Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Das elektronische Informationsangebot für die Fachhochschulen – eine Einführung
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Überblick Überblick aktuelles Produktangebot Vom Hersteller zum Endnutzer Links verstehen Was tun bei Zugriffsproblemen Geplante Produkte für 2003 Fragen und Diskussion
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Überblick aktuelles Produktangebot 23 Datenbanken > 3000 elektronische Zeitschriften im Volltext von neun wissenschaftlichen Verlagen Vier Produkte kurz vorgestellt: - Inspec - E-Psyche - Web of Science - IOP
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Inspec Thematik:Physik, Elektronik und Elektrotechnik, Computerwissenschaften, Informationstechnologie Inhalt: Literaturhinweise (Titel, Autor, Quelle) Abfrage:Englisch Quellen: Fachzeitschriften, Konferenzberichte, Reports, Dissertationen u.a. Zeitspanne: ab 1969; Aktualisierung wöchentlich Hersteller:Institute of Electrical Engineers (IEE), Anbieter:SilverPlatter (ETH-Bibliothek)
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken E-Psyche Thematik: Psychologie und verwandte Fachgebiete Inhalt: Literaturhinweise (Titel, Autor, Quelle) Abfrage:Englisch Quellen: Fachzeitschriften, Konferenzberichte, Reports, Dissertationen u.a. Zeitspanne: 1998; Aktualisierung wöchentlich Hersteller:e-psyche, LLC Anbieter:CSA
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Web of Science Thematik: Science, Social Sciences, Arts & Humanities Inhalt: Literaturhinweise (Titel, Autor, Quelle), inkl. Angabe der zitierten Literatur Abfrage:Englisch Quellen: Fachzeitschriften, Konferenzberichte, Reports, Dissertationen u.a. Zeitspanne: ab 1945; Aktualisierung wöchentlich Hersteller:ISI Anbieter:ISI (ETH-Bibliothek)
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken IOP Thematik:Physik Inhalt: 34 Fachzeitschriften im Volltext (PDF Format) Zeitspanne: ab 1991 (frühere Jahrgänge im Testzugriff) Hersteller:Institute of Physics (IOP) Anbieter:IOP Archivdaten:Ab dem 1. Januar 2003 werden alle Titel ab dem 1. Jahrgang (1874) definitiv zur Verfügung stehen.
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Zusammenfassung Inhalt der Quellen: Literaturhinweise oder Volltexte Fachgebiete:Spezifisch oder mehrere Fachgebiete (multidisziplinär) Abfrage:Häufig in Englisch Zeitspanne: sehr unterschiedlich Datenbanken: ab 70er Jahre Zeitschriften: ab 90er Jahre Hersteller / muss nicht immer dieselbe AnbieterInstitution sein
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Vom Hersteller zum Endnutzer Wer erhält Zugriff auf ein Produkt? Lizenzvertrag Technik
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Die Einführung eines Produktes
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Der Lizenzvertrag Vertragsparteien Produkt Laufzeit und Kündigung Zugriffsberechtigte Nutzer Nutzungsbeschränkungen Pflichten des Lizenznehmers Lieferung und Zugang zu den lizenzierten Materialien Lizenzgebühren Regelung im Streitfall Unterschriften...
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Nutzungsbeschränkungen e-Journals Interbibliothekarischer Leihverkehr - i.d.R. gilt Erlaubt ist: Verschicken von Printkopien aller lizenzierten elektronischen Zeitschriften (unabhängig vom eigenen Printbestand) als Fax oder über den Postweg Nicht erlaubt ist: Kommerzielle Nutzung Bedienung von Industriekunden Bedienung des internationalen Leihverkehrs
Server Client Site Internet Zugriffskontrolle via IP-Adressen Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
Server WoS Server WoS Client Site Internet Links verstehen Server Springer Server Springer Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
Die IP-Adressen der Fachhochschulen Komplizierte Strukturen Ein Standort mehrere Bereiche Einsatz von Proxies Projekt AAI (Authentication and Authorization Infrastructure) Pilotprojekt: für den Zugriff zu lizenzpflichtigen Datenbanken Projektpartner: SWITCH / ETH-Bibliothek / nationales Konsortium
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Was tun bei Zugriffsproblemen (I) ? Häufigste Ursachen von Zugriffsproblemen: Lokale, technische Probleme (Browser, Proxy, etc.) Zuerst verifizieren, ob das Problem nicht eine lokale Ursache hat Die Arbeitsstation ist nicht zugriffsberechtigt Der Anbieter hat Probleme mit seinem eigenen Server
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Was tun bei Zugriffsproblemen (II) ? Meldung via (bis auf weiteres) an die Geschäftsstelle des Konsortiums: Unter Angabe von: - Zeitpunkt des Zugriffs - Browserkonfiguration: - remoteHost - remoteAddr Zu ermitteln via: Fehlermeldung (ev. screen shot)
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Geplante Datenbanken für 2003 CAB Abstracts ? Verhandlungen noch nicht abgeschlossen! Pschyrembel Salerno BHA (Bibliography of the History of Art) FIAF (International Film Archive) FRANCIS Wilson Art Abstracts ABI Inform Business Source Premier Publicus
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Geplante e-Journals ab 2003 Die Einführung zusätzlicher, elektronischer Zeitschriften ist noch offen: Blackwell Publishers: definitive Einführung ? Emerald Full Text ? ACS ?
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Fragen und Diskussion Einführung zusätzlicher Produkte? Künftiges Schulungsangebot ? Wo ist das versprochene Newsletter ?.....