Informationen zur Grundausbildung mit Attest

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Informationen zur Grundausbildung mit Attest Berufsfeld Holzbearbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Informationen zur Grundausbildung mit Attest PE

Holzbearbeiter EBA Übersicht Begrüssung Ausgangslage / Grundlage Kein Abschluss ohne Anschluss Löhne GAV Holzbau Schweiz Gesetzliche Grundlagen, BIVO, Bildungsplan Schwerpunkte QV (Qualifikationsverfahren) FIB (Fachkundige individuelle Begleitung) Lerndokumentation ÜK (Überbetriebliche Kurse) BK Unterricht PE Gäste begrüssen, Sektionspräsidenten und Delegierte, aufstehen Vorstellen Referenten

Kurzinformationen Ersatz der Anlehre Eidg. Abschluss (EBA) Ausgangslage/Grundlagen Ersatz der Anlehre Eidg. Abschluss (EBA) EFZ Aufwerten Weniger Lehrabbrüche Eigenständiger Bildungsgang Angebot für Leistungs- und Lernschwache auf angemessenem Niveau Andere Fachkompetenzen PE

Kurzinformationen Branchenprojekt (Holzkette) Ausgangslage/Grundlagen Branchenprojekt (Holzkette) Erhöhen der Arbeitsmarktfähigkeit Durchlässigkeit zwischen den Branchen Durchlässigkeit zur EFZ-Berufslehre Kräfte bündeln / Kosten & Aufwand minimieren Argument für Romandie Eigenständiges Profil mit 2 Schwerpunkten: Werk & Bau Industrie PE

Kein Abschluss ohne Anschluss Branchenempfehlung Gesetzliche Grundlage EFZ Säger EFZ Zimmermann 4. J (ab 2014) EBA Holzbearbeiter 3. Lj 3. Lj PE 2. Lj 2. Lj 2. Lj 1. Lj 1. LJ 1. LJ Probezeit 3/6 Mt Probezeit 3/6 Mt Probezeit 3/6 Mt

Übergangsfrist Attest Attest Anlehre 2010 2011 2012 2013 …… Anlehre / Attest Attest 1. Lj 2. Lj Attest Sommer 2011 Ausbildungsbeginn Holzbearbeiter EBA 1. Lj 2. Lj Anlehre Sommer 2010 letzter Beginn der Anlehre Sommer 2013 erster Abschluss Attest 1. Lj 2. Lj 1. Lj 2. Lj Sommer 2012 letzter Abschluss Anlehre 2010 2011 2012 2013 ……

Kurzinformationen Löhne GAV Holzbau Schweiz Holzbau-Lehrling 1. Lehrjahr (EFZ/EBA) 737 Holzbau-Lehrling 2. Lehrjahr (EFZ/EBA) 960 Holzbau-Lehrling 3. Lehrjahr (EFZ) 1300 Holzbearbeiter EBA mit 0 Erfahrungsjahren 3600 PE

Kurzinformationen EBA und EFZ Im Zweifelsfall EBA und nicht EFZ Auswahlprozess Schnupperlehre Betrieblicher Eignungstest, Gespräch Vorlage Kriterien und Test Zeugnis, Tests wie… Eignungstest GIBM PE

Kurzinformation Gesetzliche Grundlagen (Bivo, Bipla) Aufbau / Inhalt /Bestandteile Zu vermittelnde Ausbildungsinhalte Aufteilung der Ausbildungsverantwortung zwischen den Lernorten Qualifikationsverfahren Handlungskompetenzen Methoden- Sozial- und Selbstkompetenzen Fachkompetenzen (Leit-, Richt- und Leistungsziele) 3 Leitziele Holz, Wald, Branche (Leitziel 1.1) Produktion (Leitziel 1.2) Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Brandverhütung (Leitziel 1.3) TR

Schwerpunkt Werk und Bau Richtziel Montage TR Schwerpunkt Industrie Richtziel Produktion mit industriellen Anlagen

Kurzinformationen Qualifikationsverfahren 2.1 Praktische Arbeit 40% 8 Stunden mit einer vorgegebenen Arbeit (VPA) Der Qualifikationsbereich umfasst: Position 1: Produktion (schwerpunktspezifisch) 80 % Position 2: Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz Umweltschutz, Brandverhütung 20 %    2.2 Berufskenntnisse 20% 1 ½ h schriftlich und ½ h mündlich (Fachgespräch) Qualifikationsbereich umfasst:  Position 1: Holz, Wald, Branche 20 % Position 2: Produktion 40 % Position 3: Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Brandverhütung 20 % Position 4: Fachgespräch 20 %   TR

Kurzinformationen Qualifikationsverfahren 2.3 Erfahrungsnote 20% a) berufskundlicher Unterricht b) überbetriebliche Kurse 2.4 Allgemeinbildung 20% Separate Verordnung des BBT über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung. Erfahrungsnote 50% Vertiefungsarbeit 50%   TR

Kurzinformationen FIB (Fachkundige individuelle Begleitung) Kantonale Regelungen Nur für EBA Bei Problemen im Betrieb, üK, Schule Anlaufstelle für alle Beteiligten Kompetenzförderung gemäss Berufsbild Allgemeinbildung festigen und fördern Persönlichkeitsbildung und Selbstverantwortung fördern TR

Kurzinformation Sinn und Zweck Arbeitsmethodik 12 Arbeitseinträge Lerndokumentation Sinn und Zweck Arbeitsmethodik 12 Arbeitseinträge Davon 4 Pflichtthemen: Hebe- und Fördermittel Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ökologie und Umweltschutz Betriebsspezifisches Produkt Bildungsbericht Arbeitseinträge sind die Grundlage für das Fachgespräch PE

üK (überbetriebliche Kurse) Total 22 Tage Kettensäge 2 Tage Front-und Seitenstapler, Deichselgeräte 5 Tage Organisationsreglement und Modell-Lehrplan für überbetriebliche Kurse Klassengrösse auf max. 8 limitiert WvM

üK (überbetriebliche Kurse) WvM

Berufskundlicher Unterricht RB

Berufskundlicher Unterricht RB

1.1 Wald Holz und Branche RB

1.1 Wald Holz und Branche RB

1.2 Produktion RB

1.2 Produktion RB

1.3 Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz Umweltschutz Brandverhütung RB

Zusammenfassung Fragen HHW

Holzbearbeiter EBA Unser gemeinsamer Weg..... für eine wegweisend neue Ausbildung für unsere Branche ...und für unseren Nachwuchs TR

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! TR