J+S im Leiterkurs.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Advertisements

1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
20:00.
J+S-News Modul Fortbildung 2013
April 2009 Visionen 2 swiss unihockey ist einer der führenden Sportverbände in der Schweiz – konfessionell und politisch unabhängig und neutral. swiss.
Modul Fortbildung J+S-Schneesport 2013/14
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Neues Sportförderungsgesetz (SpoFöG) Was wird neu bei J+S?
J+S-NEWS 2010 A , J+S Magglingen.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Priska Schär und Selina Merz
1 Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport. J+S NEWS 2009 Roland Willi BKD / Sportförderung Kanton Luzern.
Ziele Möglichst vielen Kindern von 5–10 Jahren zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung.
Jugend- und Erwachsenensport: J+S-News 2011 Infos Sportförderung.
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S News Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S News 2007 Inhalt Leitbild und absichten Kaderbildung Jugendausbildung J+S-Trainingshandbuch.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Officiating.
J+S-News 2014 Magglingen, 20. Februar 2014.
J+S-Trainingshandbuch Tennis
J+S-Kindersport News 2014 Magglingen, Februar 2014.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
1 Erwachsenensport-Leiter Gewehr und Pistole Leiter Ordonnanz.
Analyseprodukte numerischer Modelle
J+S-Trainingshandbuch Golf
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Das Sportverständnis in J+S
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016 «Lernen mit Bildern»
J+S-Modul Fortbildung Leiter 2014/15
Präsentation «cool and clean». Inhalt 1.Was ist «cool and clean»? News 2.Was bringt mir «cool and clean»?  Leiterpersönlichkeit! Jeder ist ein Vorbild.
J+S-Kindersport News 2015 Magglingen, September 2014.
J+S-News 2015 Magglingen, 1. Oktober Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt J+S-Ausbildung  Thema Modul Fortbildung Leiter 2015/16  Interdisziplinäre.
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
NEWS 2014/15 Schneesport BASPO / J+S
J+S-News Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung BASPO - Swiss Orienteering.
J+S-News 2014 Magglingen, 1. Oktober Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt J+S-Kaderbildung  Nachwuchstrainer (NWT)  Interdisziplinäre.
Planung J+S.
Snowboard-News Snowboard Schweiz Ziel der Präsentation Übersicht zu Snowboardaktivitäten in der Schweiz Annäherung zwischen Spitzensport und Breitensport.
J+S-News 2015 Magglingen, 17. März 2015.
J+S-Infos 2015 J+S-Modul Fortbildung Leiter Basketball.
J+S-Modul Fortbildung 2015 – 2016
Die Aus- /Weiterbildungsangebote im Basketball. 2 Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt Kaderbildung Websiten.
Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa
J+S-News 2011 A Jugend- und Erwachsenensport:
J+S Kids.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Jugend und Sport Hansruedi Walser. Ab 2015 neuer J+S-Fachleiter OL Anstellung neu bei Swiss Orienteering unter Mitsprache des BASPO / J+S Vereinbarung.
J+S-Leiterkurs: J+S-News 2011 J+S Macolin, – TH Jeunesse+Sport au cours de moniteurs.
Kanton St.Gallen Amt für Sport Bildungsdepartement J+S-News 2015.
J+S-Trainingshandbuch Golf Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Trainingshandbuch – ein Instrument Das J+S-Trainingshandbuch soll den J+S-
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport. 2 Bundesamt für Sport Jugend+Sport J+S Kids J+S Erwachsenensport Schweiz (60) (40) Entwicklung fördern Leistungsfähigkeit.
1 Bundesamt für Sport Jugend+Sport Sportlandschaft Schweiz.
Jugend + Sport Was heisst das für uns? /gkJ+S1.
J+S-News 2017 Magglingen, September Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalt Das Wichtigste in Kürze Mobile Anwesenheitskontrolle AWK Kontakte.
J+S-News 2017.
J+S-Kindersport News 2018 Ab September 2017.
Modul Fortbildung J+S-Coach SAC 15. November 2016
Engagiert für den Vereinssport.
J+S-Leiterkurs «Sportart notieren» —
J+S-News — Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien.
J+S-Kindersport News 2018 —
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
 Präsentation transkript:

J+S im Leiterkurs

Themen Sportlandschaft CH Sportart Kommunikation Weitere Themen Swiss Olympic BASPO / J+S Sportart Kaderbildung J+S J+S-Kinder- und Jugendausbildung (Angebotsförderung) Kommunikation Weitere Themen Swiss Olympic Baspo / J+S J+S-Kaderbildung J+S-Kinder- und Jugendausbildung (Angebotsförderung) Kommunikation Weitere Themen

Das Schweizer Sportkonzept Die Organisationen des Schweizer Sports stehen auf zwei Säulen: Partner im privatrechtlichen Bereich sind Swiss Olympic Association Sportverbände mit ihren Vereinen, Klubs, Sektionen Partner im öffentlich-rechtlichen Bereich sind die Schweizerische Eidgenossenschaft, namentlich das VBS mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) die Kantone und Gemeinden

Organigramm Swiss Olympic Swiss Olymic Association Nationale Verbände Kantonale/regionale Verbände Vereine/Clubs Evtl. auch Organigramm

Lebenslange Sportförderung BASPO 2 Sportförderprogramme – 3 Leiterrollen – 3 Zielgruppen 5 10 20 (40) (60) J+S Kinder-sport J+S Erwachsenensport Schweiz Beide Sportförderprogramme (J+S und esa) sind gesetzlich unterschiedlich verankert und in ihren Ausbildungsprogrammen und –inhalten auf zwei unterschiedliche Leiterrollen, für zwei unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet. Bei J+S erhalten die J+S Leitenden „Erziehungsverantwortung“ in der Anleitung der Kinder und Jugendlichen zum regelmässigen Sport. Zur umfassenden Förderung der Kinder und Jugendlichen schliesst die gesetzlich geregelte Subventionierung des Bundes sowohl die Aus- und –weiterbildungstätigkeit als auch die Angebotsdurchführung mit ein. Bei esa übernehmen die esa-Leitenden die Rolle als Coach und Motivator in der sportlichen Begleitung von Erwachsenen. Bei esa ist alleinig die Subventionierung des Bundes der Aus- und Weiterbildungstätigkeit gesetzlich verankert. Aufgrund dieser unterschiedlichen gesetzlichen Voraussetzungen sowie Rollen und Aufgaben der Leitenden ist die Fortbildungspflicht für die Leitenden oder Expertinnen und Experten in beiden Programmen jeweils unabhängig voneinander zu erfüllen. D.h. mit dem Besuch eines MF von J+S wird nicht gleichzeitig die MF-Pflicht für esa erfüllt und umgekehrt. Bewegung und Sport … ins Leben integrieren Bewegung und Sport … ein Leben lang betreiben Erziehungsverantwortung Eigenverantwortung Entwicklung fördern Leistungsfähigkeit steigern Gesundheit fördern Leistungsfähigkeit erhalten

Organigramm JES

Jugend+Sport Jugend+Sport ist das Sportförderungswerk des Bundes. gestaltet und fördert jugendgerechten Sport ermöglicht Kindern und Jugendlichen, Sport ganzheitlich zu erleben und mitzugestalten unterstützt unter pädagogischen, sozialen und gesundheitlichen Gesichtspunkten die Entwicklung und Entfaltung junger Menschen - den Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und diese ganzheitlich zu entfalten. - Kinder und Jugendlichen gute sportliche Grundlagen vermitteln und diese festigen. - die Kinder und Jugendlichen zu einem harmonischen Umgang mit ihrem Körper hinführen. - den Kindern und Jugendlichen Fairplay als Grundhaltung im Sport und im Alltag nahe bringen. - das regelmässige Sportengagement von Kindern und Jugendlichen in Sportgemeinschaften fördern. - die Kinder und Jugendlichen schrittweise zur Mitverantwortung und zur Leitertätigkeit oder einer anderen Aufgabe heranführen. - die Kinder und Jugendlichen dabei begleiten, neue Herausforderungen im Sport anzunehmen, die ihren altersgerechten Bedürfnissen entsprechen.

Jugend+Sport Der Bund und die Kantone führen die Institution J+S in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Verbänden. J+S beruht auf sportlicher Fairness und Ehrlichkeit – auch im Einhalten der Regeln.

J+S-Leitbild Regelmässigkeit Qualität Nachhaltigkeit Subsidiarität Kapitel 1 Handbuch 9

Organisator Sportangebot J+S-Leistungen Bundesamt für Sport Organisator Sportangebot Ausbildung Leihmaterial Beiträge Die Hauptleistungen J+S sind: Aus- und Weiterbildungsangebote *Direkte finanzielle Unterstützung **Lehrunterlagen, Leihmaterial *CHF 70 Mio. pro Jahr Ca. CHF 10 Mio. in leistungsorientierte Nachwuchsförderung (NWF) Ca. CHF 60 Mio. in den breitensportorientierten Kinder und Jugendsport **Leihmaterial Unterstützung von Sportarten, in denen Material Einstiegshürde ist Lagersport / Trekking, Bergsteigen, Skitouren, Langlauf

Ca. 75 Sportarten

Das Netzwerk COACH VEREIN LEITER LOKALES NETZ GEMEINDE SCHULE EXPERTE KADERBILDUNG FACHLEITER KANTON VERBAND MAGGLINGEN KINDER und JUGENDLICHE

Leitbild und Absicht Das J+S-Netzwerk COACH VEREIN LEITER

J+S-Leiter/ -Leiterin J+S-Leiterinnen und -Leiter… … sind Persönlichkeiten. … stehen zu Jugend+Sport. … vermitteln altersgerechten Sport. … ermöglichen eindrückliche Erlebnisse. … lassen Raum für Spass und Freude. … pflegen einen respektvollen Umgang. … erhöhen die Bindung der Jugendlichen an den Sport. … erweitern ihre Kompetenzen. «Jede Leiterin und jeder Leiter ist Vorbild.»

J+S-Coach J+S-Coachs … … sorgen dafür, dass es ihrem Leiterkader gut geht. … begleiten und beraten die J+S-Leiterpersonen. … gewinnen Kinder und Jugendliche für die Übernahme von Mitverantwortung. … unterstützen ihren Verein. … vertreten ihren Verein gegenüber J+S.

Verein Vereine… … erbringen mit ihrem Engagement für Kinder und Jugendliche, für die Leiterpersonen und den J+S-Coach eine wertvolle Leistung für die Gesellschaft. … führen auf die Bedürfnisse ausgerichtete Trainingsgruppen und kooperieren mit anderen Organisatoren. … setzen die finanzielle Unterstützung des Bundes für ihre Jugendarbeit ein.

Zahlen JES 2012 Leiter Experten Coach Teil-nehmende Kindersport 20 548 1159 13 050 96 154 Jugendsport 104 414 5108 584 534 esa 8074 639 5614 Anerkannte Kaderpersonen versch. Zielgruppen http://www.jugendundsport.ch/internet/js/de/home/ueber_j_s/statistiken/statistik_2012.html

www.jugendundsport.ch Anzusprechen: Kaderbildung Ausbildungsstruktur Leitfaden Kaderbildung - Karriereweg Kursplan (Sportart, Kindersport, interdisziplinäre Module) etc. Angebotsförderung Downloads Kontakte

J+S-Kaderbildung Inhaltsverzeichnis: Ausbildungsstruktur Leitfaden Kaderbildung Ausbildungswege Kursplan Interdisziplinäre Module

Ausbildungswege Grundausbildung: 5−6 Tage Weiterbildung 1: 5−8 Tage Spezialisierung Experte: 8−9 Tage Nachwuchstrainer: 3−6 Tage Sämtliche Ausbildungswege bewegen sich innerhalb dieses Rahmens. Es handelt sich dabei um die Anzahl Pflichttage auf den jeweiligen Stufen, die – allenfalls neben anderen Vorgaben – Voraussetzung für den Eintritt in die nächste Ausbildungsstufe bilden.

Ausbildungsstruktur Ausbildungsweg erläutern und Möglichkeiten aufzeigen www.jugendundsport.ch  Sportarten  deine Sportart auswählen  Ausbildungsstruktur  pdf der Struktur und Leitfaden deiner Sportart

J+S-Kursplan www.jugendundsport.ch Sportarten  Deine Sportart auswählen  Kursplan Sportarten Kindersport Interdisziplinäre Module Die Anmeldung zu J+S-Kursen und -Modulen hat über deinen J+S-Coach zu erfolgen.

Interdisziplinäre Module (I-Module) Module «präventives Handeln» www.jugendundsport.ch Sportart Kurspläne Die interdisziplinären Module stehen allen J+S-Leiterinnen und -Leiter Jugendsport offen: Physis, Psyche, Kommunikation, Video Das Modul Physis Grundlagen vergibt den Zusatz «Physis» und ermöglicht einer J+S-Leiterperson den Einsatz im Konditionstraining aller J+S-Sportarten. Das Modul Psyche Grundlagen vergibt Zusatz «Psyche» und ermöglichst einer J+S-Leiterperson den Einsatz im Training der Psyche aller J+S-Sportarten Der Besuch der I-Module verlängert Anerkennungen der Zielgruppe Jugendsport im Status „gültig“ und „weggefallen“. Neben den interdisziplinären Modulen existiert noch das Gefäss der Präventivmodule. Der Besuch von Präventivmodulen (Sucht, Gewalt, Integration, keine sexuellen Übergriffe, Sport ohne Doping) verlängert nur Anerkennungen der Zielgruppe Jugendsport im Status „gültig“.

SIP Sicherheit Integration Prävention www.jugendundsport.ch  Schwerpunkte Sicherheit Schwerpunkt: Sicherheitsstandards in den J+S-Sportarten Integration Schwerpunkte: kulturelle Vielfalt und Sport für Menschen mit Behinderung Prävention Schwerpunkte: Sucht, Gewalt, Sport ohne Doping, sexuelle Übergriffe Seit 2013 existiert neu der Bereich S-I-P. Dieser kümmert sich um Querschnittthemen, einerseits für das J+S-Kader (Leitende, Experten, NWT, Coachs), anderseits für die Teilnehmenden an Kursen und Lagern. Alle Infos sind auf der entsprechenden Webseite zu finden: www.jugendundsport.ch > Schwerpunkte > Sicherheit/Integration/Prävention Präventivmodule bieten fachliche Inputs und Bearbeitung von praxisnahen Fragestellungen zu ausgewählten Themen. Speziell hervorzuheben bleibt im Bereich „Integration“ die Möglichkeit (mit der Einführung des neuen Sportförderungsgesetzes), neu auch Menschen mit einer Behinderung in einem regulären Kursangebot zu integrieren (siehe nächste Folie). Module des präventiven Handelns verlängern nur „gültige“ Leiteranerkennungen

Weiterbildungspflicht alle 2 Jahre Besuch eines Moduls Alle 2 Jahre müssen die Leiterpersonen J+S-Jugendsport und J+S-Kindersport im Jugendsport und im Kindersport ein Fortbildungsmodul besuchen. Auch der Besuch einer anderen Grundausbildung oder einer Weiterausbildung verlängert die Anerkennung um 2 Jahre. Die Weiterbildung muss in der entsprechenden Zielgruppe besucht werden. Wenn jemand die Weiterbildungspflicht nicht erfüllt, fällt er/sie in den Status « weggefallen ». Während 4 Jahren besteht die Möglichkeit mittels einer Weiterbildung wieder den Status « anerkannt » zu erlangen. Wird die Weiterbildungspflicht in diesen 4 Jahren verpasst (also nach 6 Jahren) fällt die Anerkennung in den Status « weggefallen-archiviert ». Um die Anerkennung wieder zu erlangen, muss der Leiter zuerst ein Wiedereinsteigermodul und anschliessend ein Weiterbildungsmodul in der Sportart besuchen.

Kinder und Jugendausbildung (Angebotsförderung)

Leitfaden J+S-Angebot Evtl. Leitfaden der entsprechenden Sportart einfügen www.jugendundsport.ch  Sportarten  Deine Sportart auswählen  Download  Leitfaden deiner Sportart

Planung Pflicht einer Leiterperson ist es, ein Planung zu führen. www.jugendundsport.ch  Sportarten  Deine Sportart auswählen  Download  Trainingshandbuch deiner Sportart

Anwesenheitskontrolle Sport db Zugang für die Leiterpersonen Pflicht einer Leiterperson ist es, eine Anwesenheitskontrolle zu führen.

Entschädigung J+S-Angebote Grundbeitrag nach Gruppengrösse Entschädigung der Teilnehmerstunden Entschädigung der Lagertage Entschädigung der Wettkämpfe www.jugendundsport.ch  J+S-Coaches  Leitfaden für den J+S-Coach

Zielgruppen Kindersport: 5‒10 Jahre Jugendsport: 10‒20 Jahre Zielgruppenwechsel In J+S-gibt es zwei Zielgruppen: Kindersport und Jugendsport Zum Leiten von zielgruppenübergreifenden Angeboten, z.B. Kinder im Alter von 8-12, werden beide Anerkennungen benötigt. Zielgruppenwechsel: Jugendsport zu Kindersport Einführungskurs J+S-Kindersport für J+S-Leiterpersonen Jugendsport: Erwerb Leiteranerkennung J+S-Kindersport Zulassungsbedingung: Anerkannte J+S-Leiterperson in einer Sportart Jugendsport Dauer: 2 Tage Die Weiterbildung hat in beiden Zielgruppen zu erfolgen.

Umsetzung Kindersport in drei Varianten

Administration eines Angebotes Der Coach ist Koordinator. Er ist Verantwortlich für die Daten, die er weiterleitet (Prozess der Administration) und für das Einhalten der Fristen.

Kommunikation  www.facebook.com/jugendundsport  www.jugendundsport.ch  www.facebook.com/jugendundsport  www.twitter.com/jugendundsport  http://plus.google.com  www.youtube.com/

Weitere Themen mobilesport.ch Fortbildungsthema 13/14: Lernen im Sport Schule bewegt Lokales Bewegungs- und Sportnetz - www.baspo.ch/sportnetz … www.mobilesport.ch - die praxisorientierte Plattform für Sportunterricht und Training. Hier finden sich kostenlos Übungen, Gestaltungsvorschläge für Lektionen und Trainings, Hintergrundberichte sowie weitere Hilfsmittel aus über 70 Sportarten. MF-Thema – Folien im Extranet www.schulebewegt.ch – Bewegungsförderungsprogramm des Bundes Bewegte Schule – damit tägliche Bewegung so selbstverständlich wird wie das Zähneputzen! Angebot: Unterrichts- und Bewegungsmaterialien in drei Sprachen (d, fr, it) Umsetzung: täglich 20 Min. Bewegung, während einem Quartal oder länger, zusätzlich zum Sportunterricht, nach dem Modell der Bewegten Schule - sportnetz@baspo.admin.ch - Lokales Bewegungs- und Sportnetz Ausbildung zu Sportkoordinatoren: Kernmodul Erwachsenensport 3 Tage / Erwachsenensportleiter Zielgruppenmodul 3 Tage Praktika 6 Tage  Methodenmodul 3 Tage  Projektarbeit