Informationen zur APO-GOSt-2010 (G8)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Informationen zur APO-GOSt-2010 (G8) Gymnasiale Oberstufe Informationen zur APO-GOSt-2010 (G8)

Zulassung G8 Block I (Q1/Q2) ( 200 – 600 Pkt.) - Einbringung von 35 – 40 Kursen - alle Pflichtkurse gem. §28 APO-GOSt - Leistungskurse werden doppelt gewertet - max. 7 ( bis 8) Defizite, davon max. 3 LK - mindestens 200 Punkte

Beispiel Zulassung G8 (1) Beispiel einer Berechnung Fach Abi-fach Q1 Q2 Anrechenbare Kurse 1. 2. 3. 4. D 8 7 4 (4) E 5 6 KU 10 9 4 (2) EW LK SW -- 2 (2) GE M BI CH 11 KR SP 4 (0) PK-EW 2 (0) 33 WStd WStd 34 33 40

Beispiel Zulassung G8 (2) 1. Rechnung: Nur 35 Kurse einbeziehen. Kursart Anzahl Kurse Punkte (Faktor) LK 8 59 16 118 GK 27 229 Summe 35 43 347 Mittlerer Punktwert: 347 / 43 = 8,06 Punkte im Block 1: 8,06 * 40 = 323 (322,8)

Beispiel Zulassung G8 (3) Verbesserung durch Hinzunahme von Kurse, die besser als 8 Punkte sind. Kursart Anzahl Kurse Punkte (Faktor) LK 8 59 16 118 GK 31 267 Summe 35 47 385 Mittlerer Punktwert: 385 / 47 = 8,19 Punkte im Block 1: 8,19 * 40 = 328 (327,7)

Abiturzulassung

Abiturprüfung 1./2. Abiturfach (= 1./2. LK) 3. Abiturfach (= GK) Schriftliche Prüfung ( 4 h 15 min ) 3. Abiturfach (= GK) Schriftliche Prüfung ( 3 h ) 4. Abiturfach (= GK) - mündliche Prüfung ( ca. 20 min ) - ca. 10 min freier Vortrag Aufgabenstellung - ca. 10 min Prüfungsgespräch

Abitur - Endnote Block I (Q1/Q2) ( 200 – 600 Pkt.) - Einbringung von 35 – 40 Kursen - alle Pflichtkurse gem. §28 APO-GOSt - Leistungskurse werden doppelt gewertet - max. 7 ( bis 8) Defizite, davon max. 3 LK - mindestens 200 Punkte Block II (Prüfung) ( 100 – 300 Pkt.) - Prüfungsergebnisse 5-fach - bei schr. und mdl. Prüfung Wichtung (2:1)

Abiturprüfung Bedingungen Bedingungen, die zum Bestehen der Abiturprüfung erforderlich sind oder die eine zusätzliche Prüfung notwendig machen: 100 Punkte-Regelung: mindestens 100 Punkte im Block 2 Innenbindung: mind. 2 Fächer mit 25 Punkten, dabei mindestens 1 Leistungskurs mit 25 Punkten Abweichung: von der Vornote darf maximal 3,75 Pkt abgewichen werden

Vorl. E. der Abiprüfung

Beisp.: Abiturprüfung (OK) Fach Vor-Punkte Prüf.- Punkte Be-merk. mdl. Prüf. Punkte Ergeb. M 7,50 09 -- 45 Ew 7,25 10 50 d 08 40 bi 7,00 Summe 185 Punktsumme im Block 1 = 328 Punktsumme im Block 2 = 185 Punktsumme im Abitur = 513 Durchschnittsnote = 2,8

Beisp.: Abiturprüfung (Abw.) Fach Vor-Punkte Prüf.- Punkte Be-merk. mdl. Prüf. Punkte Ergeb. M 7,50 09 45 Ew 7,25 03 Abw. 10 15 / 27 d 08 40 bi 7,00 50 Sum. 150 / 162 Punktsumme im Block 1 = 328 Punktsumme im Block 2 = 162 Punktsumme im Abitur = 490 Durchschnittsnote = 2,9

Beisp.: Abiturprüfung (<100) Fach Vor-Punkte Prüf.- Punkte Be-merk. mdl. Prüf. Punkte Ergeb. M 5,50 05 1: 04 25 / 23 Ew 4,25 02 2: 06 10 / 17 d 3: 09 25 / 32 bi 6,00 06 30 Sum. 90 / 102 Punktsumme im Block 2 = 102 Punktsumme im Block 1 = 328 Punktsumme im Abitur = 430 Durchschnittsnote = 3,2

Beisp.: Abiturprüfung (Ibg) Fach Vor-Punkte Prüf.- Punkte Be-merk. mdl. Prüf. Punkte Ergeb. M 5,50 04 Ibg 1: 06 20 / 23 Ew 4,25 03 2: 09 15 / 25 d 08 40 bi 6,00 09 45 Sum. 120 / 133 Punktsumme im Block 2 = 133 Punktsumme im Block 1 = 328 Punktsumme im Abitur = 461 Durchschnittsnote = 3,1

PGU Oberstufe Nächste Info-Veranstaltung: Donnerstag 5.06.2014, Bekanntgabe der schriftl. Prüfungsergebnisse Samstag 28.06.2014, Zeugnisausgabe