Folie 1, 26. April 2006 T/ MUM/ 2. FS Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahres- leistung 2 Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- leistung Deutsch Jahres- leistung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Folie 1, 26. April 2006 T/ MUM/ 2. FS Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahres- leistung 2 Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahres- leistung Deutsch Jahres- leistung Schriftliche Prüfung Mathe- matik Jahres- leistung Schriftliche Prüfung EuroKom 1. Fremd- sprache Schriftliche Prüfung Jahres- leistung NWA Jahres- leistung 2 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung 1 Fachinterne Überprüfung 1 Fachinterne Überprüfung Neukonzipierung der Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Schülerteam 3-5 wählt Initiative Thema aus 2 Fächern 1 Fachverbund + 1 Fach 2 Fächer- verbünde Kompetenzen+ Inhalte aus 9 u. 10 SL genehmigt Stufenkonferenz prüft Zuordnung von 2 Lehrkräften Aufgaben: - Begleitung - Beratung

Folie 3, 26. April 2006 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung: Intensive Vorbereitung mit Kooperationszeiten (betreuende Lehrkräfte und Schülergruppe) D, M, 1.FS: Freiwilliger Fachunterricht als Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Mündliche Prüfung (D, M, 1.FS) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung AbschlusszeugnisSchriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache Themenfindung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung durch die Schülerinnen und Schüler Verteilung der Themen auf die betreuenden Lehrkräfte Vor Beginn der Herbst- ferien 1. HalbjahrHalbjahreszeugnisBis Ende 1. Halbjahr EuroKomPrüfung 2. Halbjahr