Integrationsunterricht PAM Deutsches Gymnasium Biel 1. Semester 04/05, Prima e Werner Schöchlin, Martin Lehner Kurs BEFUN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Integrationsunterricht PAM Deutsches Gymnasium Biel 1. Semester 04/05, Prima e Werner Schöchlin, Martin Lehner Kurs BEFUN

2 Lektionen Teamteaching pro Woche Physikzimmer und Informatikraum Eine Probe und ein vewertetes Projekt Obligatorische Matur-Aufgabe aus dem Gebiet des IU Semesterplan Wichtigste Phasen: Einführungsbeispiel Theorie und Übungen (von der Physik zur Differenzialgleichung, numerische und analytische Lösungsmethoden) Gruppenarbeiten (Physikexperimente und Simulationen dazu) Probenvorbereitung und Probe Projekte mit abschliessenden Präsentationen

Inhaltliche Beispiele aus dem Skript (

Messung einer gedämften elektrischen Schwingung mit dem ULI-Interface (Gruppenarbeit)

Simulation (Eulerverfahren mit MATHEMATICA)

Einschwingvorgang (Simulation mit Visual Basic)

Probe Hauptanforderungen Physikalische Erklärungen zu DG Numerische Lösung mit dem Eulerverfahren Runge-Kutta Verfahren 2. Ordnung Analytische Lösung in einfachen Fällen Einsetzen von Lösungsansätzen mit Parametern Lösungen skizzieren AufgabenblattAufgabenblatt der Probe

Projekte Gekoppelte Pendel Frequenzfilter Schiefer Wurf mit Luftwiderstand Himmelsmech. Dreikörperproblem Populationsdynamik Kettelinie Hunds-Kurven Chaos

Bewertungskriterien (Projekte) Beurteilung der Arbeit während des Projektes Fachliche Beurteilung der Präsentation Form und Aufbau des Vortrages