Simulation der Streuung eines Teilchens an einem Stufenpotential

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Simulation der Streuung eines Teilchens an einem Stufenpotential ( ћ2 )‏ ∂x2 + V Zeitabhängige Schrödingergleichung:  = iћ ∂t  2m Teilchen = Wellenpaket  AB:  = C e- ( x- x0 )^2 /a eik0 ( x- x0 )‏ ziel

A ist dreidiagonale Matrix  A=L.U Crank nicolson Cranck - Nicolson Verfahren Die Ableitung ( ∂u / ∂t ) wird am Punkt (i, n+1/2) berechnet d.h. durch den Mittelwert der Ortsableitung an den Zeitpunkten n und n+1 ersetzt. A.u=f A ist dreidiagonale Matrix  A=L.U L1 0 0 0 0 0 a1 L2 0 0 0 0 0 a2 L3 0 0 0 . . . . . . 1 b1 0 0 0 0 0 1 b2 0 0 0 0 0 1 b3 0 0 . . . . . . L = U = Lösung : L.y=f U.u=y

problems Probleme: geschickte Wahl der Konstanten (Wellenpaket-Breite, Gruppengeschwindigkeit) Zerfliesen des Wellenpakets Der Zeitschritt musste sehr klein gewählt werden

Zeitintegration mit cvode Separation der SG in Realteil und Imaginärteil :  = a + ib ( V at = - ћ2 )‏ b 2m ћ ( ћ2 V )‏ bt = a 2m ћ

Vorteile von cvode Variable Schrittweite Fehlerabschätzung ... Nachteile von cvode keine komplexen Datentypen Iterationszeit nicht vorhersagbar

Auswertung Freies Teilchen Reflektion (E<V)‏ Reflektion (E>V)‏ Tunneleffekt