1 Clearing Evaluierung CLEARING 2006 Ergebnisse L&R Sozialforschung in Kooperation mit Gottfried Wetzel (Universität Salzburg)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

1 Clearing Evaluierung CLEARING 2006 Ergebnisse L&R Sozialforschung in Kooperation mit Gottfried Wetzel (Universität Salzburg)

2 Clearing Erhebungsprogramm Jugendliche ClearerInnen Trägerorganisationen ProjektleiterInnen LehrerInnen Eltern Kontrollgruppe

3 Clearing Trägereinrichtungen 25 Träger 68 Standorte 103 Frauen 42 Männer VZÄ 40% Stand 2005 Bundesland Anzahl der Trägereinrichtungen und regionale Aufteilung Burgenland 1 Träger ausschließlich Bezirk Oberwart 1 Träger mit 5 Standorten Kärnten1 Träger für das gesamte Bundesland Niederösterreich 1 Träger Mostviertel mit 4 Standorten 1 Träger Industrieviertel mit 7 Standorten 1 Träger Waldviertel mit 7 Standorten 1 Träger Weinviertel mit 4 Standorten Oberösterreich1 Träger mit 10 Standorten Salzburg2 Träger für das gesamte Bundesland Steiermark7 Trägereinrichtungen Tirol3 Träger mit Vorarlberg1 Träger mit 4 Standorten Wien 1 Träger im 21. Bezirk 3 Trägereinrichtungen für Gesamt-Wien

4 Clearing ClearerInnen hohes Ausbildungsniveau mit facheinschlägigen Grund- und Zusatzausbildungen umfassende Berufserfahrung

5 Clearing SchülerInnen Veränderung 2000/2001 auf 2004/2005 SchülerInnen mit SPF: PflichtschüllerInnen: Schulstu fe 8. Schulstuf e 9. Schulstuf e Alle Schulstufen ASO Volksschulen Anteil in % an allen SchülerInnen ---1,8% Hauptschulen Anteil in % an allen SchülerInnen 3,2%3,1%-3,2% Polytechnisch e Schulen Anteil in % an allen SchülerInnen --2,7% Gesamt

6 Clearing TeilnehmerInnen

7 Clearing Zugang

8 Clearing Beweggründe Ausschlaggebend für die Inanspruchnahme Rat der Eltern, Empfehlung der/des Lehrers/in Beweggrund für die Teilnahme Abklärung eines passenden Berufes (81%) Geeignete Ausbildungsoption (75%) Beweggrund für die Nichtteilnahme Wussten bereits was sie machen möchten Keine Kenntnisse über Clearingangebot (58%)

9 Clearing Clearingprozess Dauer: max 6 Monate bei 71% der Fälle Aufwand pro Jugendlichen: 45 Stunden (weniger 20 bis mehr als 60 Stunden) Keine best-practice Methode gezielte Auswahl eines Tools, individuelle Anpassung

10 Clearing Nutzen und Bewertung Überprüfung der berufl. Vorstellungen: 86% CL-TN: Realisierung der Ziele zu 87,3% Nicht C TN: Realisierung der Ziele zu 39,4% Bewertung: 1,8 Herausarbeitung Stärken und Schwächen: 1,67 Info zur Arbeitssuche: 1,71 Info über geeigneten Schulen: 2,92

11 Clearing Effekte Personen ohne Clearing Personen mit Clearing Anzahl Anteil Anzahl Anteil Lehre1540,5%8840,0% Job in einem Betrieb25,4%209,1% Arbeitstraining00,0%52,3% Beschäftigungsprojekt12,7%188,2% Kurs/Qualifizierungsmaßnahme410,8%188,2% Beschäftigungstherapie12,7%73,2% Jobsuche/Arbeitslos821,6%2310,5% Schulbesuch38,1%2913,2% Sonstiges38,1%125,5% Gesamt37100,0%220100,0%

12 Clearing Effekte Lehrverhältnis28% Fördermaßnahme25% Beschäftigung10% Arbeitslos13% Out-of-labour-force20,4%

13 Clearing Reglungsbedarf im Schulbereich Abstimmung der LehrerInnen mit ClearerInnen als Bestandteil des Aufgabenprofils von PflichtschullehrerInnen Bekanntgabe der Jugendlichen im 9.Schuljahr SchülerInnen mit SPF in Hauptschulen Abstimmung der berufspraktischen Tage Weiterführenden Schulen