Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren 2 1.2 Wdh.: Ergebnisse Bohr 10 Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

1.1 Atome und ihre Spektren Gesetz der konstanten Proportionen (Anfang 19.Jh.): Erste Hinweise auf Existenz der Atome (1) 100g Wasser = 11.1g Wasserstoff + 88.9g Sauerstoff: Gewichtsverhältnis = 1 : 8 Grund: 2H2O = 2H2 + O2 ("Stöchiometrie") mit Atomgewichten A = 1 für H und A = 16 für O (2) 2 m3 Wasserdampf aus 2 m3 Wasserstoff und 1 m3 Sauerstoff: Volumenverhältnis H2 zu O2 = 2 : 1 Grund: 2H2O = 2H2 + 1O2 statistische Mechanik verlangt gleiches Volumen V für gleiche Anzahl von Molekülen (bei gleichem p, T: V = nRT/p = const. ) (3) 100g Kupferoxid = 79.9 g Kupfer mit A = 64 und 20.1 g Sauerstoff: Gewichtsverhältnis = 4 : 1 Grund: 2Cu + O2 = 2CuO mit den Atomgewichten A = 64 für Cu und A = 16 für O Manganoxid aus: 100 g Mangan + 29.1 g Sauerstoff ≡ 1 Teil: Mn + O2 = MnO2 + 43.7 g Sauerstoff = 1.5 Teile: 2Mn + 3O2 = 2MnO3 + 58.4 g Sauerstoff = 2 Teile: Mn + 2O2 = MnO4 Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung Atom-Spektroskopie: früher: Prismen-Spektralapparat STRAHLEN-QUELLE: ANALYSE-INSTRUMENT: DETEKTOR: Wasserstoff Gasentladung Prisma Photoplatte Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung Δλ λ Auflösungs-Vermögen Basislänge c Dispersion n(λ): Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

heute: Gitter-Spektralapparat QUELLE: PROBE: ANALYSE-INSTR.: DETEKTOR: Laser Gas Gitter CCD-Kamera (1-dim) Anzahl N Ordnung m = 0 1 2 3 Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung Balmer Serie Balmerserie im Wasserstoff-Spektrum: → 1/λ ↑ "Bandenkopf" Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung Balmer Formel ↑ ↑ … ↑ hν = 1/4 -1/9 1/4-1/16 … 1/4 ×R Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung Wavelength spectrum of Vega, 25.3 light-years from Earth, illustrating the Balmer series: Wasserstoff Spektren UV sichtbar ↑ 13.6 eV Observed Lyman spectrum of the white dwarf G191-B2B (one of the brightest and best-studied of the hot H-rich white dwarfs): Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

allg. Wasserstoff Spektrum λ/nm = sichtbar UV Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Energie-Niveaus des Wasserstoffatoms Ry/16 Ry/9 Ry/4 R Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung 1.2 Wdh.: Bohrs Modell Erster Versuch, diesen Befund zu erklären: Das 'halbklassische' Bohr Modell ist zwar veraltet, leistet aber für erste Abschätzungen gute Dienste. Bohrs Annahmen: Annahme 1: Elektronen bewegen sich auf Kreisbahnen um den Kern. Annahme 2: Der Bahndrehimpuls der Elektronenkreisbahn ist gequantelt: L = |p×r| = nħ, n = 1,2,3,... Dies ist identisch mit der Forderung, dass der Bahnumfang 2πr ein n-faches der deBroglie Wellenlänge λ = h/p ist: nλ = 2πr, dh. dass das Elektron auf seiner Bahn eine stehende Welle bildet: nλ = nh/p = 2πr, dh. pr = nħ. Annahme 3: Beim Übergang von der n. Bahn zur m. Bahn wird Strahlung der Frequenz ν emittiert/absorbiert mit hν = Em  En. n = 3: hν Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung rn Bahnradien r1, Z = 10 r1, Z = 1 Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung 6 Naturkonstanten mit denen alle Formeln aus Physik III bis V berechnet werden können Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Bahngeschwindigkeiten Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung Epot n Ekin n En ~ 1/r Ionisations grenze rn Energie-Niveaus R/16 R/9 R/4 R Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung

Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung reduzierte Masse Dubbers: Physik IV SS 2010 1. Einleitung