Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg Anspruch und Zielsetzung Leitprinzipien didaktische Prinzipien strukturelle Prinzipien Impressum ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 1

Leitprinzipien I interkulturelle Kompetenz kommunikative Kompetenz funktionale Mehrsprachigkeit interkulturelle Kompetenz kommunikative Kompetenz biografischer Ansatz früher Fremdsprachenbeginn Didaktik des Übergangs ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 2

Leitprinzipien II Strategien, Selbstständigkeit lebenslanges Lernen Sprachlernkompetenz Strategien, Selbstständigkeit lebenslanges Lernen außerschulische Zertifizierungen Sprachkompetenz kommunikative Kompetenz mündliche Sprachkompetenz rezeptive Fertigkeiten (Hör-/ Seh- und Leseverstehen) Reflexion über Sprache ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 3

Didaktische Prinzipien I Berücksichtigung der Kompetenzen aus der Grundschule Standards der Grundschule Kommunikationsorientierung Didaktik des Übergangs Sprachenübergreifende produktive Nutzung der Kompetenzen immer zwei FS ab Klasse 5 „Synergieeffekte" ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 4

Didaktische Prinzipien II Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen Kohärenz, Transparenz und Vergleichbarkeit kommunikativ-handlungsorientiertes Konzept (sprachliches Handlungsmodell) Basis für Vergleich der Abschlüsse zentrales Kompetenzmodell für Standards ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 5

Didaktische Prinzipien III Kompetenzbereiche kommunikative Fertigkeiten Beherrschung der sprachlichen Mittel Umgang mit Texten kulturelle Kompetenz Methodenkompetenz ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 6

Gliederung des Bildungsplanes* I. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des allgemein bildenden Gymnasiums II. Der Bildungsplan Bildungsstandards Kompetenzen Kerncurriculum - Schulcurriculum III. Pädagogische Leitaufträge und Leitfragen IV. Qualität und Leistung sichern - Evaluation V. Die Bildungsstandards der Fächer und Fächerverbünde *Entwurfsfassung Stand September 2003 ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 7

Gliederung der Bildungsstandards Ebene 1 Druckfassung 1. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Aufgaben des Faches im Fächerkanon Kompetenzerwerb Beitrag des Faches zu den allgemeinen Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Didaktische Grundsätze 2. Kompetenzen und Inhalte Niveaukonkretisierungen Handreichungen (Kerncurricula) Ebene 2 Internet Ebene 3 Internet ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 8

Fremdsprachen in der Grundschule Eckpunkte der Konzeption 2001/2002 Beginn der Pilotphase an ca. 470 Schulen wissenschaftliche Begleitung 2003/04 flächendeckende Einführung Fremdsprachenunterricht umfasst die Klassen 1 - 4 Englisch bzw. Französisch auf der "Rheinschiene" Einführung ab Klasse 1 sukzessive aufbauend Erweiterung der Stundentafel um 8 Stunden (4 x 2) Lehrpläne (1 - 4) bzw. Bildungsstandards (2, 4) Gewährleistung von Anschlüssen ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 9

Fremdsprachen in der Grundschule Didaktische Prinzipien altersgemäßer, grundschulspezifischer Unterricht Orientierung an der Lebenswelt der Kinder ganzheitlicher und kommunikationsorientierter Unterricht Lernprozess: vom Hören zum Hörverstehen, vom Hörverstehen zum Lesen, Sprechen und Schreiben Fremdsprachenunterricht integriert in andere Fächer Leistungsfeststellung verbal (Klasse 1, 2), mit Noten (Klasse 3, 4), aber ohne Versetzungsrelevanz ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 10

Didaktik des Übergangs I Grundsätze Schulart übergreifende didaktische und methodische Aspekte + schulartspezifische Anforderungen abgestimmte didaktische Zugänge im "Anfangsunterricht" der weiterführenden Schulen "Synergieeffekte" ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 11

Didaktik des Übergangs II Fortbildungskonzeption Inhalte und Ziele einer Didaktik des Übergangs didaktische Prinzipien der Übergangsstufe methodisch-didaktische Konsequenzen Konkretisierung: Lexik, Grammatik und Phonetik ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 12

Übergangsregelungen (2004/05 bis 2006/07) Struktur Fremdsprachenkonzeption ab 2007/08 Erste Fremdsprache aus der Grundschule fortgeführte Fremdsprache: E / F Zweite Fremdsprache ab Klasse 5: E / F / L / Ru Dritte Fremdsprache ab Klasse 8: E / F / L / Gr / Ru / Sp / Port / It Spät beginnende Fremdsprache ab Klasse 10: Chin / Jap / Hebr / It / Port / Ru / Sp / Türk / Gr u.a. Übergangsregelungen (2004/05 bis 2006/07) ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 13

Übersicht: Fremdsprachenfolgen Übergangsregelungen (von 2004/05 bis 2006/07) für Schülerinnen und Schüler ohne systematische Fremdsprachenkenntnisse aus der Grundschule zweite Fremdsprache ab Klasse 6 (G8 alt) bzw. 7 (G9) dritte Fremdsprache ab Klasse 8 (G8 alt) bzw. 9 (G9) „Biberacher Modell“ wie bisher Gymnasien in den Schulverbünden zweite Fremdsprache ab Klasse 5 ab 2005/06 Übersicht: Fremdsprachenfolgen ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 14

Impressum Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Referat Allgemein bildende Gymnasien Dr. Günter Trenz Martin Wedel ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat 45 15