Die ich rief, die Geister

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Die ich rief, die Geister Die ich rief, die Geister ... Risiken einer „klimaverträglichen“ Braunkohlenutzung Tagebau und Wasserhaushalt Probleme einer CO2-Erdlagerung Hartwig Berger, April 2010

Wasserförderung durch Bergbau in Brandenburg 2005 Wasserförderung im aktiven Bergbau 238,8 Mio m3 Sanierungsbergbau 91,6 Mio m3 Summe 330,4 Mio m3 Flutung von Tagebauseen 37,4 Mio m3 Öffentliche Wasserversorgung-Trinkwasser 152,1 Mio m3 Gewerbe - Produktions- und Brauchwasser 30,1 Mio m3 Quelle: Antwort auf eine Anfrage der PDS 2006

Grundwassertrichter in der Lausitz

Grundwasserabsenkung durch den Tagebau

Der obere Spreewald

Der untere Spreewald

Die Elbe bei Dresden 2006

Entwicklung der Niederschläge in Brandenburg

Wasserpest in einem Bergbausee (Goitschesee)

Sulfate in Tagebauseen

Maßnahmen zur Erhaltung des Spreewalds    Braunkohleförderung deutlich und kontinuierlich verringern  Auf keinen Fall Erschließung neuer Tagebaue    Auf Wasserzuführung durch Stauseen kann nur sehr begrenzt gesetzt werden    Umstellung der Landwirtschaft auf Trockenanbau Statt Mais und ölhaltigen Pflanzen z.B. Roggen und Luzerne Verzicht auf künstliche Beregnung. Im Gartenbau Tröpfchenbewässerung mit Feuchtesensoren (je nach Bedarf der Wurzeln)        Verzicht auf Rasensprengung etc.     Geklärte Abwässer in die Landschaft statt in die Flüsse leiten; Rückbau von Entwässerungsgräben     Gewässerrandstreifensprojekt im Spreewald, u.a. um sein Speicherungsvermögen von Wasser zu erhöhen      Rücknahme von Flussbegradigungen; wieder mäandrierende Flüsse

CO2-Lagerung bei Beeskow?: Planskizze

Schema einer CO2-Erdlagerung

Risiken der CO2-Erdlagerung 1   Plötzlicher und massenhafter CO2-Austritt? Weiträumige und starke Versauerung des Tiefenwassers Versauerung und Versalzung des Grundwassers, sofern durch Verpressung Rissbildungen nach oben

Risiken der Erdlagerung 2 Korrosion durch gebildete Kohlensäure   Seitenaustritte von CO2? Bodenbewegungen, Erdbeben durch umfangreiche Verpressungen, mit Leckagenbildung als Folge

Funktionsweise 3D-Seismik Zu Land sieht das in der Praxis so aus: Wenn die Kabel verlegt und die Geophone angeschlossen sind, bewegt sich eine 30 Meter lange Kolonne mit drei Spezialfahrzeugen langsam von einem Vibrationspunkt zum nächsten. An jedem dieser Punkte wird drei bis fünf Minuten lang gezittert. So nennen die Geologen die Rüttelbewegung, mit der an der Erdoberfläche Schallwellen ausgelöst werden, die von den Gesteinsschichten auf spezifische Weise reflektiert und von den Messgeräten als Echo aufgefangen werden. Diese Schwingungen im Boden sind so minimal, dass sie bereits fünf Meter von den Vibratoren entfernt, die sie erzeugen, kaum noch spürbar sind. Nach erfolgter Messung rückt die Fahrzeugkolonne zehn Meter weiter und das kurze Prozedere beginnt von neuem. Die von den Geophonen gelieferten Daten werden anschließend von Computern verarbeitet.

Sogenannter „Brutestack“ – Der Brutestack stellt die Rohdaten, die aus der seismischen Messug stammen, dar.

Risiken der Erdlagerung 3 Langzeitsicherheit über mindestens 10.000 Jahre: Ist das zuverlässig vorab abschätzbar?   Forschungen und Erkundungen vorab können Leckagen nicht ausschließen. In jedem Fall kommt die CO2-Erdverpressung für eine wirksame Eindämmung des Klimawandels zu spät

Aus: „Der Mensch“, Ode von Friedrich Hölderlin Er gräbt sich Höhlen in den Bergen und späht im Schacht, Von seines Vaters heiterem Lichte fern, Dem Sonnengott auch ungetreu, der Knechte nicht liebt und der Sorge spottet. , Aus: „Der Mensch“, Ode von Friedrich Hölderlin