Grundlagen der Computertechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Computertechnik Annabell Weber

Hardware EVA-Prinzip: Jede Maschine, die jeweils mindestens eine Komponente aus den Bereichen: „Eingabe“, „Ausgabe“ und „Verarbeitung“ besitzt, bezeichnet man als Computer.

Hardware Von-Neuman-Prinzip: Der Kern eines Computers besteht aus:

Hardware Hertz Benannt nach dem deutschen Physiker Heinrich Rudolf Herz 1 Hertz = einem Takt pro Sekunde (Überprüfung des Stromflusses) Umrechnungszahl = 1000 z.B. 3 Gigahertz = 3 000 000 000 Arbeitsschritte pro Sekunde Bit und Byte 1 Bit enthält die Information „0“ oder „1“ 8 Bits = 1 Byte Umrechnungsfaktor = 1024 z.B. 1024 KB = 1048576 Byte

Hardwarekomponente Motherboard/ Hauptplatine: „Herz“ des Rechners, durch sie werden alle Komponenten miteinander verbunden CPU (central prozessing Unit): Die CPU besteht aus Rechen-, Steuer- und Leitwerk. Sie übernimmt alle anfallenden Steuer- und Rechenaufgaben und ist mit einem temporären Speicher (Cache) ausgestattet.

Hardwarekomponente RAM (Arbeitspeicher, Random Access Memory): bei modernen Computern bis zu 16 GB, hier ist keine dauerhafte Speicherung mögliche Massenspeicher: Festplatte oder portable Speichermedien (Stick, CD oder externe Festplatte) Grafikkarte oder integrierter Grafikchip

Hardwarekomponente

Hardwarekomponente

Codierung von Daten Dezimal – Dual – Hexadezimal Dezimal-Dual:... Dezimal-Hexadezimal: z.B. 196 - C4; 100 - 64 Hexadezimal-Dezimal: z.B. 7BF – 1983; 7F - 127 1 2 01 3 10 4 11 5 101 6 110 7 111 8 1000 9 1001 A 1010

Software „Zwiebelschalensystem“ der Software

BIOS (Basic-input-output-system) Macht sich unmittelbar nach dem Einschalten des Computers bemerkbar Mit „entf“ und „F2“ kann BIOS aufgerufen werden BIOS erkennt die am Motherboard angeschlossen Hardware und erlaubt die Konfiguration wichtiger Systemparameter Nachdem BIOS die Hardwarekomponenten „miteinander bekannt gemacht hat“ beginnt das Laden des Betreibssytems („booten“)

Das Betriebssystem Linux: ist kostenlos und wurde von finnischen Student Linus Torvalds entwickelt. Es gibt zahllose Weiterentwicklungen z.B. Unix Mac Microsoft Windows: 1992: Windows 3.1 1995: Windows 95 (Später 98) 2001: Windows XP 2006: Vista 2009: Windows 7

Aufgaben des Betriebssystems Anwenderfreundliche Schnittstellen zwischen Mensch und System (Fensteroberfläche, zuvor: Kommandozeile, heute: Touchscreen) Ermöglicht den Zugriff auf externe Speichermedien Verwaltet Anwenderprogramme Steuert die Ein- und Ausgabegeräte Problem: Das „Booten“ dauert nach wie vor sehr lang.

Anwenderungssoftware Büro- und Officesoftware (z.B. MS-Office: Textverarbeitungsprogramm (Word), Präsentation (PPT), TKS (Exel), Datenbanken (Access) Individuelle Industriesoftware (sehr vielfältig) Internetprogramme (Browser, MSN-Messenger, Skype, Online-Banking) Spiele Grafiksoftware zur Bildbearbeitung bzw. Videobearbeitung

Schnittstellen (Interface) Schnittstellen sind Teil eines Informationssystems, welches der Kommunikation dient. Über die Schnittstellen werden Hardware- und Softwarekomponenten ausgetauscht. Über ein Bussystem werden digitale Daten „befördert“. Rechenwerk Steuerwerk Bussystem Ein- und Ausgabewerk Speicherwerk Die Übertragung kann seriell (nacheinander) oder parallel erfolgen

Hardwareschnittstellen Digitale Schnittstelle: Daten werden digital übertragen ( d.h. nur 0 und 1 wird übertragen) z.B. USB Analoge Schnittstelle: Informationen werden in Form von kontinuierlichen Signalen übertragen (z.B. Soundeingänge)