Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE (Buch I / II) Paul Miotti Riedstr. 3 6010 Kriens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Fachdidaktik Informatik I BEGRIFFE (Buch I / II) Paul Miotti Riedstr Kriens

Paul MiottiFDI Teile I und II2 Buch Hartmann et. al. interaktives Buch (weder Lehrbuch noch homogener Prosatext) allgemein und zugleich konret (Beispiele ANREGUNGEN) Vorsicht: nicht nur für Gymnasium Website

Paul MiottiFDI Teile I und II3 Person Werner Hartmann > 20 Jahre Informatikdidaktik CH Stationen: –Mathematik Uni ZH –Lehrer Kantonsschule Baden –Fachdidaktiker Informatik/Titularprof. ETH –Cyber Roadshow – –Kara –jetzt v.a.: PH Bern Für jüngere Generation: Ansporn, Verpflichtung…

Paul MiottiFDI Teile I und II4 Orientierung im Buch Begriffe Buch Teil I –Kap. 1: Gegenstand, Medium, Werkzeug Buch Teil II –Kap. 6: Konzept- / Produktwissen –Kap. 7: Zielpublikum –Kap. 8: Fundamentale Ideen

Paul MiottiFDI Teile I und II5 Verwirrungen… Informatik(-Unterricht) –allgemeiner Begriff (z.B. Wissenschaft) –ex-Programmierunterricht MAV –Fach (Luzern: Einführungsunterricht am Gymnasium) Integrierte Informatik –Idee MAR (aus BRD): Reduktion Lektionendotation, Integration in host- Fächern –Luzern: 16 Lektionen INT (Programmieren im Fach Mathematik), z.T. freiwillig an mich abgetreten BG/RE/D: Medienkunde: Produktion von Hörspiel, Film etc. –Effekt auf SchülerInnen (Informatikkompetenz) = ??? ICT-(Unterricht) –Oberbegriff (vgl. Informatik) –informell oft für: Einführung in Betriebssystem, Textverarbeitung etc.

Paul MiottiFDI Teile I und II6 Kap. 1: Werk- zeug Informatik = Mittel zu (Nicht-Informatik-)Zweck Alltag –Bsp.: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Grafik –Erforderliche Kompetenzen: Programmieren Nein, Informatikkonzepte: Ja –mangelnder Konzeptkenntnisse sind teuer –Schulen: Versuch Integration in Nichtinformatik-Fächer Fachunterricht –Bsp.: CAS, Chemie, GIS, Bildbearbeitung –anspruchsvoller Stoff –Es braucht: IN-Konzeptwissen + Fachkompetenz

Paul MiottiFDI Teile I und II7 Kap. 1: Medium Informatik = Medium (Mittel/vermittelnder Träger) Lernsoftware –Bsp.: Vokabeltrainer, Simulationen, Lernumgebungen –Maschine in der Rolle der Lehrperson E-Learning –internetbasiert –Kommunikation(Mensch-Mensch) –orts-/zeitunabhängig Lernen –Interaktivität & Nachhaltigkeit

Paul MiottiFDI Teile I und II8 Kap. 1: Unterrichtsgegenstand Informatik ist Gegenstand/Thema des Unterrichts andere Namen: echte Informatik, Kerninformatik… –Bsp.: Programmieren, Hardware, log. Schaltungen/Funktionen, Algorithmen, DB, NW Achtung: Der Titel und der Inhalt müssen nicht deckungsgleich sein. –Titel und Inhalt immer zuerst separat beurteilen. –Dann die Uebereinstimmung beurteilen. Einführender Informatik-Unterricht wird oft unter dem Titel ICT subsummiert. –z.T. mit abwertender Konnotation –ICT ist wichtiges Fundament

Paul MiottiFDI Teile I und II9 Kap. 6: Konzeptwissen Konzeptwissen vs. Produktwissen /Rezeptwissen Im Unterricht ist Ausgewogenheit von Verständnis und Handlungsorientierung erforderlich!

Paul MiottiFDI Teile I und II10 Beispiel copy-paste (Quelle: W. Hartmann)

Paul MiottiFDI Teile I und II11 Dennings Konzepte -> fundam. Ideen Original-Artikel als PDF auf OLAT! Peter J. Denning: Great Priniciples of Computing. Communications of the ACM, Nov. 2003/vol. 46, Nr. 11, p

Paul MiottiFDI Teile I und II12 Kap. 7: Ziel- gruppe Einschränkung auf Gymnasium offizielle Ziele MAR: –grundlegende Kenntnisse im Hinblick auf lebenslange Lernen –persönlichen Reife… für ein Hochschulstudium … auf anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft vorbereitet. –breit gefächerte, ausgewogene und kohärente Bildung…, nicht aber eine fachspezifische oder berufliche Ausbildung inoffizielle Psychologie –Heterogene Zielgruppe!!! –Intellekt: hohe Kapazität und sensibel –Motivation: neugierig und reizüberflutet –Identität: abweisend und suchend –Wissen: breiter Hintergrund, manchmal tiefe; vor allem schnell –Achtung: EF IN zieht wohl nur Interessierte an.

Paul MiottiFDI Teile I und II13 Kap. 8: Fundamentale Ideen Schule: –alles ändert sich –keine Lehrmittel –Stress Lehrpersonen Gegenmittel Fund. Ideen: –Horizontalkriterium –Vertikalkriterium –Zeitkriterium –Sinnkriterium –Repräsentationskriterium Bsp. Exemplarische Unterrichtsvorbereitung

Paul MiottiFDI Teile I und II14 Kap. 8: Details fundamentale Ideen Horizontalkriterium: gültig für verschiedene Bereiche der Informatik Vertikalkriterium: auf verschiedenen Niveaus (z.B. auch einem Kind) erklären können Zeitkriterium: dauerhaft Sinnkriterium: sinnvoll im Alltag Repräsentationskriterium: folgt später (enaktiv/z.B. von Hand, ikonisch/z.B. als Bild, symbolisch/z.B. mit Worten)

Paul MiottiFDI Teile I und II15 Rahmenlehrplan Informatik EF IN Lehrplan für EF IN auf Ebene Schweiz Kantone / Schulen leiten daraus eigene ab 2 wichtige Punkte: –Grundlagen von Algorithmik, Programmieren, theoretische Informatik sowie Information und Kommunikation. –Vertiefung in mind. 1 Bereiche (projektorientiertes und vernetztes Vorgehen) Zeit: ca. 120 Lektionen

Paul MiottiFDI Teile I und II16 Fragen

Teil II: Auswahl von Inhalten Konzept- / Produktwissen Zielgruppe Fundamentale Ideen Paul MiottiFDI Teile I und II17

Teil III: Unterrichtsplanung Zugang: Theorie -> Praxis (langweilig) Praxis -> Theorie (limitierte Grundlagen) Lernziele (ZEM) Planung: Inhalte, Ziele, Zeit, Vorkenntnisse, Rahmen, Infrastruktur Paul MiottiFDI Teile I und II18

Teil IV: Methoden Paul MiottiFDI Teile I und II19

Teil V: Techniken AO / IU Trias Entdecken Lesen -> Schreiben Paul MiottiFDI Teile I und II20

Teil VI: Durchführung Trennung Theorie – Praxis (Räume?!) Trennung: Werkzeuge – Objekte IN-LP müssen nicht alles wissen Hände auf Rücken Umgehen mit Fehlern Paul MiottiFDI Teile I und II21