„Projektvorstellung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

„Projektvorstellung“

Was ist XENOS ? Xenos fördert: Programmlinie aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) „Xenos - Integration und Vielfalt“, übergeordnete Ziele sind Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Xenos fördert: Aktivitäten gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in arbeitsmarktbezogene Maßnahmen an der Schnittstelle zwischen (Berufs-) Schule, Ausbildung und Arbeitswelt. Demokratiebewusstsein, Weltoffenheit, zivilgesellschaftliches Engagement und Toleranz.

Welche Ziele werden mit dem XENOS-Projekt „Ökonomie mit Vielfalt?“ verfolgt? „Menschen mit Migrationshintergrund stellen ein erhebliches Marktsegment dar. Dieses Potenzial zu realisieren, ist Ziel des XENOS-Projekts „Ökonomie mit Vielfalt“. Unternehmensberater beraten und begleiten das Unternehmen während der Umsetzung Ein Marktrechercheteam sollte sozioökonomische Marktdaten recherchieren, den Nutzen für das Unternehmen bewerten und den Erfolg bei der Umsetzung des Projekts analysieren sowie evaluieren

Warum geht man das Thema so an ? Integration wird in zwei Perspektiven diskutiert: „Die MigrantInnen müssen sich anpassen, eingliedern“ - tun Sie aber nicht so „Die Unternehmen sollen Vielfalt tolerieren, akzeptieren“ - tun Sie aber nicht so Unsere Überzeugung ist: „Unternehmen wirken dann integrativ, wenn es einen ökonomischen Vorteil bietet. Dann bekommt Vielfalt einen (ökonomischen) Wert, sowohl beim Kunden als auch bei MitarbeiterInnen“

Was getan wird: Es werden … Was wird im XENOS-Projekt „Ökonomie mit Vielfalt“ getan? Was getan wird: Es werden … … Marktdaten zum Marktsegment „Menschen mit Migrationshintergrund“/ bzw. zur potenziellen Kundengruppe erhoben … die „Kontaktstellen“ zu diesem Marktsegment/ bzw. zur potenziellen Kundengruppe in den Arbeitsprozessen identifiziert … strategische Handlungspläne zur Erschließung des gefundenen Potenzials erarbeitet und mit dem Unternehmen umgesetzt … mit dem Unternehmen die „Kontaktstellen“ in den Arbeitsprozessen optimiert … die strategischen Handlungspläne in Marketingmaßnahmen umgesetzt … der Erfolg bei der Umsetzung analysiert und evaluiert

Was wird im XENOS-Projekt „Ökonomie mit Vielfalt“ getan? Angebot: mindestens XY Beratungstagewerke – xxx segmentbezogene Marktanalyse – xxx Bereitstellung eines Marketing-/Öffentlichkeitsbudgets in Höhe von bis zu XY € Unternehmensbeitrag: im Projekt mitarbeiten (Ausfallzeiten = „Kofinanzierung“) Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit über den Zeitraum der Projektlaufzeit (Mitwirkung an einer Veranstaltung pro Jahr, Kooperation mit der Öffentlichkeitsarbeit für das Gesamtprojekt) einen angemessenen finanziellen Beitrag zu den Marketingmaterialien für das Unternehmen (Broschüren, Anzeigen etc.) leisten

Wie wird im Projekt vorgegangen? Phase I: Ist-Zustand aufnehmen/ Recherche beauftragen/ erste Ergebnisse diskutieren a b c d e Projektvorstellung Projekt organisieren (Steuerungsteam) Projektverstellung in der Belegschaft (optional) Unternehmen und „Geschäft“ kennen lernen Erste Ergebnisse Beratersicht auf das Unternehmen Perspektiven ableiten; insbesondere bzgl. Diversity Marktrecherche ausrichten begleitende Evaluation verabreden (mit Marktrechercheteam) Beteiligte Adminstration Zeitschiene Unterlagen Projekt anhand des Foliensatzes vorstellen Fragen hierzu klären Zum Abschluss: Ausblick auf die nächste Sitzung geben Was bringt den meisten Umsatz/ Gewinn? Was sind Stärken/ Schwächen des Unternehmens? Was sind typische, was liebste Kunden? Wie erfahren die Kunden von Ihnen? Wie „läuft“ der Kunde durchs Unternehmen? Diskussion erster Ergebnisse/ Empfehlungen Welche Perspektiven sind attraktiv? Womit kann sich das Unternehmen gegenüber dem Wettbewerb abheben? Welche Rolle können Diversitäten spielen? Welche „Daten“ könnten die Ausrichtung des Unternehmens unterstützen? Welche Informationen sind hilfreich? Welche Merkmale sind interessant? Welche Informationen sind recherchierbar? Auf welchen Umkreis wollen wir uns konzentrieren? Woran wollen wir Wirksamkeit und Erfolg identifizieren? Wer ist verantwortlich für die Evaluation?

Wie wird im Projekt vorgegangen? Phase II: Perspektiven entwickeln/ Entscheidungen treffen/ Vorgehen der Umsetzungsschritte und Wirksamkeitsmessung organisieren f g h i Veränderungen anstoßen Bearbeitung der Empfehlungen Eröffnung von Perspektiven Marktrecherche-ergebnisse diskutieren (mit Marktrechercheteam) Umsetzung der Veränderungen organisieren Wirksamkeits-messung organisieren Was soll sich im Unternehmen verändern? z. B. zielgruppen-spezifische Ansprache (Überarbeitung der Öffentlichkeitsarbeit) ggf. in Fremdsprachen z. B. zugehende Kundengewinnung z. B. Überarbeitung von Produkten/ Dienstleistungen z. B. Überarbeitung interner Prozesse z. B. gezielte Entwicklung spezifischer MitarbeiterInnen-potenziale Wie bewerten Sie jetzt das Potenzial? Welches Potenzial werden Sie konkret in die Akquisebemühun-gen einbeziehen? Wer macht was mit wem bis wann? Wie werden die MitarbeiterInnen ins Boot geholt? Wie wollen wir die Wirksamkeit nachhalten? Welche Daten wollen wir erheben? Wer liefert die Daten wann und wie zu?

Phase III: Vorgehen begleiten/ Wie wird im Projekt vorgegangen? Phase III: Vorgehen begleiten/ Wirksamkeit messen k l j Öffentlichkeitsarbeit überarbeiten Veränderungen einleiten/ begleiten Kommunikation mit der Belegschaft Endstand evaluieren Reflexionen Welche Kommunikations-strategien, -kanäle, -mittel sind sinnvoll? Welche Inhalte sollen wo, in welcher Sprache kommuniziert werden? Abarbeitung von Projektschritten Wo muss sich was bis wann und wie entwickeln? Ggf. Unterstützung von Mitarbeiter-Innen durch Personal-entwicklungsmaß-nahmen Wie sieht die Umsetzung aus? Wo muss nachgesteuert werden? Welche Rückschlüsse können wir für das weitere Vorgehen ziehen? Welche Veränderungen sind im Unter-nehmen feststellbar? Was hat „es“ uns gebracht? Welche Erkennt-nisse lassen sich „nach draußen“ – im Sinne von best practice Beispielen kommunizieren

Wie wird im Projekt vorgegangen? Ca. 15 Wochen (7 Workshops/ Treffen in 2-wöchentlichem Rythmus) Ca. 8 Wochen Markt- recherche Ist-Zustand aufnehmen/ Recherche beauftragen/ erste Ergebnisse diskutieren Perspektiven entwickeln/ Entscheidungen treffen/ Vorgehen der Umsetzungsschritte/ Wirksamkeitsmessung organisieren Vorgehen begleiten/ Wirksamkeit messen Marketing- konzeption des Unternehmens- projektes Ca. 10 Wochen (5 Workshops/ Treffen in 2-wöchigem Rythmus) Ca. 10 Wochen (5 Workshops/ Treffen in 2-wöchigem Rythmus) bis Projektende jeweils 2 Workshops/ Treffen im Jahr Ca. 4 Wochen (2 Workshops/ Treffen)

„Lassen Sie uns gemeinsam ein gutes Beispiel darstellen, wie Unternehmen mit unternehmerischem Handeln einen konkreten Beitrag zur Integration leisten können!“