BETRIEBLICHE STEUERLEHRE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

BETRIEBLICHE STEUERLEHRE Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Sommersemester 2014 BETRIEBLICHE STEUERLEHRE Zuletzt aktualisiert: März 2014

Semester-Übersicht BETRIEBLICHE STEUERLEHRE A: Allgemeine Grundlagen/ Abgabenordnung Steueraufkommen Abgabenordnung B: Einkommensteuer Steuerpflicht Betriebliche Einkunftsarten Umfang der Einkünfte (Land- und Forstwirtschaft) Gewerbebetrieb Freie Berufe

Haushaltseinkunftsarten Ermittlung der Einkünfte Bilanzierung Bilanzsteuerrecht Bilanzpolitik Einnahmen-Überschussrechnung Haushaltseinkunftsarten Nichtselbständige Tätigkeit Kapitalvermögen Vermietung und Verpachtung Sonstige Einkünfte Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Festsetzung der Einkommensteuer/ Steuererhebung Fallstudie

C: Körperschaftsteuer Anwendungsbereich des KStG Das neue Körperschaftsteuer-System ab 2008/2009 Fallstudie D: Grundzüge der Gewerbesteuer E: Grundzüge der Umsatzsteuer F: Einfluss der Besteuerung auf die unternehmerischen Entscheidungen Wahl der Rechtsform und des Standorts Steuerplanung und Steuerpolitik G: Zusammenfassende Fallstudie

STEUERLEHRE A: Allgemeine Grundlagen / Abgabenordnung Steueraufkommen Der Begriff Steuern Zusammensetzung des Steueraufkommens

die Körperschaftsteuer mit 8,3 %.

Grundzüge der Abgabenordnung 1. Steuerschuldverhältnis Steuergeheimnis (§ 30 AO) Zurechnung (§ 39 AO) Gesetz- oder sittenwidriges Verhalten (§ 40 AO) Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42 AO) Steuerbegünstigte Zwecke (§§ 51-68 AO) Haftung (§ 69 AO) -- Geschäftsführer-Haftung -- Insolvenzrecht (neu ab 1.7.2014)

2. Verfahrensgrundsätze Fristen , Termine, Wiedereinsetzung 3. Durchführung der Besteuerung Buchführungspflichten Abgabe von Steuererklärungen Steuerfestsetzung Festsetzungsverjährung Bestandskraft Außenprüfung 4. Erhebungsverfahren Vollverzinsung Säumniszuschläge Erlöschen der Steuerschuld

III. Fallstudie 5. Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren Einspruch Rechtsbehelfsfristen 6. Steuerstraftaten und –Steuerordnungswidrigkeiten Leichtfertige Steuerverkürzung Normale/ schwere Steuerhinterziehung Bandenmäßige/ gewerbliche Steuerhinterziehung Rechtsfolgen Die strafbefreiende Selbstanzeige (Änderungen 2010 und 2011) Kurzeinführung ins allgemeine und ins Steuer-Strafrecht Wie wird Steuerhinterziehung aufgedeckt - Fälle aus der Praxis III. Fallstudie

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE B: Einkommensteuer (Übersicht) I. Steuerpflicht 1. Beginn und Ende der Steuerpflicht, 2. Rechtsformen 3. Arten der Steuerpflicht II. Betriebliche Einkunftsarten Umfang der Einkünfte Land- und Forstwirtschaft Gewerbebetrieb Selbständige Tätigkeit

2. Ermittlung der Einkünfte Bilanzierung Bilanzsteuerrecht Bilanzpolitik Einnahmen-Überschuss-Rechnung III. Haushaltseinkunftsarten 1. Nichtselbständige Tätigkeit 2. Kapitalvermögen 3. Vermietung/Verpachtung 4. Sonstige Einkünfte/Private Veräußerungsgeschäfte

IV. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Sonderausgaben Altersvorsorgeaufwendungen Sonstige Vorsorgeaufwendungen Sonstige Sonderausgaben Kinder Außergewöhnliche Belastungen V. Festsetzung der Einkommensteuer/ Steuererhebung VI. Fallstudie

Ermittlung des zu versteuernden Einkommens EINKOMMENSTEUER Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§§ 13 ff EStG) + Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 15 ff EStG) + Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit (§ 18 EStG) + Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit (§ 19 EStG) + Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) + Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) + Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG) = Summe der Einkünfte - Auslandsverluste (§ 2a EStG) + Auslandsgewinne (§ 2a EStG) = Gesamtbetrag der Einkünfte - Sonderausgaben (§§ 10, 10b, 10c, § 10e EStG) - Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33 - 33c EStG) - Verlustabzug (§ 10d EStG) - Kindervergünstigungen (§ 32 EStG) zu versteuerndes Einkommen

EINKOMMENSTEUER Steuerpflicht Beginn und Ende der Steuerpflicht, Rechtsformen 3. Arten der Steuerpflicht Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 1 EStG) Voraussetzungen Inland Wohnsitz / Gewöhnlicher Aufenthalt

Welteinkommensprinzip Doppelbesteuerungsabkommen Umfang Welteinkommensprinzip Doppelbesteuerungsabkommen - Freistellungsmethode - Anrechnungsverfahren . Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 2 EStG) Beschränkte Steuerpflicht nach EStG (§ 1 Abs. 4 EStG) Erweiterte beschränkte Steuerpflicht nach AStG Durchführung des Steuerabzugs bei beschränkter Steuerpflicht

Betriebliche Einkunftsarten 1. Umfang der Einkünfte Land- und Forstwirtschaft (§§ 13 ff EStG) Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 15 ff EStG) Selbständigkeit Nachhaltigkeit Gewinnerzielungsabsicht Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit (§ 18 EStG)

Ermittlung der Einkünfte Betroffene Einkunftsarten (Land- und Forstwirtschaft) Gewerbebetrieb Selbständige Tätigkeit Gewinnermittlungsarten Durchschnittsätze Vermögensvergleich (Bilanz) Einnahmen-Überschußrechnung Schätzung Buchführungspflichten Nach Handelsrecht Nach Steuerrecht Internationale Rechnungslegung (IFRS, US-GAAP)

BILANZSTEUERRECHT Allgemeines Das Rechnungswesen des Unternehmens Finanzbuchführung Kostenrechnung Die Bilanz als Ergebnis der Finanzbuchführung

Die Bilanz Gliederung (§266 HGB) Aktivseite Anlagevermögen Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Passivseite Eigenkapital Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungsposten Bewertungsprinzipien Anschaffungskosten Herstellungskosten Abschreibungen

3. Die Gewinn- und Verlustrechnung Gliederung ( § 275 HGB) Aufwand Ertrag 4. Anhang (§ 284 HGB) 5. Lagebericht (§289 HGB) 6. Die Cash-Flow-Rechnung

Ermittlung der Einkünfte. Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs Ermittlung der Einkünfte Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG Betroffener Personenkreis Durchführung des Verfahrens Reine Zufluss/Abfluss-Betrachtung Korrekturen Anlagevermögen nicht abzugsfähige Ausgaben Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Behandlung der Umsatzsteuer Vorteile des Verfahrens gegenüber der Bilanzierung

Schema der Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG Betriebseinnahmen der Periode ./. Betriebsausgaben der Periode = Überschuss + Ausgaben für Wirtschaftsgüter des AV > € 410 ./. AfA für diese Wirtschaftsgüter ./. Buchwerte veräußerter oder entnommener Gegenstände des Anlagevermögens = korrigierter Überschuss ./. Einlagen + Entnahmen (evtl. zuz. USt) + nichtabzugsfähige Betriebsausgaben (§ 4 Abs. 5 EStG) ./. steuerfreie Einnahmen = steuerpflichtiger Überschuss

III. Haushaltseinkunftsarten Umfang und Ermittlung der Haushalts-Einkünfte Nichtselbständige Tätigkeit (19 EStG) Begriff Bestandteile der Einnahmen Barbezüge Sachbezüge Werbungskosten Werbungskosten-Pauschbeträge Allgemeiner Pauschbetrag Pauschalen für bestimmte Anlässe Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte (Pendlerpauschale) Reisekosten Doppelte Haushaltsführung

Arbeitsmittel Arbeitskleidung Arbeitszimmer Computer Fachbücher Nachweispflichtige Werbungskosten (exemplarische Auflistung) Arbeitsmittel Arbeitskleidung Arbeitszimmer Computer Fachbücher Fortbildungskosten Schmiergelder

Kapitalvermögen (20 EStG) Begriff Bestandteile der Einnahmen Aktien-Dividenden und -veräußerungsgewinne Sonstige Beteiligungserträge Erträge aus Stiller Gesellschaft Erträge aus Unterbeteiligung Erträge aus Partiarischen Darlehen Zinsen aus Kapitalforderungen aller Art Besonderheiten bei den Einnahmen Nießbrauch an Kapitalvermögen Die Abgeltungssteuer (ab 2009)

Werbungskosten und Freibeträge Sparer-Pauschbetrag § 20 Abs. 9 EStG Kein Werbungskostenabzug mehr ab 2009 . Besonderheiten - Gesonderter Steuertarif (§ 32 d EStG) - Antrags-Veranlagung (§ 32 d Abs. 6 EStG)

Ablauf eines Grundstückskaufes 3. Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) Ablauf eines Grundstückskaufes System der Sicherheiten Personalsicherheiten Realsicherheiten Bestandteile der Einnahmen Vermietung von unbeweglichem Vermögen

Werbungskosten Abschreibungen Instandhaltungskosten/Herstellungskosten Finanzierungskosten Sonstige Werbungskosten Besonderheiten Leerstehende Wohnungen Vermietung an Angehörige Überkreuz-Vermietung Beispielsrechnung

Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG) Begriff Bestandteile der Sonstigen Einkünfte wiederkehrende Bezüge (Renten) Unterhaltsleistungen (Realsplitting) Spekulationsgewinne/Private Veräußerungsgeschäfte sog. Leistungseinkünfte Abgeordnetendiäten Werbungskosten

Exkurs: Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht Verlustentstehung "Echter" betriebswirtschaftlicher Verlust "Unechter" Abschreibungsverlust Verrechnung inländischer Verluste Arten der Verlustrechnung Intraperiodisch Interperiodisch

Verrechnung ausländischer Verluste Der negative Progressionsvorbehalt Einschränkungen der Verrechnungsmöglichkeit Beschränkte Haftung Mantelkauf Beschränkung innerhalb der Einkunftsart Beschränkungen durch § 2 b EStG (Verlustzuweisungsgesellschaften) Verlustabzugsbegrenzung § 10 d EStG Neuregelungen Verrechnung ausländischer Verluste Der negative Progressionsvorbehalt Betriebstätten-Verluste Verluste im Einkünfte-Ermittlungs-Schema

IV Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Sonderausgaben (§§ 10-10d EStG) Altersvorsorgeaufwendungen Bisherige Regelung Neuregelung durch das Alterseinkünftegesetz seit 2005 Sonstige Vorsorgeaufwendungen Kranken- und Pflegeversicherung Neuregelung ab 2010

Sonstige Sonderausgaben (§ 10 EStG) Unbeschränkt abzugsfähig Kirchensteuer Steuerberatungskosten Beschränkt abzugsfähig Berufsausbildungskosten Spenden (§ 10 b EStG) Unterhaltsleistungen (Realsplitting) Schulgeld Sonderausgabenpauschbetrag

Kinder (§ 32 EStG) Voraussetzung für die Berücksichtigungsfähigkeit Kindbedingte Vergünstigungen Kinderfreibetrag oder Kindergeld HaushaltsFB/ Kinderbetreuungsfreibetrag Ausbildungsfreibetrag

Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33-33 b EStG) Voraussetzungen Außergewöhnlichkeit Zwangsläufigkeit Arten Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen Typisierte außergewöhnliche Belastungen Unterhaltsaufwendungen Ausbildungsfreibeträge Haushaltshilfe Behinderten-Pauschbeträge (§ 33 b)

V. Festsetzung der Einkommensteuer/ Steuererhebung 1. Einkommensteuertarif Grundtarif Splittingtarif 2. Technik der Steuererhebung Veranlagung zur Einkommensteuer (ESt) Veranlagungsarten Steuererklärung Steuerbescheid Vorauszahlungen

Lohnsteuer (LSt) LSt als Erhebungsform der ESt Probleme der Lohnsteuererhebung Lohnsteuerkarte Lohnsteuerklassen Lohnsteuerermäßigung Lohnsteuerjahresausgleich Pauschalierung der Lohnsteuer Lohnsteuerhaftung

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE C: Körperschaftsteuer Anwendungsbereich des KStG Maßgeblichkeit der Rechtsform Beginn und Ende der Steuerpflicht Steuerbefreiungen Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens Primäre Einkommensermittlung nach EStG Grundregel Einkunftsarten Besondere Vorschriften des KStG zur Einkommensermittlung Abziehbare Aufwendungen § 9 KStG Nichtabziehbare Aufwendungen § 10 KStG

Die Problematik verdeckter Gewinnausschüttungen Begriff Auswirkung Verlustabzug bei Körperschaften Grundsatz Der sog. "Mantelkauf" Festsetzung der Körperschaftsteuer Tarif ab 2008/2009 Freibeträge 4. Die neue Körperschaftsteuer ab 2008/2009 5. Fallbeispiel

D: Gewerbesteuer Anwendungsbereich des GewStG Wesen und Bedeutung der Gewerbesteuer Der inländische Gewerbebetrieb als Steuergegenstand Besteuerungsgrundlagen der Gewerbesteuer Gewerbeertrag Handelsbilanzgewinn als Ausgangswert Hinzurechnungen Dauerschuldzinsen Sonstige Kürzungen Grundbesitz

Tarif der Gewerbeertragsteuer Einheitlicher Gewerbesteuer-Messbetrag Steuerberechnung Hebesatz Freibeträge Fallbeispiel