DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titel Untertitel Dresden, Datum Name Inhaltspunkte
Advertisements

IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Grundlagen im Bereich der Textverarbeitung
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
HOCHSCHULDIDAKTIK Hochschuldidaktik Achtung: 2-zeilige Überschrift! Zwischenüberschrift Hier kommt ein Text mit etwa 100.
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Küste Forschungsthema 7 Sprecher: Hanz-Dieter Niemeyer eigenes
Forschungsthema 4 Tierproduktion Konsequenzen und Anpassungen für die niedersächsische Milch- und Rinderproduktion durch Klimaänderungen auf regionaler.
Forschungsthema 6 Binnengewässer Auswirkungen von Klimaänderungen auf Wasserdargebot, Hochwasserrisiko und Gewässerbelastung in Niedersachsen (KLIFWA)
Forschungsthema 5 Wald Ökologische und gesellschaftliche Anpassungsstrategien für Waldlandschaften an den Klimawandel Sprecher: Prof. Dr. Friedrich O.
Forschungsthema 3 Pflanzenproduktion Klimawandel und Produktion von gesunden Nutzpflanzen – Prozesse und Anpassungsstrategien bis 2030 eigenes Logo falls.
Titel der Präsentation
Vorgehen Im nächsten Schritt markieren wir die Spalte „Anmeldedatum“ und gehen auf die Funktion „Text in Spalten“.
Präsentationsregeln für Powerpoint.
4 Grundlegende Zellformatierung
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Hallo zusammen! hab ein -vermutlich- kleines problem: ich kann keine einzelnen wörter in meiner präsentation einblenden lassen. gegebenheit: ich hab ne.
Die Folie als Medium Folie im Querformat
TABELLE © Manuel Ramsimmer, BEd.
6. Münchner Wissenschaftstage
18 Bearbeiten der TabellenstrukturInhalt 8Bearbeiten der Tabellenstruktur 8.1Spaltenbreite und Zeilenhöhe verändern 8.2Spalten bzw. Zeilen einfügen oder.
Visuelle Präsentation
Powerpoint-Tipp; Beilage zu Controlling.Punkt Nr. 28/2012 © 2012 Forum für Controlling AG, CH-3401 Burgdorf Animationen Powerpoint-Tipp Nr. 4 Animationen.
Diplomarbeit Max Mustermann
1 Erstellung eines Lebenslaufes
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
Spaltenbreite und Zeilenhöhe verändern
Titel Untertitel Fakultät Maschinenwesen Institut für Strömungsmechanik, Professur für Magnetofluiddynamik Dresden, Datum Inhaltspunkte Name.
HTML-Workshop: Tabellen
HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME | VORNAME NAME | 14. JUNI HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST | PROF. DR. WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME.
Titel des Vortrages Untertitel Autor Co-Autor 1 Co-Autor 2
Darmstadt | TT.MM.JJJJ Titel Folienpräsentation Untertitel Name Logo optional.
Tour der neuen Features. PowerPoint 2007 Diese Präsentation stellt die neuen Möglichkeiten von PowerPoint anhand von Beispielen dar. Sie können diese.
Naturwissenschaftliche Fakultät III Titelseite ohne Bildleiste. Palatino oder Lucida Sans Unicode Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift.
Philosophische Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren.
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ - Institut für Automobiltechnik Dresden–IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (1) Einführung in die Arbeit mit Tabellenkalkulationen am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
PST OO IMPRESS STYLEGUIDE HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST | PROF. DR. WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME PST Lehrstuhl Annabelle Klarl
PROJEKT/SEMINAR/BACHELOR/MASTERARBEIT VON NAME
bitte nicht bíometrisch
Einführung Powerpoint
Ergebnisse und Diskussion
Thema Zeitlicher Überblick über den Verlauf der Ausbildung
ELEMENTE ENES VORTRAGS
Dies ist ein Titel passend für die Fakultät Naturwissenschaften
Titel des Posters Zeile 1 evtl. Zeile 2
Titelseite ohne Bildleiste
Vorlage Fallpräsentation
Vorlage Fallpräsentation
Diplomarbeit Max Mustermann
Titel des Posters Zeile
Referent Technische Universität München Fakultät für Informatik Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Titeltext Untertitel.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
PROJEKT/SEMINAR/BACHELOR/MASTERARBEIT VON NAME
Bezeichnung der Abschlussarbeit UNTERÜBERSCHRIFT Datum
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Thema Aussage SmartArt-Grafik mit Bildern auf rotem Hintergrund
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
bitte nicht bíometrisch
Titel der Präsentation
Thema der Diplomarbeit/des Großen Beleges
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
Titel der Präsentation (Zeile 1) Titel der Präsentation (Zeile 2)
 Präsentation transkript:

DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80) CHEMISCHE VERFAHRENS- TECHNIK Prof. Dr.-Ing. habil. R. Lange Fakultät Maschinenwesen Professur für Chemische Verfahrenstechnik und Anlagentechnik DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80) Bearbeiter: XY Studiengang: XY Betr. Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. habil. R. Lange Wiss. Betreuer: Dr.-Ing. S. Haase Dr.-Ing. XY Tag der Einreichung: XX.YY.20ZZ Diskussion der Ergebnisse Lichtbild Tab 2 für noch mehr Informationen. Anzahl Nummer Stelle Wann Was Wo 8 3 2 2011 a Hier 1 b Da 7 c Dort Motivation Hier kommt die Einleitung hin. Die Schriftart ist Verdana und die Schriftgröße ist 24. Die Farbe des Textes ist dunkelblau. Eingefügte Abbildungen werden mit Abb. beschriftet. Das Wort selbst ist fett, der Rest nicht. Schriftart ist wieder Verdana, Schriftgröße 24 und Schriftfarbe dunkelblau. Drückt man unter Tabellentools, Layout auf „Spalten verteilen“, werden alle Spalten gleich groß. Abb. 1 Schaum mit Beschichtung. Versuchsaufbau Hier kann eine weitere Unterüberschrift wie „Versuchsaufbau“ stehen. Die Schriftart der Unterüberschrift ist Verdana und die Schriftgröße ist 44. Die Unterüberschrift ist fett. Die Farbe ist weiß. Abb. 2 Werte im Verlauf der Zeit. Experimentelle Untersuchungen Hier kommen Ergebnisse hin. Eingefügte Tabellen werden wie Abbildungen beschriftet. In der Tabellenüberschrift ist das Wort Tab. fett, der Rest nicht. Tab 1 Oberfläche unterschiedlicher Porendichten. Porendichte (ppi) Gemessene Oberfläche (m²/m³) Oberfläche (m²/m³) in Literatur [1] 20 885 1223 30 1612 1278 45 2330 2656 Klickt man die Tabelle an, erscheinen oben rechts die Tabellentools. Unter Entwurf kann man Rahmen an- und ausschalten. Unter Layout kann man Zeilen und Spalten einfügen oder löschen. Außerdem kann man die Zeilenhöhe und Spaltenbreite verändern. Die Textrichtung sowie die Ausrichtung des Textes sind hier ebenfalls einstellbar. Zusammenfassung Hier wird das Fazit gezogen. Erfolge Kritik Vorschläge Referenzen [1] Lange et al., 2009, Chem. Ing. Sci. 64(24), 23-28. [2] Bauer et al., 2007, Angew. Chem. 12(1), 72-74. [3] [4] Danksagung Der Autor dankt.. Kontakt Technische Universität Dresden, Professur für Chemische Verfahrens- und Anlagentechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. R. Lange Email: cvt@mailbox.tu-dresden.de Web: www.cvt.tu-dresden.de