Präsentation Steigerung des Spielspasses mit einer Modellrennbahn Fachhochschule Karlsruhe Hochschule für Technik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Präsentation Steigerung des Spielspasses mit einer Modellrennbahn Fachhochschule Karlsruhe Hochschule für Technik

Präsentation Steigerung des Spielspasses mit einer Modellrennbahn Fachhochschule Karlsruhe Hochschule für Technik

Inhalt der Präsentation Vorstellung der Gruppe Projekt Startbrücke Projekt Anzeige Projekt Computergegner Vorführung

Gruppe 3:

Gruppe 3: Aufgabenteilung Gemsemer, Martin: Bauteilauslegung,Schaltplanentwurf, Zusammenbau Hardware Götz, Ralf: Zusammenbau Startbrücke, Weberstellung, Programmierung Assembler, Platinenlayout Lachmann, Sabine: Konstruktionszeichnungen, Informationsbeschaffung Pré, Adrien: Programmierung in C (Startbrücke + Computergegner), Platinenlayout Sartre, Alexandra: Programmierung in C (I²C-Bus) Sonntag, Sven: Konstruktion und Zusammenbau Startbrücke, Bauteilauslegung, Programmierung Assembler

Problemstellung Bei Modellautorennbahnen existiert bisher kein eindeutiges Startsignal, nach welchem der Start erfolgt. Die Anzahl der Runden kann bisher nur mechanisch erfasst und die Rundenzeit noch nicht gemessen werden. Ein Rennen zwischen zwei gleichzeitig fahrenden Modellautos kann nur von zwei Spielteilnehmer ausgetragen werden

Aufgabenstellung Es wird der Prototyp einer Startvorrichtung für Modellautorennbahnen gefertigt, die mit einer Ampelanlage nach Motorsportvorbild den Start frei gibt. Die Anzahl der Runden soll berührungslos gemessen werden. Rundenzeiten, Anzahl der Runden und Durchschnittgeschwindigkeiten werden visualisiert. Das Fahren gegen ein computergesteuertes Fahrzeug wird realisiert.

Projekt: Startbrücke Ralf Götz und Sven Sonntag IR-Sender Empfänger

Projekt: Startbrücke Ralf Götz und Sven Sonntag

Projekt: Anzeige Alexandra Sartre und Sabine Lachmann

void effacer_ligne (unsigned char *c); void ecrire_ligne (unsigned char *resultat, unsigned int r, unsigned int t,unsigned int v); void init_timer0_timer1 (void); void debordement_timer0 (void); void debordement_timer1 (void); * Void lichtschranke1 (void) //int0 P3.2 (im C : interrupt 0) interrupt 0 * if (calcul_1 == 1) {....calcul_1 = 0; }

Projekt: Computergegner Adrien Pré und Martin Gemsemer

Quellcode sbit sensor3 = 0x94; // P1.4 sbit sensor4 = 0x96; // P1.6 sbit P17 = 0x97; // P1.0 // PWM Geschwindigkeit #define PWMLENT_HIGH 0xF0 #define PWMLENT_LOW 0x00 #define PWMLRAP_HIGH 0xA0 #define PWMRAP_LOW 0x00 if (sensor1) { // Abfrage Sensor 1 CCH3 = PWMLENT_HIGH; // Niedrige Gesch. CCL3 = PWMLENT_LOW; currentsensor++;}

Umsetzung des Projekts

Fazit Spaß gemacht Nerven gekostet vieeel Zeit gekostet Folgerung Es sollten mehrere Vorlesungen fächerübergreifend sein. Die Projektarbeit hat......

Ende Und nun ab zur Bahn