Reflexive Verben und Pronomen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
VERB KONJUGATION (Regular Verbs)
Advertisements

2 Verben Kathleen Pepin. mÜssen ich m U ss du m U sst er m U ss wir mÜssen ihr mÜssen sie mÜssen Sie mÜssen.
REFLEXIVVERBEN Reflexive verbs “REFLECT” the action on the speaker.
Kapitel 2 Im Sommer Lektion A. ab angenehm der Aufenthalt.
Was machen wir jeden Morgen?
Shes looking at the hamburger. Im looking at the hamburger. Shes looking at the hamburger. Im looking at the hamburger.
Mein Schultag Mein Schultag. Mein Schultag Mein Schultag.
Gesund Leben Kapitel 4.
Mein Tagesablauf Let’s look at phrases for daily routine!
Mein Tagesablauf.
Sich auf den Tag vorbereiten.
DEUTSCH ? Reflexivpronomen sich schämen - du Du hast dich geschämt.
Reflexive Verbs REFLEXIVVERBEN.
With reflexive and dative pronouns
Der Kopf tut ihm weh. Die Nase tut ihm weh..
Dienstag LT: Using Dative vs. Akkusative Reflexive Pronouns #2
Reflexivverben.
Ein Morgen bei Männlein und Weiblein Weckruf. 1. Zähne putzen 2. Gesicht waschen kratz kratz….
Ich wasche mich Lied.
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Was macht Maeby am Morgen?
Im Badezimmer & Morgenroutine
Donnerstag den 6ten Februar: LT: waschen & brechen 1.Speaking Activity 2.Hausaufgabenkontrolle: GH p. 50 # 8,9,10 3.Practice quiz 4.LT: waschen & brechen.
Guten Tag! Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den 27.3.
Reflexivverben Klasse 6w.
1.Manche Verben sind immer reflexiv.
Verben mit Reflexivpronomen
Reflexive Verben.
You need to use your mouse to see this presentation
Bevor ich zur Schule gehe..
Strip.
Reflexiv Verben reflexiv Verben.
(Was wir alles am Tage machen)
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.1 TPR.
sprechen Du hast einen Unfall(accident) gehabt.
Lernziel: Today you will be able to talk about your daily routine.
Vokabeln #3 – das Badezimmer
Frage des Tages Ich weiß nicht, wie man das ___ Deutsch sagt. an auf.
Mittwoch den Aufgabe bis Freitag den LB 9.3 E,H (H= Aufsatz) GR 9.2, wenn und wann Quiz first five verbs Guten Morgen!
Was machst du am Morgen? Was brauchst du?
Was mache ich täglich?.
Tagesablauf Fiona Kelleher.
Schreiben A friend was hurt playing soccer and how his arm is in a sling. Write a letter to his parents telling: what happened how it happened what the.
Reflexivpronomen D6 Aina Pujol Ferrà.
Eine Präsentation von Johannes
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Reflexiv-Verben Deutsch 2/AC.
PP 2.1: Mein Alltag My Daily Routine. Am Morgen…..
German Reflexive pronouns
Die Freizeit.
REFLEXIVE VERBS ALL TENSES. INFINITIVES – sich + verb You always start with the INFINITIVE sich amüsieren sich waschen sich freuen sich anziehen NB The.
Unit 2.1: DIE PRODUKTE Toilettenartikel. die Lotion.
Aufstehen, Morgengymnastik machen, sich waschen, sich duschen, die Zahne putzen, sich abtrocknen, sich kammen, das Bett machen, das Zimmer luften, fruchstucken.
Reflexives – Accusative Reflexive verbs are verbs that require a reflexive pronoun. I cut myself fixing the fence. [you can not say] I cut fixing the fence.
Bilden Sie Paare. Make pairs.
Der Wecker klingelt und ich wache um 6:30 Uhr auf.
Die Starke Adjektivdeklination
Trennbare Verben Kapitel sechs
With reflexive and dative pronouns
Meine Morgenroutine.
sich verabschieden -wir sich beeilen - du sich ausruhen - ihr
ein - der eine - die ein - das die Die Artikel
Das klingt nicht gut. Ich habe Kopfschmerzen. Das tut mir weh.
Reflexive Verbs Reflexive Verbs.
German 2 Tschüss! Halli hallo! 4. Woche.
 Präsentation transkript:

Reflexive Verben und Pronomen

Akkusativ Singular Plural mich uns dich euch sich Sich

Dativ Singular Plural mir uns dir euch sich Sich

Ich wasche mich. mich Ich wasche mir die Hände. mir die Hände

sich waschen

sich föhnen

sich kämmen

sich bürsten

sich rasieren

sich die Zähne putzen

sich duschen

sich abtrocknen

sich schminken

1. 2. 3. sich anziehen sich umziehen sich ausziehen

sich vorbereiten sich fertig machen

sich beeilen

sich setzen

sich fürchten vor

sich verletzen

Die Kinder fühlen sich gut. schlecht) fühlen Die Kinder fühlen sich gut.

das Wochenende! sich freuen auf

sich etwas vorstellen

sich treffen

sich entschuldigen

Das Ende