Informationsveranstaltung für Jg . 10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung für Jg . 10

Inhalt Versetzung in die Qualifikationsphase Abschlüsse Pflichtfächer und Anforderungsniveaus Prüfungsfächer Schwerpunkte Ergänzungsfächer, Seminarfach Pläne (Beispiele) Abiturqualifikation

Einführungsphase - Versetzung Leistungen in 14 Fächern DE, 2 FS, KU, MU, PO, GE, EK, RE/WN/PL, MA, 3 NW, SP Konferenz entscheidet zwei Fächer Note 5 ein Fach Note 6 ein Fach Note 5 versetzt Einführungsphase - Versetzung

Einführungsphase - Abschlüsse Erweiterter Sekundarabschluss I Versetzung in die Qualifikationsphase Sekundarabschluss I – Realschulabschluss Mindestanforderungen werden erreicht bei Berücksichtigung nur einer Fremd- sprache Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss zwei Fünfen in Nichtfremdsprachen oder mehr als zwei Fünfen Einfacher Hauptschulabschluss Versetzung in die Klasse 10 Einführungsphase - Abschlüsse

Qualifikationsphase - Fächer B C Deutsch Geschichte Mathematik Fremdsprachen Politik-Wirtschaft Physik Kunst Erdkunde Chemie Musik Philosophie od. Biologie Religion ev/ka od. Informatik Werte und Normen Pflichtstundenzahl: 34 ohne Aufgabenfeld: Sport Qualifikationsphase - Fächer

Religion/Werte und Normen/Philosophie Fach Stunden Halbjahre Deutsch 4 fortgef. Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft Religion/Werte und Normen/Philosophie 2 Sport Seminarfach Qualifikationsphase - Pflichtfächer

Qualifikationsphase - Pflichtfächer Fach Stunden Halbjahre Kunst od. Musik 2 Geschichte Politik-Wirtschaft Die Fächer müssen jahrgangsweise belegt werden. Qualifikationsphase - Pflichtfächer

Qualifikationsphase - Niveaus erhöhtes Anforderungsniveau grundlegendes Anforderungsniveau vierstündige Fächer zweistündige Fächer Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissen-schaften werden immer vierstündig unterrichtet. Alle anderen Fächer werden nur als Prüfungsfach vierstündig unterrichtet. Qualifikationsphase - Niveaus

Qualifikationsphase - Ergänzungsfächer sprachlicher Schwerpunkt mit Deutsch 2. Fremdsprache 4 Hj. künstl.-musischer Schwerpunkt Kunst bzw. Musik 2 Hj. gesellschaftsw. Schwerpunkt weitere FS oder NW 2 Hj. naturwissensch. Schwerpunkt mit Mathematik weitere. Naturwissenschaft 4 Hj. Qualifikationsphase - Ergänzungsfächer

Qualifikationsphase -Prüfungsfächer 1. und 2. Prüfungsfach Schwerpunktfächer 1. 2. und 3. Prüfungsfach erhöhtes Anforderungsniveau In jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach 1., 2., 3. u. 4. PF: schriftliche Prüfung im Abitur 5. PF: mündliche Prüfung im Abitur Qualifikationsphase -Prüfungsfächer

Qualifikationsphase - Schwerpunkte Das GBG bietet folgende Schwerpunkte an sprachlich (DE-FS/FS-FS) künstlerisch-musisch (DE/MA-KU/DE/MA-MU) gesellschaftswissenschaftlich (GE-EN/GE-MA/GE-BI) naturwissenschaftlich (MA-NW/NW-NW) Fächer auf erhöhtem Niveau - Leistenzuordnung E1 DE FR6 GE MA PH PO E2 EN KU MU BI E3 LA6 PL CH Qualifikationsphase - Schwerpunkte

Qualifikationsphase - Prüfungsfächer 4. oder 5. Prüfungsfach A-Feld: DE, EN, FR6, FRN, LA6, LAN B-Feld: GE, EK, PL, RE, RK C-Feld: MA, PH, CH, BI Sport als 5. Prüfungsfach 2 Kernfächer müssen als Prüfungsfach gewählt werden KERNFÄCHER sind Deutsch, Fremdsprache und Mathematik Qualifikationsphase - Prüfungsfächer

Qualifikationsphase - Seminarfach 4 Halbjahre – 2-stündig fächerübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen verschiedene Methoden und Arbeitsformen Facharbeit Projekte, Experimente, Hausarbeiten Qualifikationsphase - Seminarfach

x Aufgabenfeld A 2 X Seminarfach ohne Aufgabenfeld 4 Mathematik Chemie Informatik Biologie Physik Aufgabenfeld C Philosophie Werte und Normen Religion ev ka Erdkunde Politik-Wirtschaft Geschichte Aufgabenfeld B Musik Kunst Latein ab 6 ab 10 Französisch ab 6 ab 10 Englisch Deutsch Aufgabenfeld A Sport Jg. 12 Jg. 11 P5 P4 P3 P2 P1 Belegv. sprachlicher Schwerpunkt (Bsp) x

x Aufgabenfeld A 2 X Seminarfach ohne Aufgabenfeld 4 Mathematik Chemie Informatik Biologie Physik Aufgabenfeld C Philosophie Werte und Normen Religion ev ka Erdkunde Politik-Wirtschaft Geschichte Aufgabenfeld B Musik Kunst Latein ab 6 ab 10 Französisch ab 6 ab 10 Englisch Deutsch Aufgabenfeld A Sport Jg. 12 Jg. 11 P5 P4 P3 P2 P1 Belegv. künstlerischer Schwerpunkt (Bsp) x

x Aufgabenfeld A 2 X Seminarfach ohne Aufgabenfeld 4 Mathematik Chemie Informatik Biologie Physik Aufgabenfeld C Philosophie Werte und Normen Religion ev ka Erdkunde Politik-Wirtschaft Geschichte Aufgabenfeld B Musik Kunst Latein ab 6 ab 10 Französisch ab 6 ab 10 Englisch Deutsch Aufgabenfeld A Sport Jg. 12 Jg. 11 P5 P4 P3 P2 P1 Belegv. gesellschaftsw. Schwerp. (Bsp) x

x x Aufgabenfeld A X naturwiss. Schwerpunkt (Bsp) Belegv. P1 P2 P3 P4 Jg. 11 Jg. 12 Aufgabenfeld A Deutsch X X 4 4 4 4 Englisch X Französisch ab 6 ab 10 x 4 4 4 4 Latein ab 6 ab 10 Kunst X Musik 2 2 Aufgabenfeld B Geschichte X X 4 4 4 4 Politik-Wirtschaft X 2 2 Erdkunde Religion ev ka x X 2 2 2 2 Werte und Normen Philosophie Aufgabenfeld C Mathematik X X 4 4 4 4 Physik X X 4 4 4 4 Chemie Biologie X 4 4 4 4 Informatik ohne Aufgabenfeld Seminarfach X 2 2 2 2 Sport X 2 2 2 2

36 Kurse Qualifikationsphase - Abitur Block I Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 Ergebnisse aus 24 Kursen in einfacher Wertung (darunter 4. und 5 PF und Ergänzungsfächer) und 12 Schwerpunkt-kursen (1., 2. und 3.PF) in zweifacher Wertung dividiert durch 48 und multipliziert mit 40 36 Kurse Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer aus der Abiturprüfung in vierfacher Wertung Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 Qualifikationsphase - Abitur

Alles klar? gbgseelze.de  Informationen  Gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase