Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen

Erste Schritte Mit Windows Internet Explorer oder Mozilla Firefox Internet öffnen In die Befehlszeile Adresse „www.cogbyte.de/project/typo3“ eingeben Enter

So geht es weiter ! Name eintragen Passwort eintragen Log In oder Enter Hinweis: Eintragungen in Kleinbuchstaben Ä = AE / Ö = OE / Ü = UE

Um die Struktur zu sehen = „Seite“ anklicken Beschreibung der Funktionen Zum Verlassen des Programms = ausloggen

Bildschirm nach anklicken „Seite“ Seitenstruktur Seiten sind für Webansicht gesperrt; lassen sich nur im Bearbeitungsmodus öffnen - = alle Unterseiten geöffnet + = Hier gibt es Unterseiten

Neue Seite anlegen Seite anklicken Funktionen anklicken Seitentitel eingeben Anklicken u. folgende Abfrage mit „OK“ bestätigen Seitentitel anklicken

Bei neuer Seite immer „Text mit rechtsliegendem Bild“ wählen Bei neuer Seite immer „Text mit rechtsliegendem Bild“ wählen. (Das spätere Einfügen eines Bildes ist dann leichter.) Bildschirm zur Text- eingabe erscheint. Für das Einbinden z. B. eines Kreuzworträtsels „Multimedia“ wählen.

Grundfunktionen Pfadangabe (wo bin ich) Seiteninhalt anlegen anklicken Wörtersuchfunktion

Seitentitel bearbeiten z. B. sperren, Seitentitel ändern Grundfunktionen Seite verschieben Web-Ansicht der Seite Seitentitel bearbeiten z. B. sperren, Seitentitel ändern Text bearbeiten

Textverarbeitung Zum Bearbeiten des Textes hier (Bleistift) anklicken. Um Seite zu öffnen = direkt Seitentitel anklicken. Seitentitel ist dann grau hinterlegt. Es öffnet sich rechts der Text.

Textverarbeitung Texteingabe - Direkte Eingabe ins Textfeld. - Kopieren eines Textes aus einer externen Textverarbeitung (z. B. Word oder Open Office) ist möglich. Dabei hat sich Open Office als vorteilhaft herausgestellt, da bei Word Formatierungen mit kopiert werden, die dann hinterher wieder bereinigt werden müssen. - Zeilenumbruch / Absatz = Taste „Shift ( )“ und „Enter“ - Schriftart = Verdana / Schriftgröße = 10 - Überschrift ist in einem gesonderten Feld einzugeben und nicht in das eigentliche Textfeld

Textverarbeitung Textformatierung Überschrift eingeben Texteingabefeld

Textverarbeitung Speichern Speichern mit und ohne Web-Ansicht Nachträgliche Festlegung, ob die Seite Text, Text mit Bild oder nur Bilder beinhalten soll.

Textverarbeitung Ist der Text in der WEB-Ansicht länger, als die Bildschirm- ansicht, dann am Ende des Textes Link „Nach oben“ einfügen. Aktivieren Aktivieren „8“ eintragen

Glossarbegriff anlegen Seite „Lexikon“ mit rechter Maustaste anklicken und dann „Neu“. Auf folgender Seite wieder „Lexikon“ anklicken.

Glossarbegriff eingeben Eingabe des Begriffes Speichern Eingabe der Begriffserklärung

Liste der Glossarbegriffe Seite „Liste“ anklicken Glossarbegriff bearbeiten Seite „Lexikon“ anklicken Glossarbegriff löschen

Glossarbegriff manuell verlinken Diese Formatierung / Text (entspr. Wort) eingeben

Seite verstecken Seite ist für die Web-Ansicht gesperrt und lässt sich nur im Bearbeitungsmodus öffnen Kästchen hier aktivieren Corsur ( ) auf Seitensymbol positionieren. Feststellen einer ID-Nummer Die ID-Nummer wird z. B. bei der manuellen Verlinkung benötigt.

Ansicht HTML-Text mit allen Formatierungen Schaltfläche <> oder bei ausgeschaltetem Rich Text Editor (am Ende der Seite)