Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 7

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Programmiersprache C/C++
Advertisements

der Universität Oldenburg
Ein- und Ausgabe von Dateien
Funktionen.
Funktionen und Module Einführung anhand des Beispiels Wörter sortieren Timm Grams Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
C Tutorium – Fehlerbehandlung – Knut Stolze. 2 Grundsatz Also ist auch nach jedem Funktionsaufruf auf Fehler zu prüfen!! Jeder(!) Funktionsaufruf kann.
der Universität Oldenburg
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Dynamischer Speicher. Ein Vergleich aus dem täglichen Leben...
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 5 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Batch-Programmierung Grundlagen
Einführung in Visual C++
Arrays,Strings&Pointer in C/C++
Wir müssen also überlegen: Implementierung der Knoten, Implementierung der Kanten, daraus: Implementierung des Graphen insgesamt. Annahme: die Knoteninhalte.
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Verzweigung.
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Informatik 1 Übung 2.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 11
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Debugging in Lua Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Artur Wilke.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Grundlagen der Informatik 4 Lehrstuhl für Betriebssysteme 1 Wie werden Funktionen realisiert? Beispiel: int maximum(int x, int y) { int j = x; if (y >
Einführung in die Programmiersprache C 4
Prozeduren und Funktionen
Informatik I for D-MAVT
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Parameterübergabemechanismen für den Methodenaufruf
Informatik Grundlagen, Seminar 8 WS04 1 Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 8 Informatik.
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
early binding (frühe Bindung) late binding (späte Bindung)
Kurzreferat über Funktionen und Prozeduren Von Alexander RothHomepage:
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Sammlungsklassen Array.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Zusammenfassung des Kapitel 6
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
Namensräume (namespaces). verwendet man umfangreiche eigene und fremde Bibliotheken (Sammlungen von Funktionen) so ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Funktionen (Zweck und Eigenschaften) Funktionen sind Unterprogramme, die einen bestimmten Zweck erfüllen Sie zerlegen Probleme in kleine, abgeschlossene.
Rekursion – Speicherverwaltung
Programmieren in C Wie speichert C
Referenzen In c kennen wir gewöhnliche Variablen und Pointer.
Einführung in die Programmierung
Raphael Fischer Informatik II - Übung 05 Raphael Fischer
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 7 Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04

Allgemeines Besprechung „Unvollständige Spezifikation“ im Übungsblatt Übungsblatt Mittwoch oder Donnerstag? Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04

int myMatrix[ROWS][COLUMNS] 2-dimensionale Felder Matrix int myMatrix[ROWS][COLUMNS] Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04

Immer Return Value angeben Funktionen Immer Return Value angeben auch wenn standardmäßig int als return wert also int myFunc()… nicht myFunc()… Wenn in Funktion verschiedene Zweige (durch if-else) müssen alle Zweige Return Value zurückgeben! Normalerweise aber sowieso nur ein Ausstiegspunkt void myProc() ist Prozedur Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04

main hat auch Rückgabewert. int main() {… Dieser kann von Win(DOS) batch file verwendet werden. errorlevel Auch Linux/ Unix kann Rückgabewert in shell scripts verwenden $? Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04

Jede Funktion hat eigenen Speicher für lokale Variablen Call by value Tafel: Funktion max int main () { int a,b printf („%d“,max (a,b)); } int max(int x, int y) { … Jede Funktion hat eigenen Speicher für lokale Variablen Demo: Debugger. Gültigkeitsbereich von Vars. Demo projekt test4: zech expo funktion Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04

Probieren sie swap-Funktion: vertauscht x und y; Call by value Was ist das? Probieren sie swap-Funktion: vertauscht x und y; int swap (int x, int y) { int temp = x; x=y; y=temp; } main() { int a=4; int b=5; swap (a,b); Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04

Zuweisungskompatibilität Parameterübergabe Aktualparameter Formalparameter Zuweisungskompatibilität Typen von Aktualparameter und Formalparameter müssen zusammenpassen. sonst castet der compiler. bsp: int myFunc (int iPar) {…} main () { myFunc(2.0) } Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04

Umwandeln String in Integer Dasselbe Prinzip wie in Übung 2: Binärzahl umwandeln in Dezimalzahl. Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04

Deklaration - Defínition Unterschied? Compiler benötigt Deklaration Linker benötigt Definition #include <stdio.h> ist eine Forward Deklaration von printf Definition ist in anderer Bibliothek/ Datei Demo projekt test4: zech expo funktion auskommentieren von Dekl. /Def. Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04

Consolen Fenster ist nach Programmaufruf sofort wieder weg. tipps Visual Studio Consolen Fenster ist nach Programmaufruf sofort wieder weg. Abhilfe: Ctrl F5 statt F5: Start without Debugging Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04

Weitere Aufgabe : eigenes strcmp Aufgabe: Matrix Matrix mit Skalar multiplizieren. Erklärung Tafel. Weitere Aufgabe : eigenes strcmp Informatik Grundlagen, Seminar 2 WS04