Einführung in die Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung WS 2012/13, Prof. Friedemann Pulvermüller ABSCHLUSSKLAUSUR Name: _________________ Vorname: _________________.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Einführung in die Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung WS 2012/13, Prof. Friedemann Pulvermüller ABSCHLUSSKLAUSUR Name: _________________ Vorname: _________________ Matrikelnr: _________________ Ich belege diese Veranstaltung als  konsekutives Modul  nicht-konsekutives Modul

AUFGABE 1 (6 Punkte) Bitte zeichnen Sie auf dem Diagramm rechts die beiden wichtigsten Sprachgebiete des menschlichen Gehirns ein. Woher weiss man, dass die linke Gehirnhälfte bei den meisten Menschen sprachdominant ist?

A – Broca und Wernicke Region in BA 44/45/ bzw 22 B – Aphasien nach LH Läsion

Aufgabe 2 (6 Punkte) Im Deutschen wird der Plural maskuliner Nomina auf – e, – en oder –s gebildet. Bitte illustrieren Sie dies an je einem Beispiel und fertigen Sie hierzu jeweils eine vollständige Deklinationstabelle an. Welche der Deklinationen nennt man stark, welche schwach? -e -en -s

Aufgabe 2 (6 Punkte) Im Deutschen wird der Plural maskuliner Nomina auf – e, – en oder –s gebildet. Bitte illustrieren Sie dies an je einem Beispiel und fertigen Sie hierzu jeweils eine vollständige Deklinationstabelle an. Welche der Deklinationen nennt man stark, welche schwach? -e sg pl nom akk dat gen -en -s

Aufgabe 2 (6 Punkte) Im Deutschen wird der Plural maskuliner Nomina auf – e, – en oder –s gebildet. Bitte illustrieren Sie dies an je einem Beispiel und fertigen Sie hierzu jeweils eine vollständige Deklinationstabelle an. Welche der Deklinationen nennt man stark, welche schwach? -e sg pl nom Baum Bäume akk dat Bäumen gen Baumes -en -s

Aufgabe 2 (6 Punkte) Im Deutschen wird der Plural maskuliner Nomina auf – e, – en oder –s gebildet. Bitte illustrieren Sie dies an je einem Beispiel und fertigen Sie hierzu jeweils eine vollständige Deklinationstabelle an. Welche der Deklinationen nennt man stark, welche schwach? -e sg pl nom Baum Bäume akk dat Bäumen gen Baumes -s sg pl club clubs -s -en Sg Pl held Helden Held/en helden

Aufgabe 2 (6 Punkte) Im Deutschen wird der Plural maskuliner Nomina auf – e, – en oder –s gebildet. Bitte illustrieren Sie dies an je einem Beispiel und fertigen Sie hierzu jeweils eine vollständige Deklinationstabelle an. Welche der Deklinationen nennt man stark, welche schwach? -en Sg Pl held Helden Held/en helden -e sg pl nom Baum Bäume akk dat Bäumen gen Baumes -s sg pl club clubs schwach (schwach) stark

AUFGABE 3 (6 Punkte) Man teilt Verben ein in sogenannte accomplishment verbs ________________ t/a state verbs ________________ t/a achievement verbs ________________ t/a activity verbs ________________ t/a Bitte nennen Sie je ein Beispiel aus dem Deutschen. Welche ihrer Beispielverben sind telisch (t), welche atelisch (a)? Bitte markieren Sie Ihre Beispiele entsprechend! “Jedes Verb läßt sich eindeutig als entweder telisch oder atelisch klassifzieren”. Bitte diskutieren Sie diese Behauptung am Beispiel des Wortes “fahren”!

Verbsemantik: Klassifikation Peter weiß / schläft / erwacht / erbaut ATELISCH / TELISCH states / activities / achieve-/accomplishments

AUFGABE 3 (6 Punkte) Man teilt Verben ein in sogenannte accomplishment verbs _____erwacht___________ t/a state verbs _____weiss___________ t/a achievement verbs _____erbaut___________ t/a activity verbs _____arbeitet___________ t/a Bitte nennen Sie je ein Beispiel aus dem Deutschen. Welche ihrer Beispielverben sind telisch (t), welche atelisch (a)? Bitte markieren Sie Ihre Beispiele entsprechend! “Jedes Verb läßt sich eindeutig als entweder telisch oder atelisch klassifzieren”. Bitte diskutieren Sie diese Behauptung am Beispiel des Wortes “fahren”!

AUFGABE 3 (6 Punkte) Man teilt Verben ein in sogenannte accomplishment verbs _____erwacht___________ t state verbs _____weiss___________ a achievement verbs _____erbaut___________ t activity verbs _____arbeitet___________ a Bitte nennen Sie je ein Beispiel aus dem Deutschen. Welche ihrer Beispielverben sind telisch (t), welche atelisch (a)? Bitte markieren Sie Ihre Beispiele entsprechend! “Jedes Verb läßt sich eindeutig als entweder telisch oder atelisch klassifzieren”. Bitte diskutieren Sie diese Behauptung am Beispiel des Wortes “fahren”!

Ist die Telizität eines Verbs unabhängig vom Kontext? Nein, Konstruktionen mit atelischen Verben können ein telisches Verständnis nahelegen – u.u. Er fuhr zwei Stunden lang ?Er fuhr zwei Stunden lang in die Garage Nachdem ihm der Nummerncode des Safes verraten wurde, wußte er ihn zwei Stunden lang, bis er einen heftigen Schlag auf den Kopf bekam.

AUFGABE 4 (6 Punkte) Bitte erklären Sie kurz die Bedeutung der folgenden sprachwissenschaftlichen Fachwörter. Bitte nennen Sie auch Beispiele, um diese Begriffe zu illustrieren. 1)_Wortfrequenz 2)_Funktionswort 3)_Dreiwertiges Verb (oder Verb mit drei Argumenten)

AUFGABE 4 (6 Punkte) Bitte erklären Sie kurz die Bedeutung der folgenden sprachwissenschaftlichen Fachwörter. Bitte nennen Sie auch Beispiele, um diese Begriffe zu illustrieren. 1)_Wortfrequenz Die Häufigkeit, mit der ein Wort in einem Korpus vorkommt. zB 100/Mio im Mannheim Korpus. 2)_Funktionswort Wörter mit vorwiegend grammatikalischer Bedeutung. B.w. 3)_Dreiwertiges Verb (oder Verb mit drei Argumenten) “halten” – Maria, den Fisch, mit der Hand/Gabel – syntaktische Komplemente: NPnom, NPakk, PP – Thematische/semantische Rollen: AGENS, THEMA, INSTRUMENT

Wortarten / Lexikalische Kategorien Verb V – geh, argumentier, kratz, mal, diagnostizier Nomen N – Haus, Kopf, Schwermetall, Zange Adjektiv A, Adj – schön, blöd, eisern Adverb Adv – schön, leider, darauf, deshalb, warum, wann Präposition P – vor, zu, an, bei, heraus, mit, durch, jenseits Pronomen Pro –es, ihr, wir, alle, das Determinierer D – ein, der, dieses, alle, das, (mein, ihr?) Subjunktion C – obwohl, als, weshalb, weil, bevor Konjunktion K – und, oder, aber Partikel Part – ja, doch, wohl, sehr Interjektion Int – au, aha, soso Inhaltswörter Open class words Funktionswörter Closed class words

Wichtige Thematische Rollen AGENS – handelt, verursacht PATIENS/THEMA – mit ihm geschieht was, passiv EXPERIENCER – erlebt/erfährt etwas (verliebt sich) ADRESSAT – erhält was (hat gewonnen) INSTRUMENT – mit dem etwas gemacht wird ZIEL/AUSGANGSORT – einer Handlung, eines Vorgangs

Ist die Telizität eines Verbs unabhängig vom Kontext? Nein, Konstruktionen mit atelischen Verben können ein telisches Verständnis nahelegen – u.u. Er fuhr zwei Stunden lang ?Er fuhr zwei Stunden lang in die Garage Nachdem ihm der Nummerncode des Safes verraten wurde, wußte er ihn zwei Stunden lang, bis er einen heftigen Schlag auf den Kopf bekam.

AUFGABE 5 (6 Punkte) Bitte teilen Sie die folgenden Sätze/Nebensätze in sog. Topologische Felder ein. Bitte benützen Sie hierfür die Tabelle unten und beschriften Sie diese zu diesem Zweck sinnvoll: Es sang vor langen Jahren wohl auch die Nachtigall ihr Lied dem Fischer vor. Gott wolle uns vereinen. Seit du von mir gefahren. 1 2 3

AUFGABE 5 (6 Punkte) Bitte teilen Sie die folgenden Sätze/Nebensätze in sog. Topologische Felder ein. Bitte benützen Sie hierfür die Tabelle unten und beschriften Sie diese zu diesem Zweck sinnvoll: Es sang vor langen Jahren wohl auch die Nachtigall ihr Lied dem Fischer vor. Gott wolle uns vereinen. Seit du von mir gefahren. Vorfeld Li klammer mittelfeld Re klammer nachfeld 1 es sang Vor ,,, Fischer vor -- 2 Gott Wolle Uns vereinen 3 Seit Du von mir Gefahren

AUFGABE 6 (6 Punkte) Bitte markieren Sie die korrekten Aussagen:  Die Lallphase erstreckt sich vom sechsten Monat bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Der sogenannte “vocabulary spurt” beginnt um den 18. Lebensmonat. Dann lernt das Kind ca. 60 neue Wörter pro Woche. Die Neurolinguistik ist der neuste Bereich der Linguistik; sie setzt sich erstmals mit neurotischer Sprache wie auch mit dem Neuerwerb sprachlicher Strukturen beim Kinde auseinander.  Die Spracherwerbsforschung konnte zeigen, dass die Entwicklungsstufen des Sprachenlernens bei Affe und Mensch genau gleich verlaufen. Frege hat bewiesen, dass die kompositionale Bedeutung von Sprachspielen aus Idiomen errechnet wird. Der interaktive Ansatz in der Spracherwerbsforschung betont den Zusammenhang zwischen dem Erwerb von sprachlichen und anderen auch nichtsprachlichen Fähigkeiten in den Bereichen der Kognition, Perzeption, Motorik und soziale Interaktion.

AUFGABE 6 (6 Punkte) Bitte markieren Sie die korrekten Aussagen:  Die Lallphase erstreckt sich vom sechsten Monat bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Der sogenannte “vocabulary spurt” beginnt um den 18. Lebensmonat. Dann lernt das Kind ca. 60 neue Wörter pro Woche. Die Neurolinguistik ist der neuste Bereich der Linguistik; sie setzt sich erstmals mit neurotischer Sprache wie auch mit dem Neuerwerb sprachlicher Strukturen beim Kinde auseinander.  Die Spracherwerbsforschung konnte zeigen, dass die Entwicklungsstufen des Sprachenlernens bei Affe und Mensch genau gleich verlaufen. Frege hat bewiesen, dass die kompositionale Bedeutung von Sprachspielen aus Idiomen errechnet wird. Der interaktive Ansatz in der Spracherwerbsforschung betont den Zusammenhang zwischen dem Erwerb von sprachlichen und anderen auch nichtsprachlichen Fähigkeiten in den Bereichen der Kognition, Perzeption, Motorik und soziale Interaktion.

AUFGABE 7 (6 Punkte) Bitte teilen Sie die in der Tabelle angegebenen Konstituenten des nachfolgenden Satzes in Ergänzungen/Komplemente (E/K) und Angaben/Adjunkte (A/A) ein! Kreuzen Sie entsprechend an. Bitte nennen Sie je die syntaktische Funktion und, im Fall der Ergänzungen, zusätzlich die thematische Rolle. Er ritt einst mit einer Koppel junger Pferde ins Ausland, als er an die Elbe kam. Wort/Phrase E/K A/A Syntaktische Funktion Thematische Rolle Er Ritt Mit einer Koppel Junger Pferde Ins Ausland Als er an die E. kam

AUFGABE 7 (6 Punkte) Bitte teilen Sie die in der Tabelle angegebenen Konstituenten des nachfolgenden Satzes in Ergänzungen/Komplemente (E/K) und Angaben/Adjunkte (A/A) ein! Kreuzen Sie entsprechend an. Bitte nennen Sie je die syntaktische Funktion und, im Fall der Ergänzungen, zusätzlich die thematische Rolle. Er ritt einst mit einer Koppel junger Pferde ins Ausland, als er an die Elbe kam. Wort/Phrase E/K A/A Syntaktische Funktion Thematische Rolle Er x Subject NP-nom (PPron) AGENS Ritt Verb 15 Verb, fordert 2 ergaenzungen Mit einer Koppel PP, umstandsangabe Junger Pferde NP_gen, NP Attribut Ins Ausland PP ZIEL Als er an die E. kam Angabesatz, ortsattribut

AUFGABE 8 (6 Punkte) Die Sprache dient ausschliesslich zur Übermittlung von Information von einem Sender an einen Empfänger. Mit Satz (1) wird eine Behauptung aufgestellt über die Funktion von Sprache. Bitte nehmen Sie zu dieser Behauptung Stellung, indem Sie typische kommunikative Funktionen der Sätze (2)-(4) beschreiben. Du hast dich gegen meinen Willen dafür entschieden, heute Abend von mir fortzugehen. Dann bleibe aber auch bei diesem Entschluss dein Leben lang. Nur dann war es ein männlicher Entschluss.

AUFGABE 8 (6 Punkte) Die Sprache dient ausschliesslich zur Übermittlung von Information von einem Sender an einen Empfänger. Mit Satz (1) wird eine Behauptung aufgestellt über die Funktion von Sprache. Bitte nehmen Sie zu dieser Behauptung Stellung, indem Sie typische kommunikative Funktionen der Sätze (2)-(4) beschreiben. Du hast dich gegen meinen Willen dafür entschieden, heute Abend von mir fortzugehen. Dann bleibe aber auch bei diesem Entschluss dein Leben lang. Nur dann war es ein männlicher Entschluss. Man kann auch Meinung ausdrücken, wie mit (2), Rat erteilen, wie mit (3) Bewerten, wie mit (4) Verurteilen, wie im Roman mit (3); (2) und (4) sind dort als Begründungen des Urteils verstehbar.

AUFGABE 1 (6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – 4 – 7 – 2 – 5 – 8 – 3 – 6 – 9 –

AUFGABE 1 (6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – 4 – 7 – 2 – 5 – 8 – 3 – 6 – 9 –

AUFGABE 1 (6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – b 4 – 7 – 2 – 5 – 8 – 3 – 6 – 9 –

AUFGABE 1 (6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – b 4 – 7 – 2 – f 5 – 8 – 3 – 6 – 9 –

AUFGABE 1 (6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – b 4 – 7 – 2 – f 5 – 8 – 3 – t 6 – 9 –

AUFGABE 1 (6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – b 4 – d 7 – 2 – f 5 – 8 – 3 – t 6 – 9 –

AUFGABE 1 (6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – b 4 – d 7 – 2 – f 5 – s 8 – 3 – t 6 – 9 –

AUFGABE 1 (6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – b 4 – d 7 – 2 – f 5 – s 8 – 3 – t 6 – “sch” 9 –

AUFGABE 1 (6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – b 4 – d 7 – k 2 – f 5 – s 8 – 3 – t 6 – “sch” 9 –

AUFGABE 1 (6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – b 4 – d 7 – k 2 – f 5 – s 8 – g 3 – t 6 – “sch” 9 –

AUFGABE 1 (6 Punkte) Hier sehen Sie eine Tabelle, die Phoneme durch Distinctive Features und ihre Werte (+ oder -) charakterisiert. Bitte nennen Sie die Phoneme, die durch die Features/Werte der Spalten 1-9 definiert sind. Bitte nennen Sie entweder das IPA Symbol (z.B. [p]) oder eine eindeutige Kennzeichnung (z.B. “p wie in ‘Post’”) 1 – b 4 – d 7 – k 2 – f 5 – s 8 – g 3 – t 6 – “sch” 9 – X (ach)

1 – 4 – 7 – 2 – 5 – 8 – 3 – 6 – 9 –

AUFGABE 2 (6 Punkte) _______________ /ɶ/_______________ Bitte nennen Sie für jedes der beiden Phoneme im Diagramm unten ein BESPIELWORT, in dem das Phonem vorkommt. Bitte nennen Sie auch für die Phoneme 3-6 je ein Beispielwort und tragen Sie die Phoneme im Diagramm ein. _______________ /ɶ/_______________ /e/_______________ /o/_______________ /ɑ/_______________

__ofen_________ __eber_________ /ɶ/__Stör_____________ /e/__Beet__________ /o/__Boot__________ /ɑ/__Saal_________

Phonologie, Konsonanten Gesamt 60 --------------------------------- Bitte nur bis hierher ausfüllen --------------------------------------- AUSWERTUNG AUFGABE Max P Thema Punkte 1 6 Neurolinguistik 2 Morphologie 3 Semantik 4 Grundbegriffe 5 Syntax Sprachentwicklung 7 Syntax und Semantik 8 Pragmatik 9 Phonologie, Vokale 10 Phonologie, Konsonanten Gesamt 60 <24 – nicht bestanden; 24-32 – ausr; 33-41 – befr; 42-50 – gut; >50 – sehr gut