Karthago - nach dem zweiten Krieg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Völkerbund Von Susanne Dünschede.
Advertisements

Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Situation / Deutschland unterzeichnet Kapitulation
Der Bau und der Fall der Berliner Mauer
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Die Berliner Geschichte
DEUTSCHE GESCHICHTE IN ZAHLEN
Thema: Krieg Kalter Krieg Krisen des Kommunismus
War die Teilung Deutschlands unvermeidlich?
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Berliner Mauer- warum wurde sie gebaut?
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Deutsche Demokratische Republik
Vorgeschichte Nationalsozialismus
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Die Geschichte von Deutschland
Schneide diese 8 Bilder ab und ordne diese Ereignisse in die richtige zeitliche Reihenfolge!
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Wann war das? 1925.
Meilensteine im wirtschaftlichen Aufschwung
Mein Deutschreferat.
Präsentation der Seminararbeit
Berlin. Die Berliner Mauer
Wiedervereinigung Deutschlands
Europa und die Welt am Ende des 2. Weltkriegs
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Demokratische Erneuerung.
Station 1 Berlin Timeline Volker Berlin wird erstmals erwähnt.
Berlin Gustav McMahon Berlin wird erstmals erwähnt.
Die Duetsche Geschichte Rainer Mangold Berlin wird erstmals erwähnt.
Ich denke auf eine Stadt, Berlin… mmmm Berlin wird erstmals erwähnt.
Téma hodiny: Geschichte Deutschlands (Frühe Neuzeit – heute)
BERLIN - geteilte Stadt
War die Teilung Deutschlands unvermeidlich?
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Wirtschaftswunder.
BRD und DDR – Zwei deutsche Staaten
Die Nachkriegsordnung
DEUTSCHE GESCHICHTE.
Österreichische Geschichte
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland
BAU GIULIA & SPINELLO FEDERICO ° Liceo Linguistico Europeo Maria Assunta Castelfranco V.to – TV präsentieren:
Herzlich Willkommen zur 4
Der Bau & der Fall der Berliner Mauer
DEUTSCHLAND UND BERLIN
AM ABGRUND West gegen Ost
Die DDR und ihre Sprache durch Texte und Bilder
DEUTCHLAND WAHREND DER ZWEITE WELTKRIEG.
Die <<verspätete Nation>>
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Berlin und Deutschland 1945 – 1990
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Geschichte in fünf Berlin-Blockade & Luftbrücke (1948/49)
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Die Potsdamer Konferenz
Neuanfang unter alliierter Kontrolle und das „Ruf“-Verbot
Berliner Mauer von der westlichen und östlichen Seite
(Stunde Null) 8. Mai 1945 – 1994 Moritz Müller-Ibold
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Deutschland Die rote Fahne wurde am 2. Mai am Reichstagsgebäude gehisst.
Die Berliner Mauer.
МКОУ Терновская общеобразовательная школа
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem
Besatzung und Gründung zweier deutscher Staaten
 Präsentation transkript:

Karthago - nach dem zweiten Krieg Nachkriegsordnung und deutsche Teilung

Gliederung Die deutsche Katastrophe Das Potsdamer Abkommen Neubeginn Neue Staatlichkeit – geteilt

1. Die deutsche Katastrophe

Bombenkrieg in Berlin

Freiburg im Breisgau Luftbildaufnahme 1945 Quelle: http://theorie.physik.uni-wuerzburg.de/~ardornei/muenster/Freiburg_1945_Luftbild.JPG

Die deutsche Katastrophe Der Krieg Hitlerdeutschlands kostete die Welt annähernd 36 Millionen Tote, wovon fast sechs Millionen Deutsche waren. Der deutsche Nationalstaat war ausgelöscht, Deutschland unter alliierter Besatzung geteilt. Die Deutschen waren zum Paria unter den Völkern geworden. Der Vers aus Bertolt Brechts „Kinderhymne“ schien unerreichbare Vision: Dass die Völker nicht erbleichen wie vor einer Mörderin, sondern ihre Hände reichen, uns wie andern Völkern hin.

Nachkriegsordnung Die Nachkriegsordnung ruhte auf dem Diktat der Sieger USA, UdSSR und Großbritannien. Ein Friedensvertrag mit Deutschland wird nicht geschlossen. Dieser Frieden war im Unterschied zu dem von Versailles 1919 karthagisch, vernichtend. Bertolt Brecht: Das große Karthago führte drei Kriege. Es war noch mächtig nach dem ersten, noch bewohnbar nach dem zweiten. Es war nicht mehr auffindbar nach dem dritten.

2. Das Potsdamer Abkommen

Potsdamer Konferenz 17. Juli bis 2. August 1945 auf Schloss Cecilienhof bei Potsdam treffen sich die Sieger: Sowjetunion: Josef W. Stalin USA: Harry S. Truman Großbritannien: Winston Churchill, dann Clement Attlee. Frankreich stimmt anschließend zu und wird an der Viermächteverwaltung beteiligt.

Stalin, Truman und Churchill vor Beginn der Konferenz

Streitpunkte Deutschlands Grenzen Der Bevölkerungstransfer Deutschland verlor mit der Oder-Neiße-Grenze ein Fünftel seines Territoriums. Der Bevölkerungstransfer Etwa zwölf Millionen Deutsche erlitten Flucht und Umsiedlung (Vertreibung). Reparationen

Flucht und Vertreibung Quelle: Wolfgang Benz: http://www.bpb.de/popup_druckversion.html?guid=04820954025511927291582355461586

Gemeinsame Ziele: Die vier „D“: Demilitarisierung Dezentralisierung Denazifizierung Demokratisierung Diese Ziele werden in den Besatzungszonen ganz unterschiedlich interpretiert: Im Westen im Sinne eines liberalen parlamentarischen Systems mit Marktwirtschaft, Im Osten im Sinne eines Systemwechsels zum Sozialismus sowjetischen Musters.

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher Der Internationale Militärgerichtshof wird Vorläufer des Inteernationalen Gerichtshofs im Haag Acht der 24 Hauptangeklagten in Nürnberg, vordere Reihe von links: Göring (Ministerpräs.), Hess (Stellv. Hitlers), von Ribbentrop (Außenminister), Keitel (Oberbefehlshaber der Wehrmacht)

3. Neubeginn

Entnazifizierung - Umerziehung Entfernung der aktiven Nazis aus Verwaltung, Justiz, Bildungswesen Zeitungen, Rundfunk, Kultur unter alliierter Hoheit mit Emigranten und demokratischen Gegnern des Faschismus Wiedereröffnung der Universitäten Unterschiede in den Besatzungszonen: Rückkehr vieler Altnazis nach 1947 im Westen Sozialer Umbruch in der sowjetischen Zone

Demokratisierung durch Umerziehung? Die Umerziehung begann in den Kriegsgefangenenlagern. Jede Besatzungsmacht transportierte ihre Werte und Ideen in ihre Zone durch Kulturoffiziere Gastspiele von Künstlern Neuorganisation des Bildungswesens US-amerikanisches Plakat 1946

Umerziehung durch Kultur Das Alexandrow-Ensemble auf dem Berliner Gendarmenmarkt 1945 Paul Wegener als Lessings Nathan der Weise 1945 am Deutschen Theater

Wiedereröffnung der Berliner Universität als Humboldt-Universität im Januar 1946 Studentinnen im Hof der Universität 1946

Dezentralisierung Die Dezentralisierung erfolgte im Zeichen von Besatzung und deutschem Föderalismus. Aufteilung in Besatzungszonen – Vier Sektoren Berlins. Gemeinsame Verwaltung der Vier Mächte: Alliierter Kontrollrat –mit Beginn des Kalten Krieges außer Funktion. Ländergliederung – Zerschlagung Preußens

Die beiden deutschen Staaten 1949

Parteien: Tradition und Zusammenschluss Zunächst alle Parteien und Verbände aufgelöst. Nationale und nichtchristliche Rechte bleiben verboten Keine Wiederbelebung des politischen Systems von Weimar – wenige Parteien als Ziel. Sozialdemokraten: im Westen Kurt Schumacher, im Osten Otto Grotewohl: Vereinigung unter kommunistischer Dominanz in der sowjetischen Besatzungszone, strikte Abgrenzung gegen die Kommunisten im Westen. Neugründung CDU gemeinsam durch katholische und protestantische Politiker: Konrad Adenauer im Westen, auf dem Weg zur Blockpartei im Osten.

Wirtschaft Die Kriegszerstörungen der Industrie relativ gering, Zerstörungen der Transportwege (Brücken, Eisenbahnen) schwerwiegender. Hunger und Wohnungsnot zeichnen die Nachkriegsjahre bis 1948. In den Westzonen verzichten die Alliierten bald auf Demontagen und Reparationen. Die Sowjetunion, selbst Hauptleidtragender des Krieges, holt bis 1955 Reparationen von mindestens 10 Mrd. Dollar aus ihrer Zone (Demontagen und laufende Produktion). Bodenreform und Enteignung der Großindustrie leiten den den Umbruch der Wirtschaftsordnung im Osten ein.

Schwarzmarkt Kontrolle auf dem Bahnhof in Herford 1945 Foto: Britischer Militärfotograf

Erholung der Industrie

4. Neue Staatlichkeit – geteilt

Geburt des Kalten Krieges Der Zerfall der Anti-Hitler-Koalition lässt die Deutschen zu Eckpfeilern der feindlichen Systeme und somit zu gegnerischen Bündnispartnern werden. Das ermöglicht ihnen den Wiederaufstieg zu eigener Staatlichkeit, wenn auch in Teilung. Stufen: Januar 1947: Bizone April 1948: Währungsreform in den drei Westzonen (Berlin-Krise) August 1948: Trizone

Griff in die Geschichte in West und Ost Der Wiederaufbau der Paulskirche, Ort der Ersten deutschen Nationalversammlung von 1848, war durch Spenden aus allen Ländern und Kommunen des zerstörten Landes möglich geworden. Tondokument: Einweihung der wiederaufgebauten Paulskirche am 16. Mai 1848 Horst Naumann: Hundert Jahre Kommunistisches Manifest, 1948

Die beiden deutschen Staaten 1949

Gründung der Deutschen Demokratischen Republik Oktober 1949 (Westdeutscher Bericht) Gründung der Bundesrepublik Deutschland Mai 1949