Schulorte Außenstelle in der Astrid-Lindgren-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 5 Der Bildungsweg am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Schulorte Außenstelle in der Astrid-Lindgren-Schule (Christian-Blank-Straße) Jahrgang 5

Schulzentrum „Auf der Klappe“ Jahrgänge 6 – 12

Man soll Denken lehren, nicht Gedachtes. (C. Gurlitt)

Lernen am Gymnasium Was Selbstständiges, entdeckendes Lernen Wie Selbstständiges, entdeckendes Lernen Vom Konkreten zum Abstrakten Zunehmend weniger Reproduktion (Gedachtes) Mehr Transfer und Eigenständigkeit des Denkens Begründete Urteilsbildung Was Kompetenzerwerb in mindestens zwei Sprachen Wissenschaftliche Ausrichtung in den jeweiligen Fächern

Mein Weg am EGD

Orientierung

Stationen 1. Fremdsprache weitergeführt in Klasse 5 2. Fremdsprache ab Klasse 6 – 2012 Profilbildung 2013 für Klasse 7 – 9 Schwerpunktwahl 2017 für Kursstufe 11/12 Abitur im Jahr 2019 nach 12 Schuljahren 

Organisation der Sek I Fachlehrerprinzip Klassenlehrerfunktion Fächer Langfächer (3-5 Stunden) Kurzfächer (1-2 Stunden) Stundentafel Pflichtunterricht Wahlpflichtunterricht Wahlunterricht

Fach/Klasse 5 6 7 8 9 10 Summe Deutsch 4 3 24 Englisch 23 2. Fremdspr.   20 Musik 2 1 Kunst Geschichte Erdkunde Politik Religion 12 Mathematik 25 Biologie 1 1 Chemie Physik Sport Σ 185 Verfügung  1 Wahlpflicht Wahl + 31 33 34 195   +   +

Der Stundenplan Im Allgemeinen Unterricht in Doppelstunden (Doppelstundenprinzip) In den Jahrgängen 5 – 7 Fremdsprachenunterricht in einer Doppelstunde und zwei Einzelstunden (mehr Kontinuität beim Fremdsprachenerwerb)

Stundenplan Jahrgang 5 (Beispiel)

Zweite Fremdsprache Latein Französisch Spanisch Vierstündig erteilt Klassenbildung nach Sprache, Freunden, Grundschulen

Klasse 7-9 Individualisierung durch Profilbildung (Wahlpflicht) Sprachlicher Fachbereich: Latein, Französisch, Spanisch als 3. Fremdsprache Gesellschaftswiss. Fachbereich: Wirtschaft, Recht (z. B. Handelszone Eichsfeld) Naturwiss. Fachbereich: Astronomie, Gewässeruntersuchung, Bewegung

Musischer Fachbereich (Bläserklasse) Künstlerischer Fachbereich (Atelierkurs) Darstellendes Spiel (Vom Erleben im szenischen Spiel zur Aufführung eines kleinen Theaterstücks)

Weitere Möglichkeiten der Schwerpunktbildung Bilingualer Unterricht (Geschichte) Sachfach Geschichte in englischer Sprache Beginn ab Klasse 7 In Jg. 7 und 8 wöchentlich eine zusätzliche Stunde Wählbar bis zum Abitur Zertifizierung auf dem Zeugnis / Abiturzeugnis

AGs im Ganztag Schüler helfen Schülern Hausaufgabenbetreuung Förderunterricht in Ma, De, En durch Lehrer PC – Methoden- und Medienerziehung (ITG)

Musik (Chor, Big Band, Concert Band) Theater Werken Sport-AGs (Sport-Stacking, Kin-Ball, Schach, Golf, Fußball, Selbstverteidigung etc.) Musik (Chor, Big Band, Concert Band) Theater Werken Museums-AG

Jahrgang 10: Doppelfunktion Abschluss der Sek I - Bereiches Erweiterter Sek I – Abschluss (= Versetzung) Sek I – Abschluss (Realschulabschluss) Hauptschulabschluss nach 10. Klasse Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Vorbereitung auf Arbeitsweisen in der Kursstufe für Schüler/innen der Realschule verpflichtend

Qualifikationsphase in den Jahrgängen 11 und 12 Zur Wahl stehen die Schwerpunkte Sprachen Naturwissenschaft Gesellschaftswissenschaft Musik/Kunst Sport Kernfächer (vierstündig) für alle: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache Seminarfach

Zentralabitur 2019 5 Prüfungsfächer - davon 3 Fächer auf erhöhtem Leistungsniveau - 2 Fächer auf grundlegendem Niveau - 4 schriftliche Abiturarbeiten vier- und sechsstündig - eine mündliche Prüfung

Abiturnote Schriftliche und mündliche Noten (auf der Punkteskala von 0-15) in der Qualifikationsphase (Wertung2/3) Noten der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen (Wertung1/3)

Zur Konzeption Breite und vertiefte Allgemeinbildung Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit Selbstständiges Lernen und wissenschaftspropädeutisches Arbeiten Individuelle Schwerpunktbildung

Unsere Überzeugung: Die Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus ist eine wichtige Voraussetzung für eine gelingende Schullaufbahn.

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung In tabellarischer Form wird Auskunft gegeben über - den Lernstand in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik - das Arbeits- und Sozialverhalten - die besonderen Stärken und Bedürfnisse der Schüler/innen Berichte ergänzen die Zeugniszensuren und bilden eine Grundlage für Elterngespräche

Beispiel Deutsch

Arbeits-und Sozialverhalten

Dokumentation ab Klasse 6 Zwei unterschiedliche Dokumentationsbögen - Detailliert für Schüler/innen mit Unterstützungsbedarf, auffälligem Arbeits- und Sozialverhalten oder besonderen Begabungen Bei Schüler/inne/n im guten und mittleren Begabungsbereich entfällt die Darstellung der fachlichen Kompetenzen

Unterstützungskultur am EGD Soziales Lernen als durchgängiger Anspruch Patenprogramm Baloo-Mogli-Konzept Lions Quest – Erwachsen werden (im Rahmen der Verfügungsstunden im Jg. 5-7) Top-Tickets (Auszeichnung für Sozialverhalten) Mediation, Streitschlichter, Bus-Scouts Schüler helfen Schülern Fahrtenkonzept (Erlebnispädagogik u. a.) Selbstgesteuertes Lernen

Außerunterrichtliche Besonderheiten Einführungsprojekt für 5. Klassen: Bewegte Schule Mensa „auf Esskurs“ (1. Stern*) Gesundheitsprogramm Berufsorientierung, Berufspraktikum Medien- und Methodenkonzept Kooperation mit den Grundschulen IT-Bereich / Mobiles Lernen Jugend trainiert für Olympia – Erziehung zum Sport und durch Sport

Außerschulische Lernorte Schullandheimaufenthalte, Klassenfahrten, Studienfahrten (europäisches Ausland) Schüleraustausch (Frankreich, Polen) Besuch anderer Bildungsträger (Uni, Kinder-Uni, X-Lab, Theater, Museen) Sportliche Exkursionen zum Rudern und Skifahren

Über den viel gebrauchten Satz, die Schule sei dazu da, die Kinder aufs Leben vorzubereiten, darf man nicht vergessen, dass die Gegenwart ja schon das Leben der Kinder ist. (Jurek Becker)

Bildungsauftrag, Bildungs-verantwortung und Bildungsbereitschaft

Weitere Informationen Elternsprechtag für Jahrgänge 5 u. 6: Freitag, 3. Februar 2012 „Tag der offenen Tür“: Freitag, 16. März 2012 Schriftliche Informationen Info-Heft, Flyer, Jahrbücher Digitaler Terminplan Homepage: www.eichsfeld-gymnasium.de Schulrecht: www.schure.de I. Bormann: Keine Schule wie jede andere

„WIR MACHEN SCHULE!“ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!