Berufliche Bildung in Bremen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Berufliche Bildung in Bremen Das allgemeinbildende Schulsystem Das berufliche Bildungssystem Stellenwert der schulischen Berufsausbildung zur Dualen Berufsausbildung

Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss 14 13 Sekundarstufe II 12 11 Abschluss der Sekundarstufe I – Beendigung der allgemeinen Schulpflicht 10 Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) Sekundarstufe I 9 8 7 6 5 4 3 Primarstufe 2 1

Berufsbildende Schulen 14 AHR (Abitur) 13 Sekundarstufe II AHR (Abitur) Gymnasiale Oberstufe 12 11 MSA AHR FHR BBR Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Ohne Abschl. Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss 10 Sekundarstufe I 9 8 7 6 Hauptschule Realschule Gymnasium 5 4 Empfehlung der Grundschule zum Besuch einer weiterführenden Schule: Realschule Hauptschule Gymnasium 3 Ausschlaggebend, welche Schulform ab Klasse 4 besucht wird, ist jedoch der Elternwille! Primarstufe 2 1

Berufsbildende Schulen 14 AHR (Abitur) 13 Sekundarstufe II AHR (Abitur) Gymnasiale Oberstufe 12 11 MSA AHR FHR BBR Ohne Abschl. Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss 10 Oberschule Sekundarstufe I 9 8 7 6 Hauptschule Realschule Gymnasium 5 4 Leistungsbewertung der Grundschule vor dem Besuch einer weiterführenden Schule 3 Ausschlaggebend, welche Schulform ab Klasse 4 besucht wird, ist jedoch der Elternwille! Primarstufe 2 1

Berufsbildende Schulen 14 AHR (Abitur) 13 Sekundarstufe II AHR (Abitur) 12 11 MSA AHR FHR BBR Ohne Abschl. Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss 10 Oberschule Sekundarstufe I 9 8 7 Gymnasium 6 5 4 Leistungsbewertung der Grundschule vor dem Besuch einer weiterführenden Schule 3 Ausschlaggebend, welche Schulform ab Klasse 4 besucht wird, ist jedoch der Elternwille! Primarstufe 2 1

Berufsbildende Schulen 14 MSA AHR FHR Duale Berufsausbildung Berufsabschluss in ca. 330 versch. Ausbildungsberufen BBR 13 Sekundarstufe II 12 11 10 Sekundarstufe I 9 8 Legende: BBR Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) MSA Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) FHR Fachhochschulreife AHR Allgemeine Hochschulreife (Abitur) BA Berufsabschluss 7 6 5 4 Primarstufe 3 2 1

Duale Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 14 Übergang Schule - Berufsausbildung Berufsabschluss in ca. 330 versch. Ausbildungsberufen 13 Berufsfachschule mit Berufsabschluss Sekundarstufe II Duale Berufsausbildung 12 2-jährige Höhere Handelsschule Berufs- fach- schulen 11 BBR BBR MSA FHR AHR MSA Werkschule 10 Sekundarstufe I 9 8 Legende: BBR Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) MSA Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) FHR Fachhochschulreife AHR Allgemeine Hochschulreife (Abitur) BA Berufsabschluss 7 6 5 4 Primarstufe 3 2 1

Duale Berufsausbildung Berufsbildende Schulen Übergang Schule - Berufsausbildung Schulberufs- System 14 Berufsabschluss in ca. 330 versch. Ausbildungsberufen BA 13 FHR Berufsfachschule mit Berufsabschluss Sekundarstufe II Duale Berufsausbildung 12 2-jährige Höhere Handelsschule Assistenten-Ausbildung – FHR oder AHR Gesundheitsberufe Erzieherinnen-Ausbildung MSA 11 BBR Berufs- fach- schulen BBR BBR MSA FHR AHR MSA MSA Werkschule 10 Sekundarstufe I 9 8 Legende: BBR Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) MSA Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) FHR Fachhochschulreife AHR Allgemeine Hochschulreife (Abitur) BA Berufsabschluss 7 6 5 4 Primarstufe 3 2 1

Duale Berufsausbildung Berufsbildende Schulen Übergang Schule - Berufsausbildung Schulberufs- System 14 Berufsabschluss in ca. 330 versch. Ausbildungsberufen BA AHR 13 FHR Berufso-berschule Berufsfachschule mit Berufsabschluss Sekundarstufe II Duale Berufsausbildung FHR 12 Berufliches Gymnasium 2-jährige Höhere Handelsschule Assistenten-Ausbildung – FHR oder AHR Gesundheitsberufe Erzieherinnen-Ausbildung MSA BBR Fachoberschule Berufs- fach- schulen 11 BBR BBR MSA FHR AHR MSA MSA Werkschule 10 Sekundarstufe I 9 8 Legende: BBR Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) MSA Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) FHR Fachhochschulreife AHR Allgemeine Hochschulreife (Abitur) BA Berufsabschluss 7 6 5 4 Primarstufe 3 2 1

Duale Berufsausbildung Berufsbildende Schulen Techniker, Betriebswirt, Kapitän 15 Bache lor 2-jährige Fach-schule FHR Übergang Schule - Berufsausbildung Schulberufs- System 14 14 1-jährige Fachoberschule Berufsabschluss in ca. 330 versch. Ausbildungsberufen BA AHR 13 FHR Berufso-berschule Berufsfachschule mit Berufsabschluss Sekundarstufe II Duale Berufsausbildung FHR 12 Duales Studium Berufliches Gymnasium Teil-Anrechnung auf Studium 2-jährige Höhere Handelsschule Assistenten-Ausbildung – FHR oder AHR Gesundheitsberufe Erzieherinnen-Ausbildung MSA BBR Fachoberschule Berufs- fach- schulen 11 BBR BBR MSA FHR AHR MSA MSA Werkschule 10 Sekundarstufe I 9 8 Legende: BBR Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) MSA Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) FHR Fachhochschulreife AHR Allgemeine Hochschulreife (Abitur) BA Berufsabschluss 7 6 5 4 Primarstufe 3 2 1

39,7% 43,5% 16,8% Ausbildungsanfänge Übergangssystem Duales System Verteilung der Neuzugänge auf die drei Sektoren des beruflichen Ausbildungssystems Durchschnitt der Bundesländer Übergangssystem Duales System Berufliches Ausbildungssystem Schulbe-rufssystem 39,7% 43,5% 16,8% Abschluss der Sekundarstufe I – Beendigung der allgemeinen Schulpflicht 10 Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) Sekundarstufe I 9 8 7 6 5 4 Primarstufe 3 2 1

30% 54% 16% Ausbildungsanfänge Duales System Übergangs-system Verteilung der Neuzugänge auf die drei Sektoren des beruflichen Ausbildungssystems Bremen Duales System Berufliches Ausbildungssystem Übergangs-system Schulbe-rufssystem 30% 54% 16% Abschluss der Sekundarstufe I – Beendigung der allgemeinen Schulpflicht 10 Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) Sekundarstufe I 9 8 7 6 5 4 Primarstufe 3 2 1

Kritikpunkte des Dualen Bildungssystems Konjunkturabhängigkeit

Konjunkturelle Lage gut Duales System Übergangs-system Berufliches Ausbildungssystem Übergangs-system Schulbe-rufssystem Abschluss der Sekundarstufe I – Beendigung der allgemeinen Schulpflicht 10 Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) Sekundarstufe I 9 8 7 6 5 4 Primarstufe 3 2 1

Konjunkturelle Lage schlecht Duales System Übergangs-system Berufliches Ausbildungssystem Übergangs-system Schulbe-rufssystem Abschluss der Sekundarstufe I – Beendigung der allgemeinen Schulpflicht 10 Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) Sekundarstufe I 9 8 7 6 5 4 Primarstufe 3 2 1

Kritikpunkte des Dualen Bildungssystems Konjunkturabhängigkeit Kostenaufwand

Kosten und Erträge der Berufsausbildung in Deutschland und in der Schweiz Quelle: Wolter/Mühlemann/Schweri 2003, S. 7; Beicht/Walden/Herget 2004, S. 76; eigene Berechnungen

Kritikpunkte des Dualen Bildungssystems Konjunkturabhängigkeit Kostenaufwand Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Kritikpunkte des Dualen Bildungssystems Konjunkturabhängigkeit Kostenaufwand Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Hochschulabschlüsse

Zielorientierung Fachkräftestruktur Reform- dimensionen Stand (2000) Soll (2010) Hochqualifikation 10% 30% Mittelqualifikation 50% 60% Niedrigqualifikation Nichtqualifikation - Niedrigqualifizierte angelernte Fachkräfte Quelle: DJI, I. Richter

Kritik Punkte des Dualen Bildungssystems Konjunkturabhängigkeit Kostenaufwand Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Hochschulabschlüsse Übergang Ausbildung - Beschäftigung

Übergang von der Berufsausbildung in Beschäftigung

Wertschöpfung von Auszubildenden in Deutschland  im Vergleich zu Fachkräften Quelle: ITB-eigene Studie zu Kosten, Nutzen und Qualität der Ausbildung)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!