Schall und Gehör kHz KAD 2007.03.26.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Schall und Gehör kHz KAD 2007.03.26

Schall – mechanische Welle : periodische Auslenkungen von Materieteilchen breiten sich räumlich in einem (elastsichen) Medium aus – longitudinale Welle – transversale Welle (nur in Festkörper) u(x,t): Auslenkung der Materieteilchen, Dichte-/Druckänderung, (Schall)Druck

Physikalische Zusammenhänge Intensität = Leistungsdichte = Energiestromdichte Zusammenhang zwischen der Intensität und dem Schalldruck Kompressibilität: relative Volumenveränderung/Druck Schallgeschwindigkeit determiniert durch die Dichte und Kompressibilität des Mediums

Absorption und Reflexion von Schallwellen Absorptionsgesetz: I = I0 e–mx,, m = m(Z, f) vgl.: Lichtabsorption, Ultraschallabsorption Reflexion: Snellius-Descartes Gesetz vgl.: Lichtabsorption, Ultraschallabsorption Reflexionsvermögen: Echoortung von Fledermäusen

Charakteristiken des Reizes und der Empfindung

Frequenz und Intensität System

Einteilung nach der Frequenz Delphin Fledermaus Katze Hund 10 20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20k 50k 100k Mensch f (Hz) Elefant Grille Thunfisch

Einteilung nach der Intensität n: (Schall)intensitäts-Pegel

Psychophysikalische Gesetze Wie hängt die Lautstärke (Empfindungsstärke) von der Intensität (Reizstärke) ab? Weber-Fechner Gesetz: L: Lautstärke, Einheit: phon Stevens Gesetz: L*: Lautheit, Einheit: sone

Kurven gleicher Lautstärke des menschlichen Ohres

Phon und Sone

Audiometrie – Audiogram subjektive Schwellenaudiometrie: die Messung der bei einer gegebenen Frequenz kleinsten Intensität, die zur Auslösung der Tonempfindung nötig ist. Hörschwelle: die Darstellung dieser Kurve Hörschwellenkurve: 0 phon objektive Audiometrie: mit Hilfe von EEG-Signal Audiogram: die Bestimmung der Abweichung der Hörschwellenkurve der Versuchsperson von der normalen Hörschwellenkurve

Stimmgebung mit einfachen Systemen Saite-Eigenschwingungen Hohlresonator

Einfaches Musikinstrument die Zeitfunktion das Spektrum

Stimmgebung mit den Stimmbändern Stimmritze,die von zwei Membranen, den Stimmbändern begrenzt ist bei normaler Atmung ist die Stimmritze weit geöffnet bei Stimmgebung rücken die Stimmbänder zusammen, die Atemmuskulatur bewirkt eine Erhöhung des Luftdruckes > leichte Erweiterung der Stimmritze > Druckabfall > Verengerung der Stimmritze ... usw.

Signalumwandlungen bei Gehör Trommelfell Basilarmembran Haarzelle Hörnerv mechanische Umwandlung mechano-elektrische Umwandlung mechanische Energie elektrische Energie Reizenergie Rezeptor-potential Aktions-potential elektrische -elektrische Umwandlung

Das Ohr Innenohr Mittelohr Aussenohr Schall- empfindung Impedanzanpassung Resonator- funktion Das Ohr

Das menschliche Ohr

Funktion von Gehörknöchelchen Medium Luft Wasser Gehör-knöchelchen ovales Fenster Trommelfell Druckvergrösserung: (Hebel + Flächenverkleinerung) pWasser/pLuft = 22,3 pWasser pLuft FTrommel ATrommel=

Mittelohr als Impedanzanpasser wegen der grossen Impedanzdifferenz von Luft und Wasser die Intensität in Wasser wäre 0,0011-mal kleiner als die Intensität in Luft wegen der Druckvergrösserung 13,7% der Intensität geht durch Impedanzanpassung (0,137 / 0,0011 = 125)

Das Corti Organ

Bewegung der laufenden Wellen auf der basilaren Membran ti > ti+1 ovalisches Fenster apikales Ende Hüllkurve der laufenden Welle Ausbreitungsrichtung Basilarmembrane

Basilarmembrane in der Ruhe Modell: (a) Basilarmembrane in der Ruhe Ablenkung elhajlás (b) Basilarmembrane bewegt sich

Modell heutzutage: Frequenzanalyse + aktiver nichtlinearer Filtereffekt regenerativer Verstärker : Mitkopplung (grosse Verstärkung in einem engen Frequenzbereich)

Haarzellen, als Mechanotranszduzern Auslenkung der Cilien Öffnung der Ionenkanale AP Impulse in die Richtung des Gehirns

Haarzellen von Meer-schweinchen Gehörverlust Haarzellen von Meer-schweinchen Bestrahlung (120 dB, 24 h) normale Bedingungen

Richtungsbestimmung (zweiohriges Richtungshören) Mittellinie Bestimmung der zeitlichen Verzögerung (Dt) des Empfangs ein und derselben Schallwellenkomponente zwischen beiden Ohren Schallquelle q q d: Abstand der Ohren d