtung des Königs Ludwig XVI. wird vom Konvent zum Tode verurteilt und hingerichtet. © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie 3. September 1791 Verfassung Einführung der konstitutionellen Monarchie auch der König untersteht einer Verfassung 21. September 1792 Absetzung des Königs Frankreich wird Republik. Sturz der Monarchie, Einführung einer neuen Staatsform 17. und 21. Januar 1793 Verurteilung und Hinrichtung des Königs Ludwig XVI. wird vom Konvent zum Tode verurteilt und hingerichtet. Tötung des Herrschers, demonstrative Verletzung der bisher als heilig geltenden Monarchie © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie Frankreich 1791 – 1793: Eine neue Verfassung und das Ende der Monarchie © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de