Ionen-, Molekül- und Metallbindungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TAGUNG DER DEUTSCH-LUSITANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG O processo penal português Panorâmica introdutória Der portugiesische Strafprozess ein einführender.
Ach wie gut, daß niemand weiß Der Schutz von Wissen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
ZWILLING Neuheiten 2008.
Das Hexenkochbuch Nicht Rattenschwänze, Spinnenbein
 Präsentation transkript:

Ionen-, Molekül- und Metallbindungen

Bindungen In der Natur kommen meist Verbindungen von zwei oder mehr Elementen vor. Als Bindung bezeichnet man das Zusammenhalten von zwei oder mehreren Elementen (Atomen). Es gibt verschiedene Bindungen: Ionenbindung Molekülbindung Metallbindung und weitere

Die Oktettregel Alle Atome haben ein Bestreben, die äusserste Elektronenschale komplett zu füllen. Weil alle Edelgase die äusserste Schale komplett gefüllt haben, spricht man von der Edelgaskonfiguration oder der Oktettregel.

Die Ionenbindung Für die Bindungen sind ausschliesslich die Elektronen der äussersten Schale von Bedeutung. Bei der Ionenbindung geben die Metalle Elektronen ab. Die Nichtmetalle nehmen Elektronen auf.

Die Ionenbindung Beispiel: Das Natriumatom (Na) in der I Hauptgruppe hat in der äussersten Schale 1 Elektron. Damit Na eine komplett gefüllte äusserste Elektronenschale erreicht, muss es also das eine Elektron loszuwerden.

Die Ionenbindung Dem Chloratom (Cl) der VII Hauptgruppe fehlt 1 Elektron um die äusserste Elektronenschale komplett gefüllt zu haben. Es versucht also ein Elektron aufzunehmen.

Die Ionenbindung Wenn nun ein Na und ein Cl zusammen zur Reaktion gebracht werden, geht das Elektron vom Na zum Cl.

Die Ionenbindung

Die Ionenbindung Da das Na nun ein Elektron mit der Ladung 1- weniger hat, ist es einfach positiv geladen. (Die positive Ladung der Protonen im Kern überwiegt.) Ein geladenes Atom bezeichnet man als Ion. Das Natriumion Na+ Das umgekehrte gilt in diesem Fall für das Chloratom, das wegen der einfachen negativen Ladung zum Chlorion wird. Cl-

Die Ionenbindung Theorieblatt „Die Ionenbindung“ Arbeitsblatt „Ionenbildung und Aufbau “ Lösung „Ionenbildung und Aufbau “ Arbeitsblatt „Ionenbindung im Modell 01“ Arbeitsblatt „Ionenbindung im Modell 02“ Lösung „Ionenbindung im Modell 01+02“

Die Molekülbindung Die meisten bei Zimmertemperatur flüssigen und gasförmigen Stoffen bestehen aus Molekülen. Da Edelgase keine Verbindungen eingehen bilden sie auch hier die Ausnahme. Bei den Molekülbindungen lassen sich vorerst keine Ladungen wie bei der Ionenbindung feststellen.

Die Molekülbindung Theorie zu Ionenbindung und Molekülbindung S. 122-125 und 128-129

Die Molekülbindung Molekülbindung am Beispiel von Wasserstoff und Sauerstoff. Experiment mit Wasserstoff-Sauerstoff-Ballon Die exotherme Reaktion bei der Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) miteinander verbunden wird, ist sehr heftig.

Die Wertigkeit Die Atome haben verschiedene Wertigkeiten. Das Chloratom kann nur ein Wasserstoffatom an sich binden. Darum sagt man, das Chloratom sei einwertig. Ein Sauerstoffatom, das 2 Wasserstoffatome an sich binden kann, ist zweiwertig. Beispiel H2O (Wassermolekül) Kohlenstoff kann 4 Wasserstoffatome an sich binden und ist darum vierwertig. (CH4)

Die Wertigkeit Einzelne Elemente haben verschiedene Wertigkeiten. Kupfer (Cu) kann zum Beispiel die Wertigkeiten I und II haben. Wenn ein zweiwertiges Atom mit einem einwertigen Atom verbunden wird, so muss auch das Atomverhältnis 1:2 sein. Beispiel Wassermolekül: Wasserstoff (H) hat die Wertigkeit I Sauerstoff (O) hat die Wertigkeit II Darum braucht es doppelt so viele H wie O

Die Reaktionsgleichung Ist die Wertigkeit der an einer Verbindung beteiligten Atome bekannt, so lässt sich die Reaktion als Reaktionsgleichung darstellen. Auf beiden Seiten des Reaktionspfeil muss die gleiche Anzahl Atome vorhanden sein. Beispiel: Reaktion zwischen Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) 2H2 + O2 2H2O

Die Reaktionsgleichung Übungsblatt „Wir üben das Aufstellen von Formeln“ Lösung „Wir üben das Aufstellen von Formeln“

Die Reaktionsgleichung Übungsblatt „Wir stellen Reaktionsgleichungen auf“ Lösung „Wir stellen Reaktionsgleichungen auf“

Die Reaktionsgleichung Ergänze die Gleichungen so, dass sie stimmen: Mg + O Mg + F Na + S S + O

Die Reaktionsgleichung Lösungen 2Mg + O2 2MgO Mg + 2F MgF2 2Na + S Na2S 2S + O2 2SO

Das Wassermolekül Versuch: Plexiglasstab wird an einem Wolltuch gerieben und anschliessend an einen Wasserstrahl herangeführt. Versuchsskizze: Beobachtung: Der Wasserstrahl bewegt sich zum Plexiglasstab hin. Auswertung: Im Wasser müssen elektrische Ladungen vorhanden sein, obwohl es bei Wasser um eine Molekülbindung handelt.

Das Wassermolekül Bei Molekül- und Ionenbindungen bindende Kräfte zwischen den einzelnen Atomen.

Das Wassermolekül

Das Wassermolekül

Das Wassermolekül