Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
Kooperation Schule - Jugendhilfe
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Notfunk im Distrikt Y (Brandenburg)
Kompetenzagentur Emsland
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
der Universität Mannheim!
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Vielfalt tut gut in der Stadt und im Landkreis Bad Kreuznach Kreisugendhilfeausschuss
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Niedo, Jan, Olli, Claas, Rocco, Till, Jörg, Slanski, Thore,
Herkunft Palästina – Zukunft Deutschland
Wir über uns: Unser Team besteht aus 2 Mitgliedern: Christian Brunner
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Grün Gewachsen: Bilanz
Auslegung eines Vorschubantriebes
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Präsentation von Schule mit Courage
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Obstlt RUHS Anton Von bis
Vielfalt tut gut in der Stadt und im Landkreis Bad Kreuznach Stadtjugendhilfeausschuss
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Eckdaten Projekt zur Unterstützung der Ausbildung Kfz- Mechatroniker/in Träger: Innung für das Kraftfahrzeughandwerk des Kreises Vechta Fördergelder.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
Zusammengestellt von OE3DSB
Übergangsverfahren nach Klasse 4
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
50 Jahre Lebenshilfe e.V. Dinslaken
1. JRK-Bundeskonferenz vom 07. bis in Bremen 1.Umsetzung Kampagnenaktionstag Europäische RK-Themen 3.Unsere Vielfalt – unsere Stärke!
Wasseruntersuchungen an der Ems in Warendorf 2007 COMENIUS-Projekt: Gesundheit und Kreativität: Teilprojekt: Gesundes Wasser.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
 Präsentation transkript:

Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin

Leitung: Hartmut Brocke Stellvertretung: Christoph Schwamborn Leitung: Dr. Reiner Aster Stellvertretung: Michael Reher ARGE ESF-Regiestelle des BMFSFJ

ARGE ESF-Regiestelle des BMFSFJ LOS Lokales Kapital für soziale Zwecke BUK Betriebliche unterstützte Kinderbetreuung Perspektive Wiedereinstieg Aktionsprogramm Kindertagespflege Kompetenzagenturen Schulverweigerung - Die 2. Chance

Koordination inhaltliches FördermanagementChristoph Schwamborn TeamleitungOttmar Oestreich Koordination finanztechnisches Fördermanagement Michael Reher ProjektleitungMichael Reher (kommisarisch) Kompetenzagenturen Schulverweigerung – Die 2. Chance Servicestelle Jugendsozialarbeit Url-Adressen:

Bisherige Aufträge des BMFSFJ an die gsub entimon - gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus Finanzierung KJP VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie Finanzierung KJP Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) Finanzierung (ESF)

Bisherige Aufträge des BMFSFJ an die Stiftung SPI Freiwilliges soziales Trainingsjahr (FSTJ) Finanzierung KJP und ESF Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten (E&C) Finanzierung KJP Kompetenz und Qualifikation junger Menschen in sozialen Brennpunkten (K&Q) Finanzierung KJP Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) Finanzierung ESF

Fahrplan Veröffentlichung Förderrichtlinie Antragsverfahren online – (Schriftliche Ausfertigung ) Bewertungsverfahren – Förderentscheidung Versand Bewilligungsbescheide Förderzeitraum: bis jeweils jährliche Fortschreibung