Wohnen und Mobilität aus einer Hand Kooperation RMV / ABG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Homepage: IG Metaller bei AVAYA
 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Betriebsrat Bericht Helmut Kreiser Betriebsversammlung.
Grundsätzliches zur Aufgabe des Verbundkoordinators u.a.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Die Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Die Bilder sind entsprechend dem Thema frei wählbar
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
07 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft Wohnen im Wandel BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. 07 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft.
Theodor-Heuss-Schule Info-Veranstaltung am – Berufsschulstandorte - Diskussion um die Berufsschulstandorte in Stadt und Kreis Offenbach - Historie.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Leitbild der Arbeitsgemeinschaft Stahl- und Metalldistribution (ARGE-SMD)
Zukunfts-Plus – Bezugsumwandlung Juli Zukunfts-Plus – Bezugsumwandlung für Dienstnehmer der Bundesministerien und Länder.
Zeit.
NEUJAHRSEMPFANG FÜR TAGESPFLEGEPERSONEN Herzlich Willkommen! E in gemeinsames Angebot von und.
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 3 40 Jahre Schülerfreifahrt –
Innovativer Zugang zur (Stadt-)Mobilität
...ich seh´es kommen !.
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Workshop Erfahrungsaustausch
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
Ein Jahr hat __ Monate. Ein Jahr hat __ Jahreszeiten.
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
„1Jahr neues Kooperationsmodell - Erfahrungen und Herausforderungen“ Verden Erfahrungen vor Ort aus Sicht der Wasserwirtschaft.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
09 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft Profession fürs Wohnen BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. 09 DW Zukunftspreis der.
Auf unserem online YACHTFINDER finden sie Weltweit über 200 Charterbasen und insgesamt über 2500 Yachten die sie aussuchen können. Täglich können sie Angebote,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Wetterauer Direktvermarkter Gastronomen eine Kooperation mit Zukunft! & Dr. Ilona Gebauer GEBAUER Unternehmensberatung Wetzlar.
SR-Info Stadt im Emmental 24. August Projektleitung NPM2 Programm 1. Teil: Übersicht wichtige Entwicklungsprojekte in der Stadt Rechtsetzungen Police.
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
unser Weg in die Zukunft
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
A BC D E F G H I J K L M N O P Q R S TU V W X. ich heiße eins zwei drei Nein, danke. meine Mutter.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
1 Fachgespräche HLN … immer am letztem Mittwoch im Monat, 15 – 17 Uhr Termin Thema 30. Januar Klimaschutz in der Schule 27. Februar Altlasten und Bodenschutz.
Ttt. 2 Vorstellung Oliver Riesen Gründer Langzeittest.de.
...ich seh´es kommen !.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
...ich seh´es kommen !.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Flüchtlingssituation
Vorstellung Radrundwanderwegekonzept
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Wohnen und Mobilität aus einer Hand Kooperation RMV / ABG

Wohnen und Mobilität aus einer Hand – Prüfung von Kooperationsmöglichkeiten mit dem RMV vereinbart Kooperationsidee – Ziele: Attraktivitätssteigerung des Produkts Wohnen: Kombination mit flexiblem Mobilitätsangebot Positionierung der ABG als innovativer Dienstleister Ggf. Kostensenkung im Falle von Stellplatzreduzierungen Erschließung zusätzlicher Kundengruppen und Erlöspotenziale für Mobilitätsangebote Beitrag zur nachhaltigen Mobilität – Stärkung des Umweltverbundes Weitere Etablierung des eTicket RheinMain als Mobilitätskarte Sondierung RMV / ABG Gegenseitiges Interesse an Zusammenarbeit bekundet Gemeinsame Konkretisierung und Priorisierung möglicher Kooperationsansätze vereinbart Kurzfristige Pilotprojekte 2013 angestrebt – Start mit Frankfurt Riedberg, anschließend denkbar: Offenbach Hafeninsel Parallele Diskussion längerfristiger Kooperationsmodelle

Frankfurt Riedberg: Pilotierung Mieterticket für insgesamt 229 Wohneinheiten – Start im Juni/Juli 2013 geplant Riedberg: 229 Wohnungen in 2 Bauabschnitten 1. Bauabschnitt: 111 Wohnungen bereits bezogen 2. Bauabschnitt: Bezug ab September 2013, Start Vermietung im Juni 2013 Hafeninsel Offenbach: 178 Wohnungen, Bezug ab November 2011 Ausgestaltung Geeignete Bauprojekte der ABG Eckdaten Mieterticket aus Kundensicht 1. Schnupperticket: 1 Monat zahlen, 3 Monate fahren Gültigkeitsbereich / Preisstufe frei wählbar Mitnahmereglung der regulären Jahreskarte Keine Rückgabe, keine Änderung der Tarifgebietskombination Starttarifgebiet entsprechend dem Standort des Objekts Für Riedberg Papierfahrschein, für spätere Objekte Chipkarte angestrebt 2. Rabattierte Jahreskarte: Gegenüber regulärem Preis Rabatt von ca. 15% Angebot auch von 9-Uhr-Jahreskarte und 65-plus-Karte Wahlweise persönlich oder unpersönliche Karte Thema