Einheitliche Abschlussarbeiten an den Hauptschulen in Hessen seit 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Einheitliche Abschlussarbeiten an den Hauptschulen in Hessen seit 2004 © Peter Schwan - Niederselters

Hinweise zur Durchführung der Prüfung Prosatext und Sachtext zur Auswahl Bearbeitungszeit: 180 Minuten (incl. Zeit für die Textauswahl) erlaubte Hilfsmittel: Rechtschreibewörterbuch © Peter Schwan - Niederselters

Gliederung der Prüfung Wortbedeutung (4 Punkte) Paraphrasen (4 Punkte) Fragen zum Textinhalt (teilweise Multiple Choice) (10 – 12 Punkte) Fragen zur Textinterpretation / begründete Stellungnahme (10 – 12 Punkte) Eigene Textproduktion (12 Punkte) sprachliche und äußere Form (8 Punkte) Rechtschreibung (3Pkt.), Zeichensetzung, Grammatik, Ausdruck (3Pkt.), äußere Form (2Pkt.) © Peter Schwan - Niederselters

Bestellung und Abholung der Prüfungsarbeiten Bereits im Dezember des Jahres vor der Prüfung erhalten Sie von Ihrem Schulamt per E-Mail die Aufforderung zur Bestellung der Prüfungsunterlagen. Sie bestellen die benötigte Anzahl von Aufgabensätzen per Fax (Frist bis ca. Mitte Januar) Zwei Wochen vor der Prüfung erhalten Sie wieder eine Mitteilung des Schulamtes an welchem Tag (ca. fünf Tage vor der Prüfung) Sie die Prüfungen abholen können. Die Prüfungen werden von der Schulleitung abgeholt und bis zum Prüfungstag in der Schule deponiert. © Peter Schwan - Niederselters

Vorbereitungen zur Prüfung geeigneten, ruhigen Raum für die Prüfung bereitstellen (Hinweisschilder auf die Prüfung aufhängen, Pausenlärm vermeiden, ggf. Abstellen der Pausenglocke am Prüfungstag anordnen) Reinschriftpapier (DIN A3 gefalzt, liniert mit Korrekturrand) & Konzeptpapier (DIN A 4 liniert ohne Rand) mit Schulstempel versehen und für die Prüfung bereitstellen Terminvereinbarung (Uhrzeit) mit der Schulleitung und den an der Prüfung beteiligten Lehrkräften zum Öffnen der Prüfungsunterlagen Wörterbücher für Rechtschreibung bereitstellen © Peter Schwan - Niederselters

Der Prüfungstag (ca. 2 Stunden vor Beginn der Prüfung) Kontrolle der Verpackung der Prüfungsunterlagen auf Unversehrtheit Öffnung der Prüfungsunterlagen - Zählen der Aufgabensätze und Handreichungen (stimmen die Angaben auf der Verpackung und die tatsächliche Anzahl überein?) Angaben im Prüfungsprotokoll festhalten ! Gravierende Abweichungen unverzüglich der zuständigen Dezernentin / dem zuständigen Dezernenten im Staatlichen Schulamt melden! © Peter Schwan - Niederselters

Der Prüfungstag (vor Beginn der Prüfung) Sichtung der Prüfungsunterlagen durch alle an der Prüfung beteiligten Lehrkräfte Besprechung der Lehrkräfte über Unklarheiten in den Prüfungstexten und Absprache über Erläuterungen zur Prüfung, die an die Schüler weitergegeben werden Aufgabensätze, Hinweise für die Lehrkräfte, Protokolle, Reinschrift- und Konzeptpapier aufteilen und ggf. Kopien anfertigen Wörterbücher für Rechtschreibung verteilen © Peter Schwan - Niederselters

© Peter Schwan - Niederselters Die Prüfung Begrüßung der Schüler durch ein Mitglied der Schulleitung Befragung der Schüler nach ihrem Gesundheitszustand Hinweis auf die Folgen von Täuschungen oder Täuschungsversuchen während der Prüfung Hinweis auf das Verbot des Mitführens von Mobiltelefonen Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben und Klärung von Begriffen in der Aufgabenstellung, die im Unterricht nicht eingeführt wurden. © Peter Schwan - Niederselters

© Peter Schwan - Niederselters Beginn der Prüfung Austeilen der Konzept- und Reinschriftpapiere (Die Schüler versehen alle Blätter mit ihrem Namen) Erläuterungen zu möglichen Unklarheiten in den Texten oder Fragen (ggf. Tafel benutzen) Austeilen der Aufgabensätze und Beginn der Prüfung (im Protokoll eintragen!) Die Schüler beginnen mit dem Lesen der Texte und entscheiden sich für einen Text. Der nicht gewählte Text wird wieder abgegeben. © Peter Schwan - Niederselters

© Peter Schwan - Niederselters Während der Prüfung Die Schüler versehen die Blätter der von ihnen gewählten Aufgabe mit ihrem Namen und das Titelblatt zusätzlich mit dem Schulnamen und der Klasse Unterbrechungen der Arbeit von Schülern (Toilettengang etc.) und besondere Vorfälle (vorzeitiger Abbruch der Prüfung) werden im Protokoll eintragen! Auch während der Prüfung können Verständnisfragen einzelner Schüler nach Wortmeldung beantwortet werden © Peter Schwan - Niederselters

© Peter Schwan - Niederselters Das Ende der Prüfung Bevor die Schüler ihre Arbeiten abgeben, zählen sie zur Ermittlung des Fehlerquotienten die Worte der Aufgaben in denen sie eigene Texte formulieren mussten Weisen Sie die Schüler darauf hin, die Prüfungszeit für die Korrektur ihrer Arbeit zu nutzen Der Zeitpunkt der Abgabe der Arbeiten wird notiert und das Ende der Bearbeitungszeit im Protokoll festgehalten (kontrollieren Sie bei der Abgabe ,ob alle Blätter mit dem Namen der Schüler versehen wurden und ob die Anzahl der Wörter angegeben ist) © Peter Schwan - Niederselters

© Peter Schwan - Niederselters Korrektur der Prüfung Zur Korrektur der Prüfung erhalten Sie die „Handreichungen für die Lehrkraft“. Sollten dennoch Unklarheiten in der Beurteilung von einzelnen Punkten bestehen, versuchen Sie diese Punkte mit anderen an der Prüfung beteiligten Kollegen zu klären. Bei Grenzfällen (Zwischen zwei Zensuren) lassen Sie eine Zweitkorrektur durch einen Kollegen durchführen. Vorsicht bei der Korrektur der Rechtschreibung! Bei der Berechnung wird zwischen Rechtschreibefehlern und Zeichensetzung – Grammatik – Ausdruck unterschieden. © Peter Schwan - Niederselters

© Peter Schwan - Niederselters Ergebnis der Prüfung Die Prüfungsergebnisse müssen nach Abschluss der Korrekturen in die LUSD eingetragen werden. Die Eingabefrist wird Ihnen nach der Prüfung mitgeteilt. Den Schülern werden die Ergebnisse und der Notenspielgel spätestens ca. vier Wochen nach der Prüfung (Termin wird bekannt gegeben) schriftlich mitgeteilt. Alle Informationen zur Abschlussprüfung erhalten Sie unter: http://zap.schule.hessen.de © Peter Schwan - Niederselters