Projekt: „Wir gehen mit Norbert in die Luft“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Projekt: „Wir gehen mit Norbert in die Luft“

Gliederung des Projektes Tag 1: Theoretische Aufarbeitung der Grundlagen des Segelfliegens Tag 2: Praxis Segelflugplatz Bexbach Tag 3: Erfahrungsberichte und theoretische Aufarbeitung des Praxistages

Theoretische Aufarbeitung des Segelfliegens Auftrieb Wolkenbildung Ruderwirkung Start Flugphase Landung

Auftrieb Prinzip Gewölbtes Profil der Flügel Luft an Oberseite strömt schneller geringerer Luftdruck an der Oberseite der Tragfläche saugt das Flugzeug nach oben Sog = dynamischer Auftrieb Durch die Sonne erwärmte, aufsteigende Luft (Thermik) ist der Motor eines Segelflugzeuges

Wolkenbildung 3 Arten Hohe Wolken (7-13km) (2-7km) (0-2km) Bei Wolken handelt es sich um die sichtbaren Kondensationsprodukte des Wasserdampfs. 3 Arten Hohe Wolken (7-13km) - Mittelhohe Wolken (2-7km) - Tiefe Wolken (0-2km) Die Cumuluswolke ist am Besten für den Segelflug geeignet

Ruderwirkung Die Ruder bewirken eine Profilveränderung am Segelflugzeug und damit eine Veränderung des Strömungsverhältnisses. Durch den dabei auftretenden Widerstand erfolgt eine vertikale bzw. horizontale Veränderung der Fluglage. Steuerung des Segelflugzeuges Höhenruder  Querachse Seitenruder  Hochachse Querruder  Längsachse

Start Windenstart Das Segelflugzeug wird mittels Seilwinde in eine Höhe von 300 m bis 400 m gezogen. Drei Phasen des Windenstarts Anschleppen und Abheben innerhalb der ersten 100m maximaler Aufsteigwinkel von 30° Steigflug Nach Sicherheitshöhe von etwa 100m Steuerungsphase (Aufsteigwinkel ca. 45°) Endphase Normalfluglage (automatisches Ausklinken des Schleppseils bei ca. 70°)

Landung

Praxis Segelflug Bexbach „Ankunft in Bexbach“ „Ausräumen des Hangars“ „Die Piste 24“ „Wie funktioniert‘s?“ „Hinausschieben der Flugzeuge“ „Sicherheit?!“

„Danach – Glücklich und zufrieden“ „Der Chef“ „Einklinken des Seils“ „Letzte Vorbereitungen“ „Take off“ „Danach – Glücklich und zufrieden“ „Unsere Schule – winzig“

Erlebnisberichte vom Segelflugprojekt in Bexbach Teil 1 Anne-Kristin Köhl: „Bei meinem ersten Windenstart war ich leicht nervös, da ich zuvor noch nie mit einem Segelflugzeug geflogen bin. Nach einem spektakulären Start bei dem man sehr steil und mit hoher Geschwindigkeit startet, hatte ich einen atemberaubenden Aufwind von 5m/ s und wurde dadurch regelrecht in die Höhe katapultiert. Ein weiteres Erlebnis war, dass ich selbst das Segelflugzeug steuern durfte. Leider gingen 15 min in der Luft wie im Flug vorbei!“

Erlebnisberichte vom Segelflugprojekt in Bexbach Teil 2 Barbara Müller: „Mein Erlebnis beim Projekt „Segelfliegen“ war, dass ich Kunstfliegen durfte. Zuerst war mir vor Aufregung schlecht. In der Luft fragte mich der Pilot dann, ob ich einen Looping machen wolle. Meine Antwort stand fest und ich sagte:,, Klar!!!“, denn solch eine Chance wollte ich mir nicht entgehen lassen. Der Pilot forderte mich auf meine Gurte fester zu ziehen. Gleich darauf setzte der Pilot zum Looping an. Es war ein komisches, unbeschreibliches Gefühl und dann packte mich der Nervenkitzel und wir setzten zum erneuten Looping an. Auch einen dritten Looping ließ ich mir nicht entgehen und kopfüber flogen wir weiter. Zum Schluss folgte noch ein letzter Looping, bis wir dann zur Landung ansetzten.“

Erlebnisberichte vom Segelflugprojekt in Bexbach Teil 3 Caroline Becker: „Ich hatte das Vergnügen mit einem Motorflugzeug zu fliegen. Nach dem Start übernahm eine Freundin das Steuer und durfte uns über den Hochwald fliegen. Nach ein paar Minuten fühlte ich ein flaues Gefühl in der Magengrube und ich fragte, ob der Pilot nicht doch wieder das Steuer übernehmen kann, damit wir wieder ruhiger weiterfliegen können. Mit dem Motorflugzeug flogen wir über unsere Schule und wir konnten die Europakarte auf dem Schulhof erkennen. Nach 30 min kamen wir wieder auf dem Flugplatz an. Ein schönes Erlebnis und nur weiter zu empfehlen.“