Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform. Michael Malachinski, OFFIS Dipl.-Inform. Frank Oldenettel, OFFIS
Übersicht Rahmeninformationen Motivation und Problemstellung Ziele Ergebnisse Ausblick Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt,
Projektdurchführung: Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik- Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) Laufzeit: 04/2002 – 03/2004 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Mitarbeiter Dipl.-Inform. Michael Malachinski Dipl.-Inform. Frank Oldenettel 2 wissenschaftliche Hilfskräfte Rahmeninformationen Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt,
Motivation Lernmanagement-Systeme (LMS) Besitzen i.d.R. eigene Repositories Keine Anbindung externer Speicherungssysteme vorgesehen Angebot an Lehrmaterialien auf Inhalt des eigenen Repositories beschränkt Integration von digitalen Bibliotheken in LMS Digitale Bibliotheken (DL) Inhalte oft für Lernzwecke nutzbar Besitzen keine für Lernzwecke ausreichende Funktionalität Ohne konkreten Bezug zu Lehr- /Lernplattformen Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt,
Problemstellung Absetzen von Recherchen vom LMS an die digitale Bibliothek Fehlende Schnittstellen Auswahl und Zugriff auf Rechercheergebnisse Import von Dokumenten in den Dokumentenbestand des LMS Dokumentenmodell / Metadatenformat : Beschreibung verschiedener Dokumententypen Berücksichtigung von eLearning- und bibliographischen Aspekten Fehlende Metainformationen für Lernzwecke (Schwierigkeitsgrad, Lerndauer, etc.) Nutzung und Wiederverwendung monolithischer Dokumente Extraktion von Teilkomponenten erforderlich Neukomposition Methoden, Infrastrukturen und Werkzeuge zur Integration von digitalen Bibliotheken und Aufbereitung der Inhalte Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt,
Ziele Entwicklung einer Rahmenarchitektur für die Integration von DL in LMS Dokumentenmodell Recherche- und Zugriffsmechanismen für lokale (LMS) und externe (DLs) Repositories Mechanismen für Import und Aufbereitung von Dokumenten Schnittstellenkomponenten zur Anbindung digitaler Bibliotheken Wrapper-Framework Entwicklung unterstützender Werkzeuge Extraktion von Teilkomponenten Bearbeitung / Ergänzung von Metadaten Komposition von Teilkomponenten Vorgehensmodell zur Integration externer digitaler Bibliotheken in LMS Proof of Concept: Integration von DLs in Blackboard Learning System Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt,
Rahmenarchitektur – Modell für konventionelles LMS Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur – Modell für integratives LMS Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur - Dokumentenmodell Anforderungen: Berücksichtigung von lernspezifischen und bibliographischen Aspekten Beschreibung von heterogenen Dokumententypen Verwaltung von Teilkomponenten als Lernobjekte lernspezifisches Metadatenformat SCORM als Basis des Dokumentenmodells SCORM-Defizite (Bsp.): Unterstützung bibliographischer Aspekte Ermittlung der Herkunft eines importierten Dokuments Berücksichtigung interner logischer Dokumentstrukturen Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick Erweiterung von SCORM um zusätzliche Elemente: lxSCORM
Rahmenarchitektur - Dokumentenmodell lxSCORM-Beispiel: Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur - Recherche und Zugriff Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur - Recherche und Zugriff Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur - Recherche und Zugriff Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur - Recherche und Zugriff Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur - Recherche und Zugriff Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur - Recherche und Zugriff Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur - Import und Weiterverarbeitung Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur - Import und Weiterverarbeitung Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur - Import und Weiterverarbeitung Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Rahmenarchitektur - Import und Weiterverarbeitung Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Unterstützende Werkzeuge Komposition von Teilkomponenten: Learning Object Composer Extraktion von Teilkomponenten aus Dokumenten: Learning Object Creator Ergänzung fehlender Metadaten: lexSCORE Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick
Veröffentlichungen Diplomarbeiten D. Reil, Konzeption digitaler Bibliotheksdienste auf Basis von Web Services, Diplomarbeit (2002) M. Höft, Konzeption eines Frameworks zur Entwicklung von Wrappern für die Integration von digitalen Bibliotheken in Anwendungssysteme, Diplomarbeit (2002) Dissertation F. Oldenettel, Integration von digitalen Bibliotheken in Learning Management Systeme, Dissertation (voraussichtl. 2004) Tagungsbeiträge Integration digitaler Bibliotheken in Lernmanagementsysteme, IuK 2003 The LEBONED metadata architecture, WWW 2003 Integrating digital libraries into learning environments: the LEBONED approach, JCDL 2003 An architecture for the integration of digital libraries into learning environments, SCI 2003 Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt,
Ausblick Rahmeninformationen | Motivation/Problemstellung | Ziele | Ergebnisse | Ausblick Michael Malachinski, V3D2-Workshop Frankfurt, Bis März 2004: Durchführung der ausstehenden Implementierungstätigkeiten Integration der Komponenten in Rahmenarchitektur Vorgehensmodell Prototypische Integration in LMS Blackboard URL: Dipl.-Inform. Frank OldenettelDipl.-Inform. Michael Malachinski Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!