Rettung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Rettung

Rettung - Anforderungen Aufsichtsperson muß Bergung alleine durchführen können so anseilen, daß eine erforderliche Bergung rasch erfolgen kann 15 min Für Bergung nach oben müssen geeignete Bergeeinrichtungen, wie Seilwinden oder Hubzüge, beigestellt sein. §122 BauV

10 kN 15 kN Min Rettung - Anschlagpunkte „Sollen die gleichen Anschlagpunkte auch für die Rettung verwendet werden, müssen sie für eine Einzellast von 15 kN ausgelegt sein“ „ … Ansonsten müssen zwei weitere separate Anschlagpunkte für die Rettungssysteme gewählt werden!“ FISAT FSR-SZT V9.4

Rettung aus dem Sicherungssystem Anseilpunkt vorne (sternal) oder hinten (dorsal)

Rettung aus dem Sicherungssystem

Rettung aus der Söllschiene 2 Möglichkeiten: passives ablassen  Lose Rolle Risiko, dass Verunfallter hängen bleibt begleitende Bergung; technisch aufwendiger

Entlasten des Söll - Läufers entweder oder Flaschenzug I´D: lose Rolle:

robust (lagern im Auto) wartungsfrei Rettungsgeräte Anforderungen in der Handhabung Langzeitbetrieb: schnell sicher einfach universell robust (lagern im Auto) wartungsfrei

Rettung nach oben…… …. geplant und vorbereitet

…. geplant und vorbereitet Rettung nach oben…… Lose Rolle Fallstopp redundant …. geplant und vorbereitet

Rettung nach unten