Fußball Geschichte und Evolution Mittelamerika Asien - China / Japan Europa - England
Mesoamerikanisches Ballspiel Pok ta pok
Westmexikanische Stämme 300 v. Chr. – 300 n. Chr. Olmeken 1500 -200 v. Chr. Westmexikanische Stämme 300 v. Chr. – 300 n. Chr. Maya 250 – 1400 n. Chr. Atzteken 1300 – 1519 n. Chr.
Spielfeld Spielfeld repräsentierte Wohlstand und Reichtum der Stadt sah von oben aus wie großgeschriebenes ‚I’; im Spielgang wurden die Begegnungen ausgetragen
die Gänge hatten verschiedene Wände mit oder ohne Ringe
Ball in allen Kulturen fast gleich: entweder wurde Gummi um einen Schädel gewickelt oder er war ganz aus Gummi Symbol, dass Spiel über Leben und Tod entschied Größe änderte sich je nach Volk: in manchen war er so groß wie ein Softball, in anderen größer als ein Basketball
Mannschaften bestanden aus 2 – 8 Leuten, die gegeneinander spielten es gab auch weibliche Spieler, jedoch waren diese nicht so hoch angesehen
Kleidung Spieler betraten das Feld bekleidet mit Juwelen, Tierhäuten und gefiedertem Kopfschmuck trugen kleine sorgfältig angebrachte Schutzvorrichtungen Spiel war schnell und gefährlich, der Ball so schwer, dass er Knochen brechen oder sogar Spieler tödlich verletzen konnte Kleidung musste den Spieler also schützen und es ihm gleichzeitig erlauben, sich schnell und flink zu bewegen von Kultur zu Kultur unterschiedlich
Ausrüstung u. Verzierung Yuguito: vermutlicher Knieschutz, auf dem meistens ein Gesicht aufgemalt war
Joch hatte zwei Verwendungen: während dem Spiel als Schutz, nach oder vor dem Spiel bei der Zeremonie als Schmuck oftmals mit Krokodilhaut überzogen
Hacha wurde manchmal auf dem Joch Verzierung angebracht stellte oft einen Vogelkopf oder sonstige Tiere dar bestand meist aus Stein
Palma Verzierung, die entweder in der Hand des Spielers oder an dessen Joch befestigt wurde auch Zuschauer konnten diese Gegenstände in der Hand halten
Opferung und Religion Spiele dienten neben der Unterhaltung ausschließlich dem religiösen Zweck nach dem Spiel wurden entweder Gewinner oder Verlierer geopfert (keine genaue Überlieferung) Opferung galt als das höchstes Geschenk an die Götter
Spielarenen damals wie heute gebaut um möglichst viele Zuschauer unterzubringen Zeichen für Wohlstand innerhalb der Stadt je größer die Arena, desto wohlhabender die Stadt
Rivalität damals wurde sozusagen ein richtiger Krieg zwischen den Mannschaften ausgeführt sie waren sowohl während als auch vor und nach dem Spiel Feinde und Gegner
Japanisches Ballspiel Kemari ca. 200 v. Chr.
Regeln eine Mannschaft bestand aus bis zu 8 Spielern die Spieler stellten sich im Kreis auf Sinn des Spieles war, den Ball möglichst lange in der Luft zu halten der Ball durfte nur mit den Füßen gespielt werden Ballkontakte eines Spielers unbegrenzt
Ball der Ball bestand meist aus Pferdehaut genaueres nicht überliefert
Kleidung Kleidung oft sehr aufwendig schränkte die Bewegungsfähigkeit ein kunstvolle Frisuren waren ebenfalls Teil des „Kemari-Outfits“
Fußball in England ca. 12. Jahrhundert
Regeln Sinn des Spiels war, den Ball ins gegnerische Tor zu befördern wurde auf Hauptstraßen von Stadttor zu Stadttor gespielt Stadtteilbevölkerungen oder Verheiratete gegen Unverheiratete bildeten die Mannschaften Nutzung von Händen und Füßen erlaubt so gut wie keine Regeln deshalb sehr raue Spielweise
Tor anfangs dienten Stadttore als Tor es kam häufig zu Verboten, da Geschäfte in den Hauptstraßen durch das Spiel beschädigt wurden nach wiederholten Verboten wurde das Spiel auf das freie Feld verlagert und dort den Stadttoren nachgebaute Gerüste aufgestellt daher kommt die heutige Bezeichnung "Tor"
Bedeutung das Fußballspiel diente nur der Freizeitgestaltung von Adligen und Lehrern jedoch nicht sehr angesehen Fußball wurde damals schon an den Schulen gespielt (jedoch privat)
Fußball der Moderne 1850 moderner Fußball in England 1866 wurde die Abseitsregel eingeführt 1900 erstes Olympisches Spiel WK1 1914 – 1918 Soldaten treffen sich zum Fußball zwischen den Frontlinien 1930 erste FIFA-Weltmeisterschaft in Uruguay WK2 Fußball ist in Deutschland verboten 1950 Neugründung des DFB 1963 Einführung der Bundesliga 1970 Frauenfußball im DFB
1954 1990 1974 2006 2003 Fußballweltmeister innen