Sonnen- und Schattenblätter der Buche (Fagus sylvatica)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Sonnen- und Schattenblätter der Buche (Fagus sylvatica) Schroedel Cytologie S. 94/95 Beschreibung der Blattgewebe

Kohlenhydrate Zucker Stärke Cellulose Chitin Monomer Polymer Traubenzucker (Glucose) Fruchtzucker (Fructose) Mitochondrien verbrennen diese Zucker (Zellatmung) Mischung aus Amylose und Amylopektin Speicherform für Kohlenhydrate Hautbestandteil der Zellwand pflanzlicher Zellen ca. 50% aller Kohlenhydrate Hauptbestandteil der Außenskelette von Insekten und Krebsen Monomer (Einzelbaustein) Polymer (aus vielen Einzelbausteinen zusammengesetzt) Glucose

Kohlenhydrate mikroskopische Übung Stärkekörner und Anfärbung durch Iodkaliumjodidlösung Material Kartoffel Geräte Messer/Skapell, Pasteurpipette, Lichtmikroskop, Objektträger, Deckgläschen, Papierhandtücher, Aqua dest. Chemikalien Iodkaliumiodidlösung Die Kartoffel wird quergeschnitten. Von der frischen Schnittfläche wird etwas Kartoffel abgeschabt und mit einem Tropfen dest. Wasser auf den Objektträger gegeben. Durch leichten Druck auf das Deckgläschen läßt sich der Kartoffelbrei verteilen. Mikroskopieren Sie das Präparat und beobachten sie insbesondere die Feinstruktur der Stärkekörner. Geben Sie nun einen Tropfen Iodkaliumiodidlösung neben das Deckgläschen und saugen die Lösung durch das Präparat, indem Sie auf der gegenüberliegenden Seite vorsichtig ein Stück Papierhandtuch/Taschentuch ansetzten. Beobachten und beschreiben Sie das Ergebnis.

Kondensationsreaktion