Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch Klasse 5: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 5 Stunden = 80 Std. Klasse 6: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 4 Stunden = 64 Std. Klasse 7: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 4 Stunden = 64 Std. Klasse 8: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 3 Stunden = 48 Std. Klasse 9: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 4 Stunden = 64 Std. Klasse 10: Pro Halbjahr ca. 16 Unterrichtswochen mit jeweils 3 Stunden = 48 Std.

Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch fächerverbindende Kooperation mit anderen Fächern Thema Umfang Jahrgangsstufe Kunst (Illustration von Märchen-büchern) Erzählte Fantasiewelten im Märchen – Lesen und Gestalten 12-15 Stunden 5 Inhaltliche Schwerpunkte Materialien/mögliche Medien Märchen unterschiedlicher Zeiten und Kulturen Generationenbeziehungen in Märchen Frauenbilder/Heldenfrage in Märchen einfache gattungsspezifische Strukturelemente des Märchens Märchentexte Hörbücher Filmszenen Comic

Kompetenzen 1. Sprechen & Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Sprechen Märchen altersangemessen vorlesen, nacherzählen; Vortrag persönlich bewerten Schreiben als Prozess Texte in Schreibkonferenzen überarbeiten (Projekt „Märchenbuch ") Lesetechniken- und Strategien märchenspezifisches Sprach- und Kulturwissen erarbeiten Gespräche führen - Texte schreiben zu Vorlagen passende Erzählvarianten entwickeln (z. B. äußere Handlung, Figurenrede, Dialoge) Umgang mit Sachtexten und Medien Hörbuch, Filmszenen, Comics als Gestaltungsmöglichkeiten verstehen Zuhören aufmerksam zuhören, sach- und situationsezogen reagieren Umgang mit literarischen Texten in Märchen fantastische Elemente identifizieren; Handlungsschritte und Figurenbeziehungen klären Produktionsorientiertes Schreiben Märchen verändern (z.B. Ort, Zeit, Figuren, Handlung); ein Märchenbuch erstellen (Projekt) Gestaltend sprechen / szenisch spielen textspezifische Vortragsweisen entwickeln; szenische Gestaltungen einsetzen Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien

4. Reflexion über Sprache Sprache als Mittel der Verständigung Sprachvarianten und Sprachwandel Bedeutung des mündlichen Erzählens erfassen Bedeutungswandel von Begriffen nachvollziehen (z.B. Hexe) Funktion sprachlicher Formen & Strukturen Richtig Schreiben märchentypische Sprachformen erkennen und deren Funktion bestimmen Zeichensetzung bei wörtlicher Rede; unterschiedliche Satzschlusszeichen Vorauszusetzende Kompetenzen: Bezüge zu vorherigem Unterricht: gattungsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten des Lesens und Verstehens literarischer Texte sozialisationsbezogene Erhebung von Vorkenntnissen in der Lerngruppe (incl. interkultureller Aspekt) z.B. zu:  „Wir und unsere neue Schule“ (Fanta- siegeschichten):  „Unglaubliche Geschichten" „Träume und Erlebnisse erzählen" Schwerpunkte in dieser Unterrichteinheit: Beurteilungs- und Überprüfungs-formen / Produkte: Bereich : Lesen und Umgang mit Texten und Medien (Schwerpunkt) Bereich : Schreiben  hier: produktionsorientiert Bereich : Sprechen und Zuhören  hier: Texte wirkungsvoll vortragen und aufmerksam zuhören mündlich: anschaulich und gestaltend vortragen (z.B. ausdrucksstarke Wörter nutzen, Betonung schriftlich: Märchen umschreiben und neu erfinden

Aufbauendes Lernen, Lernstrategien und Methoden Ziele des Unterrichts: Konstruktion und Organisation des Wissens. Anschlussfähigkeit erworbenen Wissens in einer sich beschleunigen- den Wissensgesellschaft

Praktische Kompetenzen Kumulatives Lernen Metakognitive Kompetenzen Umgang mit lebensweltlichen Problemen Lebenskontexte in variierenden Zusammenhängen Bedeutung der so-zialen Interaktion des Erwerbszusam-menhanges Umfang Organisation Tiefe multiple Repräsentation leichte Abrufbarkeit Selbstregulierung Selbstorganisation des Lernens Kenntnis von Lernstrategien Fähigkeit den Lern-prozess zu steuern Motivationale Orientierungen Selbstständiges Denken und Handeln in zukünftigen (Lern-)Situationen

Aufbauendes Lernen, Lernstrategien und Methoden am Beispiel: Epik / erzählende Literatur In jeder Jahrgangsstufe wird Neues gelernt (Kursivschreibung) Jahrgang 6: Jugendbuch Aufbau / Gliederung der Handlung Personenkonstellation Perspektive Jahrgang 5: Märchen Schriftliches Erzählen Struktur: Einleitung - Hauptteil – Schluss Jahrgang 7: Novelle Aufbau / Gliederung Personenkonstellation Entwicklung d. Handlung Konfliktsituation Charakterisierung Handlungsmotive

Aufbauendes Lernen, Lernstrategien und Methoden Jahrgangsstufe 8: Jugendroman, Novelle Aufbau Gliederung Entwicklung der Handlung Personenkonstellation Konflikt Aktionen / Motive Literarische Figuren im historischen Kontext Geschichtlichkeit von Literatur

Aufbauendes Lernen, Lernstrategien und Methoden Jahrgangsstufe 9: Kurzgeschichte, Novelle, Roman Kompositionsstruktur Personenkonstellation Epische Gestaltungsmittel Handlungsmotive Zeit / Ort / Handlung / Leitmotive Perspektiven Geschichtlichkeit von Literatur

Aufbauendes Lernen, Lernstrategien und Methoden Jahrgang 10: Roman, Satire, allegorisches Erzählen Aufbau Gliederung Entwicklung der Handlung Personenkonstellation Gestaltungsmittel Raum- / Zeit- / Handlungsstruktur - Dialoge Muster des satirischen / parabelhaften Erzählens Geschichtlichkeit von Literatur Möglichkeiten der Verfremdung