Wechselwirkungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen • Pharmakodynamische WW verändern die pharmakologische Wirkung von Arzneimitteln auf folgende Arten: a) additiv: Gleicher Wirkmechanismus b) synergistisch: Unterschiedlicher Wirkmechanismus, aber gleiche Wirkung (z. B. ASS + Marcumar®)  c) antagonistisch: Entgegengesetzte Wirkung (z. B. ß-2 Sympathomimetika + ß-Blocker)   • Nicht nur die Wirkung der Medikamente kann pharmakodynamisch verändert werden, sondern auch das Nebenwirkungsprofil • Bei Kombination von Wirkstoffen mit ähnlichem Nebenwirkungs- profil steigt das Potential überlappender Toxizitäten http://www.ifi-interaktions-hotline.de

Wechselwirkungen Alkohol • SUBOXONE® nicht zusammen mit Alkohol anwenden! • Alkohol verstärkt pharmakodynamisch die sedative Wirkung von Buprenorphin • Pharmakokinetische Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Buprenorphin scheinen nicht klinisch relevant zu sein • Kann Benommenheit, Schwindel oder Beeinträchtigung des Denkens verursachen, vor allem bei gleichzeitigem (Bei-)Gebrauch von Alkohol und/oder ZNS-dämpfenden Substanzen Clark et al. J Subst Abuse Treat 2006; 30: 191 – 196. Schmoldt Suchttherapie 2004; 5: 162 – 166.

Wechselwirkungen Benzodiazepine

Wechselwirkungen SUBOXONE® + Benzodiazepine

Wechselwirkungen Benzodiazepine Buprenorphin und Benzodiazepine/Neuroleptika/MAO-Hemmer, etc: • Substanzen in Monotherapie lösen keine interventionspflichtigen Atemdepressionen aus • In Kombination pharmakodynamisch additive Wirkung • Risiko zu potentieller Auslösung signifikant lebensbedrohlicher Atemdepression bei unkontrolliertem Gebrauch Dahan et al. Br J Anaesth 2006; 96: 627- 632. Walsh et al. Clin Pharmacol Ther 1994; 55: 569 – 580. Lintzeris et al. J Clin Psychopharmacol 2006; 91: 187 – 194. Nielsen et al. Addiction 2007; 102: 616 – 622.

Wechselwirkungen Buprenorphin, Methadon und hohe Dosen Diazepam * *Prozentuale Abweichung Lintzeris et al. Drug Alcohol Depend. 2007; 91 (2 – 3): 187 – 94.

Atemdepression unter SUBOXONE® • SUBOXONE® und Benzodiazepine jeweils als Monotherapie: Dosisproportionale Zunahme des pCO2-Partialdruckes in niedrigen bis mittleren Dosierungen • Ceiling-Effekt von SUBOXONE®: keine weitere Zunahme des pCO2-Partialdruckes bei höheren Dosierungen • Keine klinisch interventionspflichtigen Atemdepressionen mit Buprenorphin • Ohne Beigebrauch weiterer zentraldämpfender Substanzen (z. B. Alkohol und/oder Benzodiazepine) tödliche Überdosierung nahezu ausgeschlossen

Wechselwirkungen Metabolismus von Arzneimitteln http://www.ifi-interaktions-hotline.de

Wechselwirkungen Metabolismus von Arzneimitteln Cytochrom P-450 Isoenzyme des Menschen: CYP1A1 CYP2A3 CYP2B6 CYP2C8 CYP2D6 CYP2E1  CYP2F1 CYP3A3  CYP1A2   CYP2B7 CYP2C9 CYP2D7 CYP3A4  CYP2B8 CYP2C10 CYP2D8 CYP3A5 CYP2C19 CYP3A6 CYP3A7 Für menschlichen Organismus bedeutsame Familien: CYP1, CYP2, CYP3. Rot = Für Medikamenten-Metabolismus wichtige Enzyme http://www.ifi-interaktions-hotline.de Quelle: Pratt and Taylor (Ed.). Principles of drug action. 3rd. edition, 1990, Churchill Livingstone

Wechselwirkungen Cytochrom P450 • Cytochrom-P-450 Häm-Monooxygenasen wichtigste Gruppe der Phase I Enzyme • Im Bereich pharmakokinetischer Wechselwirkungen spielt das CYP450-Enzymsystem eine zentrale Rolle: • P450 Isoenzym CYP3A4 größter Anteil am Medikamenten-Metabolismus (>50%) • CYP2D6 (20%) • CYP2C9 und CYP2C19 (zusammen 15%). • Die restlichen Anteile fallen auf CYP2E1, CYP2A6 und CYP1A2

Wechselwirkungen Cytochrom P450 Isoenzyme, die einem Polymorphismus unterliegen: CYP2C9: 23% der Personen mit weißer Hautfarbe haben eine reduzierte Enzymaktivität CYP2C19: 20% der Asiaten fehlt das Enzym CYP-2C19  CYP2D6:   Bei dem Isoenzym CYP-2D6 gibt es langsame, gemäßigte, normale und ultraschnelle Metabolisierer. Bei 5 – 10% der Europäer fehlt das Enzym oder zeigt eine verminderte Aktivität. http://www.ifi-interaktions-hotline.de

Wechselwirkungen Cytochrom P450 Methadon • R- und S-Enantiomer unterliegen einem unterschiedlichen komplexen stereoselektiven hepatischen Metabolismus • Beteiligung zahlreicher CYP-Isoenzyme: CYP1A2, CYP3A4, CYP2B6, CYP2D6, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19 • Polymorphismus der Isoenzyme CYP2B6 und CYP2D6 • Identifizierung von bisher 32 Metaboliten von L-Polamidon (mit zum Teil unklarer Wirkung) • Hohes Interaktionspotential Bruce et al. J Acquir Immune Defic Syndr 2006; 41: 563 – 572. Totah et al. J Pharmacol Exp Ther. 2007; 321: 389 – 99.

Wechselwirkungen Cytochrom P450 SUBOXONE® Übersichtliche Verstoffwechslung von Buprenorphin und Naloxon • Hepatischer Metabolismus von Buprenorphin überwiegend über CYP3A4 zu Norbuprenorphin • Partielle Glukuronidierung von Buprenorphin und Norbuprenorphin • Glukuronidierung von Naloxon • Buprenorphin in vitro schwache Inhibitor von CYP3A4 (und CYP2D6) • 96% an Plasmaglobuline (- und -Globuline) gebunden • Geringes Interaktionspotential Bruce et al. J Acquir Immune Defic Syndr 2006; 41 (5): 563 – 572. Picard et al. Drug Metab Dispos. 2005 May; 33 (5): 689 – 95. Umehara et al. Biol Pharm Bull. 2002; 25 (5): 682 – 5. Zhang et al. Drug Metab Dispos. 2003; 31 (6): 768 – 72.

Infektionen

Afrika + Mittlerer Osten 26,0 Afrika + Mittlerer Osten 72,0 Infektionen Globale Prävalenz von HIV- und HCV-Infektionen Globale HIV-Infektionen (Mio) Globale chron. HCV-Infektionen (Mio) Nord-Amerika 0,92 Europa 0,9 Nord Amerika 4,0 Europa 7,0 Asien + Pazifik 6,8 Asien + Pazifik 80,0 Afrika + Mittlerer Osten 26,0 Afrika + Mittlerer Osten 72,0 Latein-Amerika 1,8 Latein-Amerika 7,0 Geschätzte HIV-Infektionen weltweit >36 Millionen Geschätzte HCV- Infektionen weltweit 170 Millionen World Health Organization hepatitis C prevalence 2000 and United Nations global population

Infektionen Globale Prävalenz von HIV- und HCV-Infektionen Documents the growing epidemic of HIV/HCV coinfection worldwide. Reference: Wright NMJ, Millson CE, Tompkins CNE. What is the evidence for the effectiveness of interventions to reduce hepatitis C infection and the associated morbidity? Copenhagen, WHO Regional Office for Europe. April 2005. Available at: Health Evidence Network report; http://www.euro.who.int/document/E86159.pdf. Accessed 7 May 2007. [p. 14, para 4] Alter. J Hepatol. 2006; 44: 6 – 9. Sherman et al. Hepatol 2006; 45: 1566 – 1577.

HIV-Infektionen Deutschland • Ca. 56.000 HIV-Infizierte (Schätzung des RKI) • Zahl der Neu-Infektionen steigt in Deutschland weiter an HIV/AIDS in Deutschland – Eckdaten* Menschen, die Ende 2006 mit HIV/AIDS leben 56.000 Männer 47.000 Frauen 8.500 Kinder 400 Infektionsweg bzw. Risiko Homosexueller Sex 34.000 Heterosexueller Sex 6.500 Herkunft aus Ländern mit hoher HIV-Präsenz 7.500 i. v. Drogenabhängige 6.500 Hämophilie und Bluttransfusionsempfänger 550 Mutter-Kind Transmission 400 Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland** im Jahr 2006 2.700 Neue AIDS-Erkrankungen** im Jahr 2006 1.200 Todesfälle bei HIV-Infizierten** im Jahr 2006 600 Gesamtzahl der HIV-Infizierten seit Beginn der Epidemie 82.000 Gesamtzahl der AIDS-Erkrankungen** seit Beginn der Epidemie 32.500 Gesamtzahl der Todesfälle bei HIV-Infizierten** seit Beginn der Epidemie 26.000 * Angepasst nach RKI, http://hiv.net/link.php?id=229 ** vom RKI geschätzt http://www.hiv.net/2010/buch/epidem2.htm

HIV-Infektionen Antiretrovirale Therapie • Engmaschige Therapiekontrolle bei HAART und Begleitmedikation notwendig • Verhinderung von Komplikationen und Resistenzbildungen durch nicht vorhandene/uneffiziente therapeutische Wirkspiegel der antiretroviralen Substanzen • Geringes Wechselwirkungspotential von SUBOXONE® mit antiretroviraler Therapie Bruce et al. J Acquir Immune Defic Syndr. 2006; 41 (5): 563 – 72.

Antiretrovirale Therapie Protease-Inhibitoren • Metabolisierung der Protease-Inhibitoren primär über CYP3A4 • Verstärkung der Buprenorphinwirkung möglich • Ritonavir, Indinavir und Saquinavir potente Hemmer der N-Demethylierung von Buprenorphin • Ritonavir zeigte stärkste inhibitorische Wirkung auf Metabolismus von Buprenorphin: Ritonavir > Indinavir > Saquinavir • Kein Effekt durch Buprenorphin auf AUC von Nelfinavir, Ritonavir und Kombination Lopinavir/Ritonavir Bruce et al. J Acquir Immune Defic Syndr. 2006; 41 (5): 563 – 72. Iribarne et al. Drug Metab Dispos. 1998; 26 (3): 257 – 60. McCance-Katz et al. Clin Infect Dis. 2006; 43 Suppl 4: S235 – 46.

Antiretrovirale Therapie Protease-Inhibitoren • Atazanavir und Atazanavir/Ritonavir: Erhöhte Plasmakonzentration von Buprenorphin, Norbuprenorphin, Buprenorphin-Glukuronid und Norbuprenorphin-Glukuronid • Wechselwirkung über CYP3A4 und über UDP-Glukuronosyltransferase • Atazanavir inhibiert signifikant Glukuronidierung von Bilirubin über UDP-Glukuronosyltransferase 1A1 (UGT1A1) • Glukuronidierung von Buprenorphin und Norbuprenorphin wird über UGT1A1, neben UGT2B7 und 1A3, katalysiert. • Höhere Sedierung bei Patienten möglich McCance-Katz et al. Drug Alcohol Depend. 2007; 91: 269 – 78.

Antiretrovirale Therapie Protease-Inhibitoren (Atazanavir) McCance-Katz et al. Drug Alcohol Depend. 2007; 91: 269 – 78.

Antiretrovirale Therapie Protease-Inhibitoren (Atazanavir/Ritonavir) McCance-Katz et al. Drug Alcohol Depend. 2007; 91: 269 – 78.

Antiretrovirale Therapie Nukleoside (NRTIs) • Bisher keine Interaktionen mit Nukleosiden bekannt • "Pro-Drugs", d. h. werden von Zelle unverändert aufgenommen und erst durch intrazelluläre Phosphorylierung wirksam • NRTIs scheinen keine Induktoren oder Inhibitoren des Cytochrom P450-Systems und p-Glykoprotein zu sein • Ausscheidung der Nukleosidanaloga überwiegend renal • Daher keine Interaktionen mit Substanzen, die durch hepatische Enzymsysteme metabolisiert werden. Schmoldt Suchtmedizin 2004; 5: 162 – 165. http://hiv.net/2010/haart/nrti.htm.

Antiretrovirale Therapie NNRTIs • Delaviridin, Nevirapin, Efavirenz, etc.  Inhibitoren von CYP3A4 • Interaktionen von Buprenorphin mit NNRTIs möglich • Unter Methadon-Substitution Beobachtung einer Inhibition zu Therapiebeginn mit verstärkter Wirksamkeit, danach CYP3A4 Induktoren mit Reduktion der Wirksamkeit Schmoldt Suchtmedizin 2004; 5: 162 – 165.

Antiretrovirale Therapie NNRTIs Abnahme der AUC0-24 von Buprenorphin um 49% und des Metaboliten Norbuprenorphin um 71% durch Efavirenz McCance-Katz et al. Clin Infect Dis 2006; 43: 224 – 234.

Antiretrovirale Therapie NNRTIs Anstieg der Buprenorphin-AUC0-24 um 325% unter Delaviridin Abnahme der AUC0-24 von Norbuprenorphin um 61% Pharmakodynamisch und klinisch nicht signifikant McCance-Katz et al. Clin Infect Dis 2006; 43: 224 – 234.

HIV-Infektion Antiretrovirale Therapie und SUBOXONE® Fazit • Eine antiretrovirale Therapie kann Auswirkungen auf die Substitution mit SUBOXONE® aufweisen. • Untersuchungen mit SUBOXONE® zeigten bisher keine klinisch signifikanten Auswirkungen auf die HAART

HIV-Infektion HCV-Prävalenz in verschiedenen Patientengruppen HCV-Prävalenz in verschiedenen Gruppen

Hepatitis C-Therapie + Substitution • Substitutionstherapie ist keine Kontraindikation für Hepatitis C-Therapie • Empfehlungen zur HCV-Therapie nach DGS-Leitlinien 2006 mit Schwerpunkt von suchtmedizinischen und psychiatrischen Besonderheiten Backmund. Suchtmedizin 2006; 8: 129 – 133.

Hepatitis C-Therapie PegIntron® + REBETOL® Wechselwirkungen? • Erhöhung der Enzymaktivitäten von CYP2D6 und CYP2C8/9 durch PegIntron® • Keine Veränderung bei CYP1A2, CYP3A4 oder N-Acetyltransferase • Kein Cytochrom P450 vermittelter Metabolismus von Ribavirin (REBETOL®) • Keine Inhibierung und Induktion der Cytochrom P450-Enzyme durch Ribavirin (REBETOL®)

Hepatitis C-Therapie PegIntron® + REBETOL® Wechselwirkungen? • Pharmakokinetische Interaktionen möglich mit PegIntron® und Substanzen, die über CYP2D6 und CYP2C8/9 metabolisiert werden • Kein Wechselwirkungspotential vorhanden zwischen SUBOXONE® und der Kombinationstherapie PegIntron® plus REBETOL®

Hepatitis C-Therapie Methadon + PegIntron® + REBETOL® • HCV-Behandlung mit PegIntron® + REBETOL® bei HCV/HIV-Patienten unter Methadon-Erhaltungstherapie (Methadondosis 40 mg/Tag bis 200 mg/Tag) • Keine signifikanten Veränderungen der Cmax, Tmax, Cmin, AUC und CL/F von Methadon im Vergleich zur Baseline Studie Berk et al. Clin Ther. 2007; 29: 131 – 8.

Hepatitis C-Therapie Methadon + PegIntron® + REBETOL® Berk et al. Clin Ther. 2007; 29 (1): 131 – 8.

Hepatitis C-Therapie Methadon + PegIntron® + REBETOL® • Nach 4 Wochen Gabe von 1,5 µg/kg/Woche PegIntron® ca. 15% Anstieg der AUCR-Methadon • Klinische Signifikanz nicht bekannt • Patienten sollten auf Anzeichen und Symptome eines verstärkten sedativen Effekts und Atemdepression überwacht werden • Besonders bei Patienten mit hohen Methadondosen sollte zudem das Risiko einer QTc-Verlängerung bedacht werden Fachinformation PegIntron®

Hepatitis C-Therapie Methadon + PegIntron® + REBETOL® CAVE • Ähnlichkeit der frühen grippeähnlichen Nebenwirkungen der HCV Therapie mit Entzugserscheinungen, wie z. B. Fieber, Zittern, Muskelkrämpfe, Unruhe, Schlaflosigkeit, etc. • Behandlung der grippeähnlichen Nebenwirkungen mit z. B. Paracetamol • Keine Dosiserhöhungen des Substitutionsmittel notwendig, da keine Entzugssymptomatik aufgrund von Wechselwirkungen!!! • WICHTIG: Aufklärung der Patienten Schäfer. Suchttherapie 2002; 3: 72 – 77.

Hepatitis C-Therapie Compliance bei Substitutionspatienten • Bedenken bezüglich einer schlechteren Compliance bei drogenabhängigen Patienten haben sich nicht bestätigt • 100%ige Compliance in norwegischer Untersuchung • Gleiches Ansprechen bei Buprenorphin- oder Methadon substituierten Patienten auf antivirale HCV-Behandlung wie bei nicht-substituierten Patienten • SVR: 64% versus 59% Backmund. Suchtmedizin 2006; 8: 129 – 133. Krook et al. Eur Addict Res 2007; 13: 216 – 221. Mauss et al. AASLD 2007.

Hepatitis C-Therapie Therapieansprechen auf PegIntron® und REBTOL® Mauss et al. AASLD 2007.