Bildanalyse M. Linnemann, Berlin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Bildanalyse M. Linnemann, Berlin

Bildbesprechung-PCP-1.0 Ausgangsfrage Warum sind manche Bilder besser als andere? 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Gliederung der Präsentation Theoretische Vorbermerkungen Bildanalyse an Beispielen unserer Galerie 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Hinweise für ein gute Bildgestaltung eine eindeutige Figur-Grund-Beziehung eine gezielte Beziehung der Hell-Dunkel- und Farbkontraste Ähnlichkeit mit Bekanntem (Redundanz) angemessener Komplexitätsgrad des Bildes (zu niedrig: Unterstimulanz/zu hoch: Überstimulanz) gezielter Einsatz von Perspektive, Beleuchtung, Textur-gradient, Überschneidungseffekt zur Herstellung von Räumlichkeit bewußter Einsatz von Bildformat und Linienführung 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Figur-Grund-Beziehung 1 die Figur muß sich vom Grund abheben die kleinere Fläche wird meist als Figur, die größere als Grund gesehen Figur und Grund können nicht zugleich wahrgenommen werden dicht beeinander liegende, ähnliche visuelle Elemente werden zu einer Figur zusammengefaßt symmetrische und geschlossene Formen werden bevorzugt als Figur wahrgenommen 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Figur-Grund-Beziehung 2 Figur hebt sich deutlich vom Grund ab (hell-dunkel) Figur ist symmetrisch Figur mit kleinerer Fläche von Borwitz, Jürgen: Würfel, 18.07.2006 keine eindeutige Figur-Grund-Beziehung Werner, Ole M.: Sixtinische Eindrücke II, 20.01.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Farbkontraste: Harmonie 1 Das Auge strebt immer nach Ordnung und Harmonie Eine Harmonieempfindung scheint sich dann einzustellen, wenn alle Töne einer Farbkomposition sich zu einem mittleren Grauwert summieren Sukzessivkontrast als Beleg: Jeder Farbton, auch Schwarz und Weiß, schlägt nach längerem Betrachten in sein komplementärfarbiges Nachbild um. Mittleres Grau allein bleibt mittleres Grau 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Farbkontraste: Harmonie 2 Im Zusammenhang mit Farben sind die Begriffe „Farbharmonien“ und „harmonisch“ mehrdeutig Sie können sowohl die Verwandschaft von Farben als auch ihre Gegensätzlichkeit meinen Qualitätskontrast: Verwandschaft Komplementär-Kontrast und Kalt-Warm-Kontrast: Gegensätzlichkeit Stoll, Guido: Amaryllis 2, 06.12.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Farbkontraste: 5 Regeln So wenig verschieden Farbtöne wie möglich verwenden Bei der Verwendung mehrerer Farbtöne entweder zu verwandten, im Farbkreis dicht beieeinanderliegender Farben greifen oder eine Komposition in komplementären Farben wählen Große Farbhelligkeit sollte eine geringe Farbhelligkeit entgegengestellt werden (Flächenverhältnis 1 : 3 bis 1 : 1) Eine Fläche hoher Farbsättigung sollte durch eine Fläche niedriger Farbsättigung kompensiert werden (Flächenverhältnis 1 : 3 bis 1 : 1) 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Zwölfteiliger Farbkreis additive Farbmischung subtraktive Farbmischung 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Bildbesprechung-PCP-1.0 Goldener Schnitt 1 Definiertes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen Gilt seit dem Altertum in Kunst und Architektur als ideale Proportion und als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie Der goldene Schnitt ist eine harmonische Asymmetrie 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Bildbesprechung-PCP-1.0 Goldener Schnitt 2 5 a : b = b : (a + b) 3 5 3 a b a + b 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Struktur der Bildanalyse Kontraste und Figur-Grund-Beziehung (Informationswert und Ähnlichkeit) Räumlichkeit und Beleuchtung Linienführung und Bildformat Reinhold, Anna Maria: Treppe in blue, 17.01.2004 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Figur-Grund-Beziehung Figur in Schwarz Grund: weiß, grau kleinere Fläche Bartocha, Sandra: Solitär III, 20.12.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Kontraste 1: Mengenkontrast Bartocha, Sandra: Solitär III, 20.12.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Kontraste 2: Hell-Dunkel-Kontrast helle Unbuntfarbe „Weiß“ dunkle Unbuntfarbe „Schwarz“ helle Unbuntfarbe „Weiß“ Bartocha, Sandra: Solitär III, 20.12.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Räumlichkeit und Beleuchtung diffuses Licht Bartocha, Sandra: Solitär III, 20.12.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Goldener Schnitt Blickführung a : b = b : c Bartocha, Sandra: Solitär III, 20.12.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung und Bildformat optische Weite ruhig flach kalt tiefliegend Ruhe Tiefe Weite Kälte Horizontale Querformat Bartocha, Sandra: Solitär III, 20.12.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Figur-Grund-Beziehung scharfe Kontur nahbeieinander-liegende „verwischte“ Strukturen Symmetrie Opitz, Stephan: zischh..., 10.04.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Kontraste: Hell-Dunkel-Kontrast Opitz, Stephan: zischh..., 10.04.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Kontraste: Kalt-Warm-Kontrast Opitz, Stephan: zischh..., 10.04.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Kontraste: Komplementär-Kontrast Opitz, Stephan: zischh..., 10.04.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Räumlichkeit 1: Zentralperspektive Opitz, Stephan: zischh..., 10.04.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Räumlichkeit 2: Texturgradient Opitz, Stephan: zischh..., 10.04.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Diagonale Bewegung Fortstreben Opitz, Stephan: zischh..., 10.04.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Dreieck, Blickführung Dreieick mit starker Richtungstendenz Blickführung Opitz, Stephan: zischh..., 10.04.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Bildformat 1 Ruhe Tiefe Weite Kälte Querformat Opitz, Stephan: zischh..., 10.04.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Bildformat 2 Opitz, Stephan: zischh..., 10.04.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Figur-Grund-Beziehung Figur hebt sich deutlich vom Grund ab (hell-dunkel) Figur ist symmetrisch (Rechteck, Quadrat, Quader) Figur mit kleinerer Fläche Figuren nah beieinanderliegend von Borwitz, Renate: Finka im Weinberg, 17.02.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Kontraste: Hell-Dunkel-Kontrast von Borwitz, Renate: Finka im Weinberg, 17.02.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Kontraste: Mengen-Kontrast von Borwitz, Renate: Finka im Weinberg, 17.02.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Räumlichkeit: Beleuchtung 1 Seitenlicht Schatten bei Seitenlicht: plastische Herausarbeitung des Gebäudes von Borwitz, Renate: Finka im Weinberg, 17.02.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Räumlichkeit: Beleuchtung 2 plastische Modellierung Seitenlicht keine plastische Modellierung durch Seitenlicht von Borwitz, Renate: Finka im Weinberg, 17.02.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Räumlichkeit: Überschneidung von Borwitz, Renate: Finka im Weinberg, 17.02.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Goldener Schnitt Blickführung a : b = b : c von Borwitz, Renate: Finka im Weinberg, 17.02.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Horizontale ruhig flach kalt von Borwitz, Renate: Finka im Weinberg, 17.02.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Diagonale Blickführug Horizontale: begrenzt Bewegung (Blickführung) der Diagonalen von Borwitz, Renate: Finka im Weinberg, 17.02.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Bildformat Ruhe Tiefe Weite Kälte Querformat von Borwitz, Renate: Finka im Weinberg, 17.02.2006 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Figur-Grund-Beziehung Figur hebt sich deutlich vom Grund ab (hell-dunkel) Figur mit kleinerer Fläche Reinhold, Anna Maria: Treppe in blue, 17.01.2004 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Kontraste: Kalt-Warm/Komplementär Reinhold, Anna Maria: Treppe in blue, 17.01.2004 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Räumlichkeit: Texturgradient Reinhold, Anna Maria: Treppe in blue, 17.01.2004 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Räumlichkeit: Überschneidung Reinhold, Anna Maria: Treppe in blue, 17.01.2004 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Goldener Schnitt a : b = b : c Reinhold, Anna Maria: Treppe in blue, 17.01.2004 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Diagonale Blickführung Bewegung Fortstreben Reinhold, Anna Maria: Treppe in blue, 17.01.2004 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Dreieck Dreieick mit starker Richtungstendenz Reinhold, Anna Maria: Treppe in blue, 17.01.2004 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Linienführung: Bildformat Ruhe Tiefe Weite Kälte Querformat Querformt gibt dynamischen Diagonalen Raum Reinhold, Anna Maria: Treppe in blue, 17.01.2004 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0

Bildbesprechung-PCP-1.0 Literatur Mante, Harald: Bildaufbau. Laterna magica Mante, Harald: Farbdesign. Laterna magica Weber, Ernst A.: Sehen – Gestalten und Fortgrafieren. Birkhäuser 19.05.2004 Bildbesprechung-PCP-1.0