Wahlpflichtfächergruppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Wahlpflichtfächergruppen Staatliche Realschule Holzkirchen Herzlich Willkommen Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergruppen

Der Realschulabschluss den Beruf des Fach- lehrers, der Fach- lehrerin naturw.-techn. und ge- werblich-techn. Berufe Berufe im musisch- gestaltenden, und im handwerklichen Bereich Berufe im Dienstleistungs- bereich (Handel, Banken, Versi- cherun- gen.... weiter- führende schulische Bildungs- gänge Der Realschulabschluss Er bereitet besonders vor für . . .

Wahlpflichtfächergruppen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die Realschule in Bayern Aufteilung in Wahlpflichtfächergruppen 5 6 7 8 9 10 Jahrgangsstufen I Mathematik, Naturwissenschaften II Basisunterricht für alle Schülerinnen und Schüler Wirtschaftswissenschaften IIIa Sprachen IIIb Gestalten

7. - 10. Klasse Gruppe IIIa Gruppe I Gruppe II Gruppe IIIb fremdsprach- lich Profilfächer: Französisch BWR/WR Informations- technologie 6-stufig Gruppe I Mathematisch naturwissen-schaftlich technisch Profilfächer: Mathematik I Physik,Chemie Informations- technologie (mit Inhalten aus Techn. Zeichnen, Informatik, Textverarbeitung) Gruppe II wirtschaftlich (kaufmännisch) Profilfächer: Mathematik II Betriebswirt- schaftslehre / Rechnungs- wesen (BWR) Informations- technologie Gruppe IIIb gestaltend handwerklich Profilfächer: Kunst Informations- technologie

Fächer in allen Wahlpflichtfächergruppen 7 Kl. 8.Kl. 9.Kl. 10.Kl. Religionslehre/Ethik 2 Deutsch 4 Englisch 3 Geschichte Erdkunde Sozialkunde Biologie, (Erziehungsk. 10) Sport 2+2 Kunst/Werken 1 1* 1 * Musik Haushalt und Ernährung 2 * * nicht in Wpfgr. IIIa

Wahlpflichtfächergruppe I und Berufswahl Berufe mit mathema-tisch/naturwissen-schaftlich/technischem Schwerpunkt, für die in der Praxis meist „Mittlere Reife“ verlangt wird. gewerblich-technisch - Fotolaborant/in - Büroinformationstechniker/in - Goldschmied/in - Hörgeräteakustiker/in - Zahntechniker/in - Augenoptiker/in - Technische(r) Zeichner/in - Bauzeichner/in - "Elektronikberufe“ - Vermessungstechniker/in

Wahlpflichtfächergruppe II und Berufswahl Bei den kaufmännischen Ausbildungsberufen wird sehr häufig der Realschulabschluss gefordert. wirtschaftlich - Rechtsanwaltsfachangestellte(r) - Arzthelfer(in) - Bürokauffrau/Bürokaufmann - Buchhändler/in - Fachlehrer/in - Reiseverkehrskauffrau/- kaufmann - Speditionskauffrau/-kaufmann

Wahlpflichtfächergruppe II und Berufswahl wirtschaftlich Sozialversicherungsfachangestellte/r Datenverarbeitungskauffrau/ -kaufmann - Fachangestellte(r) in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen - Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Beamtenlaufbahn im mitt- leren nichttechnischen Dienst - Industriekauffrau/-kaufmann - Bankkauffrau/-kaufmann Bei den kaufmännischen Ausbildungsberufen wird sehr häufig der Realschulabschluss gefordert.

Wahlpflichtfächergruppe III a und Berufswahl Der erweiterte Fremdsprachenunterricht mit Französisch ist bei vielen Dienstleistungsberufen sehr von Vorteil. fremdsprachlich - Hotelfachfrau/-fachmann - Einzelhandelskauffrau/ -kaufmann - Flugbegleiter(in) - Verlagskauffrau/-kaufmann Fremdsprachenkorrespon- dent/in

Wahlpflichtfächergruppe III a und Berufswahl Der erweiterte Fremdsprachenunterricht mit Französisch ist bei vielen Dienstleistungsberufen sehr von Vorteil. fremdsprachlich Behördendienste: - Zollverwaltung - Auswärtiges Amt - Polizeidienst - Bibliotheken - Fremdsprachensekretär(in) - Reiseverkehrskauffrau/ -kaufmann

Wahlpflichtfächergruppe III b und Berufswahl gestaltend/handwerklich fundierte Grundbildung für alle Handwerksberufe (z. B. Schreiner, Werkzeugmacher) Erzieher/in Berufe im Bereich Gestaltung, Werbung, Architektur - über die Fachoberschule oder Berufsoberschule und die Fachhochschule zum Techniker, Ingenieur Der handwerklich-gestaltende Bereich mit Werken/Kunst und IT fördert Fähigkeiten und Fertigkeiten für alle Handwerksberufe; er steigert vor allem Kreativität und Vorstellungs- vermögen.

Informationstechnologie IT Neues Fach, basierend auf den bisherigen Fächern Informatik, Textverarbeitung und Technischem Zeichnen

Abschlussprüfung Deutsch, Englisch Mathe I Physik Mathe II BwR Identische Prüfungs- fächer Gruppe III b Gruppe III a Gruppe II Gruppe I Zusätz-liche Prüfungs-fächer Mathe I Physik Mathe II BwR Franzö-sisch Kunst

Auswahlkriterien: EIGNUNG + NEIGUNG

Fazit 1. Wahlpflichtfächer vertiefen bestimmte Sachgebiete Wahlpflichtfächer können berufliche Orientierung sein 3. Jetzige Wahl beeinträchtigt spätere Berufsentscheidung nicht unbedingt

Ca. 50 % der Fachhochschulstudenten sind ehemalige Realschüler Realschule Fachoberschule Fachhochschule Universität Diplome (FH) Fachhochschule 6 Theoriesemester, 2 Praxissemester Ca. 50 % der Fachhochschulstudenten sind ehemalige Realschüler Technik Agrarwirtschaft Wirtschaft Verwaltung Rechtspflege Sozialwesen Gestaltung Fachoberschule Fachhochschulreife 60 - 70 % der Fachoberschüler sind Realschüler; 20 % der Realschulabsolventen werden Fachoberschüler Realschule Wahlpflichtfächer- gruppe III Wahlpflichtfächer- gruppe II Wahlpflichtfächer- gruppe I

Universität Realschule - Mittlerer Abschluss Fachhoch- schule Fachaka- demien Berufs- oberschule Übergangs- klasse (10) Gymna- sium 11,12,13 Anschluss- klasse Fachober- schule Berufsfachschule Betriebl. Ausbildung Berufsschule Realschule - Mittlerer Abschluss

Wir wünschen eine gute Entscheidung! Abgabetermin für die Entscheidung zur Wahl der Wahlpflichtfächergruppe: 26. April 2013 Wir wünschen eine gute Entscheidung!