Girls-Day Ein Tag bei den Dachdeckern Anne und Annabell, Wuppertal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Girls-Day Ein Tag bei den Dachdeckern Anne und Annabell, Wuppertal

Der 22.04.2010 An diesem Tag machten wir uns auf zum Dachdeckerbetrieb Mende GmbH. Und das um 8.00: Denn wir hatten für diesen Tag Schulfrei bekommen. Los ging‘s dann um 9.30. Der Dachdeckermeister Klaus Mende wurde uns vorgestellt, und hielt auch direkt eine Rede. Nach der Vorstellungsrunde ging es dann los. Mit einem Zollstock in der Hand wurden wir über das Gelände und durchs Lager geführt.

Die Visitenkarte Mende

Stifte und Zollstöcke der Firma Mende

Führung In der unterhaltsamen Führung lernten wir die große Lagerhalle und den entsprechenden Inhalt kennen. Nun wissen wir, dass die Dachdeckerei ein aussterbender Handwerksberuf ist, können verschiedene Metalle am Aussehen und Gewicht unterscheiden und haben verschiedene Materialien kennen gelernt.

Flachdächer Auch Terrassen und Flachdächer gehören zum täglichen Arbeitsbereich der Dachdecker. Auf den Flachdächern müssen, um sie Wasserdicht zu machen, 2-3 Meter breite Flachdachfolienbahnen liegen. Wir bekamen ein paar Reste und lernten diese mithilfe eines heißen Föhns miteinander zu verbinden. Wenn die Ränder sich 4 cm überdecken und sich nicht mehr ablösen und felsenfest halten, war die Aufgabe gemeistert.

Flachdachfolien schweißen

Verschweißte Flachdachfolie

Löten Natürlich müssen auch Metalle miteinander verlötet werden. Wir lernten das an einem Winkel- und einem kleinen Satteldachmodell. Dazu mussten wir mit dem heißen Lötkolben Teile der Metalllegierung (Mischung mehrerer Metalle) anwärmen und auf die zu lötende Stelle tropfen, die zuvor mit Lötwasser eingeschmiert wurde.

Vorbereitung fürs löten

Gelötete Dachmodelle

Schieferplatten Wir näherten uns dem Ende und bearbeiteten Schieferplatten. Das sind sehr langlebige Dachziegeln. Manche taten das auf die alte Art und Weise, manche aber auch mit der relativ neuen Schieferschere. Schieferplatten gibt es in vielen verschiedenen Formen und Farben. Sie können auf dem Dach in Muster gedeckt werden. Spezielle Formwünsche müssen per Hand gefertigt werden.

Bearbeitete Schieferplatten

Auf der Baustelle Dann fuhren wir gemeinsam auf eine Baustelle in der Nähe und bestiegen das Gerüst in der Höhe von 13 Metern. Manche fanden dabei heraus, dass der Beruf wohl doch nichts für sie ist, weil sie nicht ganz schwindelfrei sind und Höhenangst haben. Aber wir waren froh aus der Lagerhalle an die frische Luft zu kommen. Und auch den anderen hat es sehr viel Spaß gemacht.

Das Gerüst und die Teilnehmer

Vom Gerüst aus

Uns hat der Tag sehr viel Spaß gemacht und wir würden ihn gerne noch einmal erleben. Nächstes Jahr werden wir auf jeden Fall in einen weiteren Beruf hinein schnuppern. DANKE GIRLS-DAY!!!