Diffusion (Stofftransport)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Diffusion (Stofftransport) Würfelzucker Zuckermolekül glucoseout FACILITATED DIFFUSION THROUGH MEMBRANE glucosein

Konzentrationsinhomogenitäten lösen Diffusion aus gelöster Stoff (Molekül) grosse Konzentration kleine Konzentration Diffusion (ausgiessen, verstreuen, ausbreiten): Konzentrationsausgleich durch thermische Bewegung der Teilchen bis zur homogenen Verteilung.

Diffusionsstromstärke (I): Molekulare Beschreibung der thermischen Bewegungen: Geschwindigkeit des Teilchen: u mittlere freie Weglänge: l mittlere Zeitspanne zw. Stössen: t

D: Diffusionskoeffizient (m2/s) 1. Ficksches Gesetz n− n+ In einer Zeitspanne von Dt: A v·Dt x Die Diffusionsstromstärke ist proportional zu dem Konzentrationsgradienten. D: Diffusionskoeffizient (m2/s) Awendung: Konzentrationsgradient nicht hängt von der Zeit ab (stationäre Diffusion) z. B. Diffusion in einer Zelle (die abschwächende Konzentration kann zurückgestellt werden durch Enzymreaktionen)

Diffusionskoeffizient D hängt von der Temperatur (T), Grösse der Teilchen (z. B. Radius, r), Viskosität des Mediums (h) ab. Einstein –Stokes Formel Für kugelförmige Teilchen: z.B. D ( m2/s ): CO2 in Luft (20 °C) 1,8·10−5 O2 in Luft (20°C) 2·10−5 O2 in Wasser (20 °C) 1·10−9 Glicin in Wasser (20 °C) 9·10−10 HSA in Wasser (20 °C) 6·10−11

2. Ficksches Gesetz nichtstationäre Diffusion verallgemeinerte Kontinuitätsgleichung 1. Ficksches Gesetz partielle Differenz allgemein, 3 Raumrichtungen

Analogie zw. Strömung und Diffusion Volumentransport Stofftransport 1. F. H-P Was verursacht den Transport? Konzentrations-gradient: Druckgradient Stoffmenge Was strömt? Volumen:

chemisches Normalpotential Chemisches Potential Diffusion ist getrieben durch Konzentrationsunterschiede und durch Temperaturunterschiede. Beide Faktoren sind zusammengefasst in dem chemischen Potential (m): c0 =1 mol/L, so chemisches Normalpotential Statt des Konzentrationsgradienten ist die richtige Triebkraft der chem. Potentialgradient:

Zufälliges „Streifen” Wie weit gelangen die Teilchen durch die thermische Bewegung? Zufälliges „Streifen” d t d = ? z.B. Diffusion von O2 im Gewebe: d t 0,5 mm 80ms 1 cm 9 h 1 m 11 Jahre !

Diffusion durch eine Membrane J Diffusionsstromdichte (J): c2 c1 Dx c1 > c2 Permeabilitätskoeffizient (m/s)

Diffusion von Ionen durch eine Membrane Im Gleichgewicht: F= 96500 C/mol Faraday-Konstante T Kation+ — mobil Anion− — immobil (p = 0) c1 > c2 m1 > m2

Das elektrochemische Potential Das chemische Potential treibt K-Ionen nach aussen. Das elektrische Potential hält Kationen in der Zelle zurück. elektrochemisches Potential Ladungzahl des Ions

Donnan-System c1 c2 Im Gleichgewicht: T cK ,1 > cK ,2 Kation+ — mobil Anion− — immobil (p = 0) Anion− — mobil für die mobilen Ionen: cK ,1 > cK ,2 Donnan-Spannung cA ,1 < cA ,2

ohne Wasser Osmose Unter Osmose versteht man den Nettofluss von Wasser durch eine Membrane hindurch (frei Diffusion nur für Wasser). ein Tag im Wasser Membrane: eine halbdurchlässige Wand osmotischer Druck: