Übungen zur Vegetationsgeographie Übungen zur Vegetationsgeographie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Übungen zur Vegetationsgeographie Übungen zur Vegetationsgeographie Martin Mergili Übungen zur Vegetationsgeographie Martin Mergili 2006-2007 1

Grundfragen der Vegetationsgeographie Übungen zur Vegetationsgeographie: Grundfragen Martin Mergili 2006-2007 2 › In welcher Weise kommen Arten zusammen vor? ● Ausscheidung von Pflanzengesellschaften › Welche Umweltfaktoren bedingen die Verteilung von Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften? ● Zuweisung von Zeigerwerten ● Aufzeigen von statistischen Zusammenhängen zwischen Vegetation und Umweltfaktoren ● Erstellen von Vorhersagekarten für Veränderungen

Methoden der Vegetationsgeographie Übungen zur Vegetationsgeographie: Methoden Martin Mergili 2006-2007 3 Pflanzenbestimmung Pflanzenbestimmung Weitere Methoden Artenlisten Vegetationsaufnahme Vegetationsaufnahme Standortaufnahme Vegetationsdaten Standortdaten Vegetationsanalyse Vegetationsanalyse Klassifikation nach Braun-Blanquet Numerische Klassifikation (z.B. TWINSPAN) Ordination (z.B. DCA, CCA) Diskriminanzanalyse … benötigte Aussagen

Übungen zur Vegetationsgeographie: Lehrziele Martin Mergili 2006-2007 4 › Pflanzenbestimmung ● Grundverständnis der Pflanzensystematik ● Beherrschung der gängigen Methoden der Pflanzenbestimmung › Vegetationsaufnahme ● Fähigkeit zur gezielten Auswahl von Aufnahmeflächen ● Kenntnis der gängigen Aufnahmetechniken › Vegetationsanalyse ● Kenntnis der wichtigsten Methodenkomplexe der Vegetationsanalyse ● Fähigkeit zur selbständigen Durchführung der gängigsten Verfahren

Pflanzensystematik und Pflanzenbestimmung Übungen zur Vegetationsgeographie: Pflanzenbestimmung Martin Mergili 2006-2007 5 Pflanzensystematik und Pflanzenbestimmung

Warum Pflanzenbestimmung? Boden- und Vegetationsgeographie: Ökozonen der Erde Martin Mergili 2006-2007 6 › Neugierde › Nutzung der Pflanzen (Bärlauch/Maiglöckchen) › Ableitung von Standortseigenschaften (Zeigerwerte) › Ausscheidung von Pflanzengesellschaften › Artenschutz

Das System der Pflanzen Übungen z. Vegetationsgeographie: Pflanzensystematik Martin Mergili 2006-2007 7 › Bacteria › Archaea › Eucaryota: Lebewesen mit Zellkern und Zellmembran Procaryota: Lebewesen ohne Zellkern und Zellmembran Leben Pilze Protisten Pflanzenreich (Plantae) Tierreich (Animalia)

Das System der Pflanzen Übungen z. Vegetationsgeographie: Pflanzensystematik Martin Mergili 2006-2007 8 Pflanzenreich höhere Pflanzen (Gefäßpflanzen) Niedere Pflanzen (Algen, Moose)

Das System der Pflanzen: Gefäßpflanzen Übungen z. Vegetationsgeographie: Pflanzensystematik Martin Mergili 2006-2007 9 Gefäßpflanzen Samen- pflanzen Sporenpflanzen (v.a. Farne)

Das System der Pflanzen: Samenpflanzen Übungen z. Vegetationsgeographie: Pflanzensystematik Martin Mergili 2006-2007 10 Samenpflanzen Nacktsamer (Gymnospermen) Bedecktsamer (Angiospermen)

Das System der Pflanzen: Bedecktsamer Übungen z. Vegetationsgeographie: Pflanzensystematik Martin Mergili 2006-2007 11 Bedecktsamer Zweikeimblättrige (Dicotyledonae) Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Das System der Pflanzen: Bedecktsamer Übungen z. Vegetationsgeographie: Pflanzensystematik Martin Mergili 2006-2007 12 Klasse Einkeimblättrige Zweikeimblättrige Ordnung Fagales Familie Fagaceae Gattung Art Fagus sylvatica L. Erstbenenner Gattung Art

Pflanzenmerkmale Blüte Blätter Frucht/Samen Geruch (Inhaltsstoffe) Übungen z. Vegetationsgeographie: Pflanzenmerkmale Martin Mergili 2006-2007 13 Blüte Blätter Frucht/Samen Geruch (Inhaltsstoffe) Wurzel Standort Größe/Habitus

Pflanzenmerkmale: Blüte Übungen z. Vegetationsgeographie: Pflanzenmerkmale Martin Mergili 2006-2007 14 Zygomorphe Blüte Radiärsymmetrische Blüte Kronblätter Kelchblätter Blütenstiel unterständiger Fruchtknoten Staubblätter Fruchtblätter Fruchtblätter Kronblätter Staubblätter Kronblätter Kelchblätter

Pflanzenbestimmung: "Bilderbuch" Übungen Vegetationsgeographie: Pflanzenbestimmung Martin Mergili 2006-2007 15

Pflanzenbestimmung: Bestimmungsbuch Übungen Vegetationsgeographie: Pflanzenbestimmung Martin Mergili 2006-2007 16

Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Reinhard Starnberger und Martin Mergili 2006-2007 17 › Voraussetzung zur Vegetationsanalyse › Vollständige listenmäßige und quantitative Erfassung aller Arten und Unterarten einer Aufnahmefläche und wichtiger Standortfaktoren

Vegetationsaufnahme: Maßstabsebene Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Reinhard Starnberger und Martin Mergili 2006-2007 18 Vegetationsaufnahme und Pflanzensoziologie m2 Biosphäre vegetationsbedeckte Erdregionen 1012 109 Biom Vegetationszonen 104 Ökosystem 103 Pflanzengesellschaften 101 Individuum Einzelpflanze 100

› Größe der Aufnahmefläche: Minimumareal Vegetationsaufnahme: Flächengröße Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Reinhard Starnberger und Martin Mergili 2006-2007 19 › Größe der Aufnahmefläche: Minimumareal 5 Artenzahl 4 5 3 2 3 4 1 1 2 Größe der Aufnahmefläche

Auswahl der Aufnahmeflächen Übungen Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Martin Mergili 2007 20 › zufällig verteilte Aufnahmeflächen › bewusst ausgewählte Aufnahmeflächen

Vegetationsaufnahme: Datenblatt Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Reinhard Starnberger und Martin Mergili 2006-2007 21

Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Standortfaktoren Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Reinhard Starnberger und Martin Mergili 2006-2007 22 2. Standortsanalyse › die wichtigsten Standortfaktoren: Licht Luftfeuchte Temperatur Mechanische Beanspruchung Bodenwasser Nährstoffe (Konkurrenz) › indirekt: ● Meereshöhe, Exposition, Hangneigung, Topo-Index, etc.

Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Standortfaktoren Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Reinhard Starnberger und Martin Mergili 2006-2007 23 2. Standortsanalyse › Konzept der limitierenden Faktoren ● Vorkommen und Erfolg eines Organismus / einer Gruppe von Organismen hängt meistens von vielen Faktoren ab (Standortfaktoren). Ein Faktor, der sich (unter steady-state Bedingungen) der unteren Bedarfsgrenze nähert, kann wachstumsbegrenzend (limitierend) wirken. ● Die Faktoren unterliegen komplexen Wechselwirkungen, aber: in vielen Fällen ist ein einziger Faktor ausschlaggebend (vgl. Hohenheimer Grundwasserversuch) › Erfassung von Standortfaktoren ● direkt: Messung ● indirekt: Pflanzen als Zeiger

› wichtig: Limitierende Standortfaktoren 2. Standortsanalyse Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Reinhard Starnberger und Martin Mergili 2006-2007 24 2. Standortsanalyse › wichtig: ● da die direkt limitierenden Faktoren oft schwierig zu messen sind, werden oft die indirekten Standortfaktoren als deren Vertreter benutzt ● Standortfaktoren, die an einem Standort für gewisse Arten limitierend wirken, können für andere Arten am selben Standort eine begünstigende Rolle spielen

Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Martin Mergili 2007 25 › Limitierender Faktor: Bodenwasser

Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Martin Mergili 2007 26 › Limitierender Faktor für Baumwuchs: Bodenwasser, Nährstoffarmut

Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Martin Mergili 2007 27 › Limitierender Faktor für Baumwuchs: Wind

Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Martin Mergili 2007 28 › Limitierender Faktor im Unterwuchs: Licht deshalb: saisonale Dynamik in laubwerfenden Wäldern

Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Martin Mergili 2007 29 › Limitierender Faktor: Schadstoffe

Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Martin Mergili 2007 30 › Limitierender Faktor: (Konkurrenz)

Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsaufnahme Martin Mergili 2007 31 › Limitierender Faktor für Baumwuchs: Feuer aber: begünstigt andere Pflanzenarten

Übungen z. Vegetationsgeographie: Vegetationsanalyse Martin Mergili 2007 32 › Ausscheidung von Pflanzengesellschaften › Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Standortfaktoren und dem Auftreten von Arten (Erklärung der Verbreitung von Arten)