Projekt Badezimmer CDPP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Projekt Badezimmer CDPP Philipp Bien Peter Korfmacher Daniel Kuhlmann Christian Tollkamp

Die Aufgabenstellung Projektarbeit: Badezimmerinstallation   Kunde Maier, Wallstr. 64, in 44137 Dortmund, hat folgendes Problem. Sein altes Badezimmer, aus dem Jahre 1955, soll umgebaut werden. Dabei ist der Stand der Technik anzuwenden. Sie als Elektrofachmann bekommen vom Kunden Maier den Auftrag, das Badezimmer elektrisch so zu versorgen, sodass der Kunde sich in seinem „neuem Badezimmer“ wohl fühlt. Dazu werden folgende Angaben bzw. Anfragen vom Kunden gemacht: Der Fußboden soll elektrisch beheizt werden. Der Kunde fragt, ob sein alter 18 kW Durchlauferhitzer noch ausreichend für ein Whirlpool und eine Powerdusche ist. Im Badezimmer sollen eine Waschmaschine und ein Wäschetrockner aufgestellt werden. Die Beleuchtungsanlage muss in eine abgehangene Decke eingeplant werden. Ein elektrischer Anschluss ist für einen Whirlpool zu planen. Ein elektrischer Anschluss für einen Spiegelschrank über dem Waschbecken ist vorzusehen.

Die Aufgabenstellung Der Vertrag soll der VOB entsprechen.   Alle elektrisch relevanten Angaben, Berechnungen und Zeichnungen müssen für dieses Projekt erarbeitet werden. Auch benötigt der Kunde noch folgende Unterlagen: Personalplanung Bestellliste Leistungsbeschreibung Auszüge aus dem VOB Vertrag

Der Installationsplan

Die Berechnung der Fußbodenheizung Nach DIN EN 12831 (alt DIN 4701) wird eine Heizleistung von ca.2,8 kW benötigt. Der Hersteller gibt an das 1m² seiner Heißmatten eine Heizleistung von 150 Watt hat. Die Fußbodenheizung belegt eine Fläche von 19m². Die Gesamtheizleistung beträgt in diesen Raum: 19m² x 150W = 2,85 kW

Die Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung Fußbodenheizung 12m NYM-J 3x2,5mm² Abgesichert mit B16A Gesamter Spannungsfall 1,39% Abschaltung nach DIN 0100-410 erfüllt

Der Durchlauferhitzer Da der aktuelle 18kW Durchlauferhitzer nur eine geringe Durchflussmenge hat und somit das Betreiben der Powerdusche nicht möglich ist, haben wir uns entschieden einen neuen 27kW Durchlauferhitzer einzubauen. Der Durchlauferhitzer 20m NYM-O 4x6mm² Abgesichert mit B40A Gesamter Spannungsfall 1,23% Abschaltung nach DIN 0100-410 erfüllt

Die „weiße“ Ware

Die Beleuchtung Für die Beleuchtung des Badezimmers werden drei 2-flammige Deckeneinbauleuchten verbaut

Der Beleuchtungsstromkreis Im Beleuchtungsstromkreis wird der Spiegelschrank mit eingebaut werden.

Der Whirlpool

Die Dusche Preis: EUR 14m NYM-J 3x2,5mm² Abgesichert mit B16A Gesamter Spannungsfall 1,59% Abschaltung nach DIN 0100-410 erfüllt

Die alte Unterverteilung Da die Unterverteilung noch dem Originalzustand entspricht wird eine neue UV gesetzt.

Die neue Unterverteilung

Der Gleichzeitigkeitsfaktor

Die neue Unterverteilung

Die Unterverteilung

Die Unterverteilung

Die Konformitätserklärung   Firma CDPP Elektro GmbH, Ardeystr. 93-95, 44139 Dortmund Erklärt in alleiniger Verantwortung, dass der nachfolgend bezeichnete Stromkreisverteiler Unterverteilung Kunde Maier Soweit zutreffend den Anforderungen der nachfolgenden EU-Richtlinien entspricht: Niederspannungsrichtline 2006/95/EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG Die zugesicherten Eigenschaften gehen ausschließlich aus der Gerätedokumentation hervor. Die CE-Kennzeichnung ist auf dem Typenschild und der Dokumentation. Dortmund, den 1.03.2009 C.Kiefer (Ort und Datum der Ausstellung) Unterschrift des verantwortlichen Betriebsleiters

Das Typenschild

Der Antrag Aufgrund des erhöhten Energiebedarfs (u.a. des 27 kW Durchlauferhitzers) muss der HAK verstärkt werden. Außerdem möchte der Bauherr in naher Zukunft auch den restlichen Teil seines Hauses renovieren. Deshalb muss das VNB in Kenntnis gesetzt, und ein Antrag auf Erhöhung der Anschlussleistung auf 80 A gestellt werden.

Der Antrag

Der Antrag

Das Angebot und die Personalplanung Folgt in InForm (Bitte haben Sie etwas Geduld)

Die Materialliste (Beispiel)

Unter anderem beachtete Normen DIN-VDE 0100-410: Schutz gegen elektrischen Schlag DIN-VDE 0100-430: Schutz vom Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN-VDE 0100-510: Auswahl elektrischer Betriebsmittel DIN-VDE 0100-599: Leuchten und Beleuchtungsanlagen DIN-VDE 0100-600: Erstprüfungen DIN-VDE 0100-701: Räume mit Badewanne oder Dusche DIN 18015-1: Elektr. Anlagen in Wohngebäuden (Planungsgrundlagen) DIN 18015-2: Art und Umfang der Mindestausstattung DIN 18015-3: Leitungsführung und Anordnung der Betriebsmittel DIN EN 12831: Regeln zur Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden Ausstattungsrichtlinie HEA-Empfehlung Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) Technische Anschlussbedingungen (TAB2007)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit 