Erweiterbare Multimediastationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Erweiterbare Multimediastationen Julius-Maximilians Universität Würzburg Institut für deutsche Philologie Professur für Museologie Seminar: Das partizipative Museum: Erprobung konkreter Formen von Bürgerbeteiligung für das Museum der Bayerischen Geschichte Dozent: Prof. Dr. Guido Fackler Referent: Florian Gantner 2. Juli 2013 Erweiterbare Multimediastationen

Gliederung 1. Geschichte in meinem Ort 2. Mein Bild von Bayern 3. Fazit

1. Geschichte in meinem Ort

a) Konzept - Multimediastation zur Vertiefung der neun großen Themenbereiche des Museums (Zeitspanne jeweils 25 Jahre) - Große Themen (bzw. deren Auswirkungen) sollen im regionalen Zusammenhang gezeigt werden - Lokalgeschichte („Geschichten in meinem Ort“) soll berücksichtigt werden - räumliche Grundlage: 2056 bayerische Gemeinden + nähere Umgebung → nicht zu jedem Ort gibt es zu jeder Zeit genügend Informationen → Geschichte soll in räumlicher und zeitlicher Umgebung zum Ausgangsort gezeigt werden

Inhalte - Medien: Text, Fotografien, Audio, Video, 3D-Metadaten, Grafik → Nutzung von Inhalten bereits existierender Projekte: Europeana, Deutsche Digitale Bibliothek, (BaVaria) → Hinzufügen von weiteren Inhalten in einem Internetportal der Bavariathek

Module - Ereignis wird mit Medien aus verschiedenen Quellen verknüpft Orte - Ereignis wird mit Medien aus verschiedenen Quellen verknüpft - Module werden einem (Ausstellungs-)thema untergeordnet - Module werden Orten und einer Zeitspanne zugeordnet - Verknüpfung und Verlinkung der Module untereinander → geschieht durch Benutzer des Internetportals Thema Zeitraum Unterthema Modul: Benutzer in Internetportal Ereignis Text Audio Bilder Video Digitale Archive, Bavariathek Abb 1.: Skizze Module

b) Aufbau der Multimediastation Hauptelement und Kontrollmedium: Touchscreen - App auf Tablets, wöchentliches Update der Inhalte - Unterstützungselemente für weitere Informationen: Bildschirme, Beamer etc...

Recherche R R & z R fern ferner ferner Z nah Filter R nah Z fern info home info Datum/Jahr home Datum/Jahr Ferner näher ferner Zeitlich Abb. 2: Skizze Touchscreen-Raum-Zeit Abb. 3: Skizze Module

c) Raum Bildschirm für Kleine Gruppen/ Individualbesucher Tragbare Tablets für Individualbesucher Abb. 4: Raumübersicht „Geschichte in meinem Ort“

Großer Bildschirm für Gruppen Reliefmodell Abb. 5: Vogelperspektive „Geschichte in meinem Ort“ Hocker

d) Erweiterbarkeit Orte - Publikation der Module im Internet auf einem Portal der Bavariathek - Hinzufügen neuer Module: Erstellen eines Ereignisses und Verknüpfung mit Medien aus den digitalen Archiven sowie aus Partizipationsprojekten durch angemeldete User oder Museumsmitarbeiter (Name des Portals: „Geschichte in deinem Ort“) - Ergänzung ist nicht in der Ausstellung möglich → Bereits im Internet veröffentlichte Inhalte werden zusammen mit neuen Inhalten genutzt - technische Verknüpfung der Metadaten mit zukünftigen Technologien (Augmented Reality) möglich. Thema Zeitraum Unterthema Modul: Ereignis Text Audio Bilder Video Digitale Archive, Bavariathek Abb. 6: Skizze Module

e) Integration in die Dauerausstellung? - Räumlicher Aufbau der Multimediastation am Ende des Rundgangs („Chill-Out Ecke“) - Verwendung der Tablets auch in der Dauerausstellung möglich (Tabletguide?) - Mit Bewegung durch den Raum (WLAN-Ortung) wird der Themenfilter geändert → zu den in der Dauerausstellung gezeigten Themen werden lokale Bezugsinhalte gezeigt - Inhalte von festen Medienstationen in der Dauerausstellung (Beispiel: Film auf Beamer) könnten auch auf die Tablets übertragen werden (mit Support für Audiospuren, Untertitel, Gebärdensprache)

2. Mein Bild von Bayern

a) Konzept - der Besucher kann sein eigenes Bild von Bayern künstlerisch in die Ausstellung einbringen - der Besucher kann die Bilder von anderen Personen in der Ausstellung anschauen - Verknüpfung der Bilder mit weiteren Informationen zur Entstehung oder zum Künstler Inhalte: - Hauptinhalte: Fotos, Abbildungen, Gemälde, Grafiken - Nebeninhalte: Titel, Audio, Video, Texte Beispiel: Foto des Künstlers, Titel, Audiokommentar, Videokommentar, Lebenslauf des Malers

b) Aufbau der Multimediastation Touchscreen-terminal, mehrere Bildschirme, LED-Bänder, Boxen, (Webcam) - Steuerung und Auswahl der Inhalte auf den Bildschirmen über einen Touchscreen Bild LED: Titel Abb. 7; Aufbau Multimedia- station Portrait des Künstlers Video Touchscreen Biografische Daten

Raum: Aufbau der Multimediastation Abb. 8: Raumübersicht „Mein Bild von Bayern“ mit verschiedenen Elementen: Modul für Dauerausstellung, Modul für Sonderausstellungen, Memory-Gimmick

Auswahl/Anzeigen der Bilder - Sortierung nach dem Zufallsprinzip, Thema oder nach Entstehungsdatum - Auswahl des Bildes auf dem Touchscreen, Detailansicht - Auf den Bildschirmen erscheinen alle verfügbaren Informationen zum Bild - Abspielen der Inhalte - Kontrolle über den Touchscreen - Bei zu vielen Inhalten kann der Benutzer diese einzelnen Bildschirmen zuordnen - Button zum melden obszöner Inhalte Bilder zufall Alter Projekt neues Abb. 9: Auswahl des Bildes Hauptbild Künstler Video Text Bild Abb. 10: Detailansicht des Bildes

Hinzufügen der Bilder Innerhalb der Ausstellung: neu Innerhalb der Ausstellung: - Benutzer kann über den Touchscreen sein Bild hinzufügen - Möglichkeiten: Freihand Malen und Vorlagen(Stempeln) - Weitere Informationen: Titel, Kommentare, demografische Informationen - möglich: Foto des Künstlers wird aufgenommen (Webcam) Bilder Von Bayern Abb. 11: Startbildschirm Abb. 12: Neues Bild - Overlay

Hinzufügen der Bilder Außerhalb der Ausstellung: - Inhalte können professionell extern oder intern erstellt werden - qualitativ hochwertigere Informationen und Inhalte werden hinzugefügt - Beispiel: Projekte, Wettbewerbe (Pressefoto Bayern), Zeitzeugen-Interview, Videos

Auswahl/Anzeigen der Bilder – Sonderausstellung - Station ohne die Möglichkeit, Inhalte hinzuzufügen - speziell für Wettbewerbe und Projektarbeiten - Variante 1: Steuerung über Touchscreen - Variante 2: Steuerung über Druckschalter oder Gestensteuerung (Beispiel: Fußmatte) Abb. 13: Sonderausstellungselement

c) Gimmicks Gimmick, der oder das: - kleinere spielerische Stationen zum längeren Verweilen - zum Teil Wiederverwertung der Inhalte der Station „Mein Bild von Bayern“ - Kommunikation der Besucher untereinander Gimmick, der oder das: „etwas möglichst Ungewöhnliches, Auffallendes, was die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Produkt, auf eine wichtige Aussage der Werbung für ein Produkt lenkt; Werbegag“ (Definition Gimmick auf duden.de URL: http://www.duden.de/rechtschreibung/Gimmick).

Unser Bild von Bayern Konzept: Tochscreen Konzept: - mehrere Besucher „malen“ an einem digitalen Endlos- Bild → jeder Besucher malt sein Bild an den Enden des vorherigen weiter technischer Aufbau: Mal-Touchscreen, drei Touchscreens, vier Bildschirme (M-B-T-B-T-B-T-B) Bildschirm Mal Touchscreen Abb. 14:Endlos-Station „Unser Bild von Bayern“

Unser Bild von Bayern Anzeigen des Bildes: Touchscreen Anzeigen des Bildes: - Auf den Bildschirmen wird gestapeltes Papier angezeigt - Anzeige und Kontrolle der Bildausschnitte → Touchscreens → Änderung der Bildschirminhalte (gestapeltes & gestrafftes Papier) Eingabe des Bildes: - Mal-Touchscreen am Ende des Bildes → Freihand malen oder Stempeln - möglich: Fotografie des Künstlers durch Webcam Mal-Touchscreen Bildschirm Abb. 15: Aufbau Bildschirme Abb. 16: Papierstapel

Memory - sechs Sitzmöglichkeiten, sechs Tablets - Besucher können gegen andere Besucher Memory spielen - als Grundlage für das Memory dienen zufällige Bilder von Bayern - Zufallsauswahl der Spieler durch Sitzerkennung Abbildung 17: Memory-Station

3. Fazit + demografischer Wandel und technischer Fortschritt Nachteile Vorteile + demografischer Wandel und technischer Fortschritt → mehr digitale Natives + Besucher treten mit anderen Besuchern und deren Interessen in Kontakt + technisch offenes System durch Touchscreen (gegenüber bsp. Knöpfen) → Erweiterbarkeit ohne technische Veränderungen + Inhalte sollten in einem klar strukturierten Format vorliegen und auch für eine nachhaltige Verwendung konzipiert werden + Verwendung verschiedener Geräte zueinander (Tablet und TV) → Trend der zunehmenden technischen Verknüpfung - Multimediastationen können meist nur von einem Besucher gleichzeitig bedient werden → ungeeignet für Gruppen - bestimmte Besuchergruppen können mit der Technik eventuell nicht umgehen → Erklärungen notwendig - Medieneinsatz wird von verschiedenen Besuchergruppen unterschiedlich wahrgenommen / Gefahr der Medialisierung

Grad der Partizipation: 1.) Geschichte in meinem Ort → mittel bis hoch 3. Fazit Zielgruppen: 1.) → Bayern, sehr interessierte Nichtbayern, Schulklassen 2.) → alle Besucher des Museums Grad der Partizipation: 1.) Geschichte in meinem Ort → mittel bis hoch 2.) Mein Bild von Bayern 2a.) Unser Bild von Bayern → hoch 2b.) Domino → gering bis mittel

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

4. Abbildungsverzeichnis Abb. 16: http://www.gruenderlexikon.de/magazin/Papier stapel.jpg Abb. 1, 2, 3, 6, 7, 9 – 12, 15: Zeichnungen, erstellt von Florian Gantner Abb. 4, 5, 8, 13, 14, 17: Google Sketch Up, erstellt von Florian Gantner

5. Literaturverzeichnis Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): BaVaria Portale. Online in Internet: URL: http://www.hdbg.de/basis/02_bavaria_portale.php (Stand: 01.7.2013). Rosenberger, Ruth / Thiesen, Helene: Digitale Medien im Haus der Geschichte. In: museumsmagazin online (2011), Nr. 1. Online in Internet: URL: http://www.museumsmagazin.com/2011/01/titel/digitale-medien-im-haus-der- geschichte/ (Stand: 01.7.2013). Hagedorn-Saupe, Monika: Museen werden sichtbarer: Athena, Europeana und die DDB. Online in Internet: URL: http://www.digicult- verbund.de/vortraege/2010/athena_digicult_mhs.pdf (Stand: 16.7.2013). Heddier, Clemens: Interaktion und Multimedia im Museum. Vorteile, Kosten und Perspektiven. Online in Internet: URL: http://www.museumswesen.smwk.sachsen.de/download/Interaktion_und_Multimedi a_im_Museum_.pdf (Stand: 20.7.2013). Weibel, Peter: Das Museum im Zeitalter von Web 2.0. In: Aus Politik und Zeitgeschehen. 26.11.2007, Nr. 49. Online in Internet: URL: http://www.bpb.de/apuz/30061/das-museum-im-zeitalter-von-web-2-0-essay?p=1 (Stand: 20.07.2013).