Wege aus der Krise Bankenrettung in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionale Wohnungsmärkte: Zwischen Blase und Preisverfall
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Das Finanzpolitik Quiz
als unverzichtbarer Bestandteil langfristiger Anlagestrategien
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Perspektiven der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Zeichen der Eurokrise – Möglichkeiten und Verantwortung der Lohnpolitik Vortrag auf der Hauptamtlichentagung.
Die wirtschaftliche Notwendigkeit der BAV Stephan Aigner
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
TECDAX NASDAQ 100 DOW JONES ATX Euro Stoxx 50 Fonds Raiffeisen Capital Management DAX 30 Jetzt anmelden! Fonds Raiffeisen Capital Management DAX 30 TECDAX.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
Industrieland Deutschland
aws-mittelstandsfonds
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Wege aus der Finanzkrise Nicola Liebert Attac.
Finanzkrise – Kann der Staat bankrott gehen?
Finanzmarktkrise – Ursachen, Verlauf und der Blick nach vorn Andreas Goßmann Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Düsseldorf 1. September 2010.
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, 14. November 2008.
Industrieland Deutschland
Herzlich Willkommen!.
Eigenmittelproblematik der Grossbanken _____________________________________ Gastreferat Robert U. Vogler Swiss Banking Institute, Universität Zürich 12.
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Industrieland Deutschland
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Seite 1 in Mrd. EUR * Gliederung nach Aufgabenbereichen Quelle: BMF; Economic Research; /08 Gesamtausgaben: 70,5 69,6 69,9 Ausgabenstruktur*
Eine einfache Rechnung Mit beeindruckendem Ergebnis.
Chancen Finanzmarktkrise Mag. Martin Winkel Wien,
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
EFSF, ESM & Hebel Eine Kurzübersicht von Lev Nazarov
Unternehmensgründung Business Start-up
Mehr Kapital, mehr Kapitalisten? Stefan Bruckbauer, Chefökonom Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Graz, 6. November 2012.
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Finanzmarktkrise: wie lange noch?
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Die Ratingagenturen entmachten Alternative Formen von Staatsfinanzierung Karin Küblböck,
Vermögen in Österreich
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
BIP-Wachstum international
Die Wirtschaft vor neuen Herausforderungen Dr. Konrad Hummler Gewerbeverband AR, Herisau 6. Mai 2010.
Wir stellen uns den Herausforderungen Dr. Elisabeth Bleyleben-Koren 52. Sparkassentag | Salzburg | 19. Mai 2009.
Chronik der Finanzkrise
Wirtschaftsstandort Österreich - Quo vadis? BSA Dr. Konrad Pesendorfer
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Staatsschulden und Gemeindefinanzen
Investitionen in Deutschland
Aktie IMMER NOCH ohne Alternative!? mit Dennis Mehrtens Sales Manager
Subprime-KriseRollenzuweisung Wirtschaftskrise Entstehung Auswirkungen auf Beschäftigungs- situation Beschäftigungs- situation vor Krise Maturaprojekt.
Geschlechtsspezifische Dimensionen der Wirtschaftskrise
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Geschlechtsspezifische Dimensionen der Wirtschaftskrise
VERWENDETE DATENQUELLEN
6. Landwirtschaft in der EU
Entwicklung der Steuereinnahmen
Maastricht- Statistiken/ESVG 2010
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Industrieland Deutschland
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Beilage 1 Dow Jones Index Quelle: C/VC; 40140; 02/03.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
 Präsentation transkript:

Wege aus der Krise 11.5.2012 Bankenrettung in Österreich Was zahlen wir Steuerzahlerinnen letztlich thomas.zotter@akwien.at http://wien.arbeiterkammer.at/bilder/d172/Finanz_Broschuere_gesamt.pdf 1

Wofür zahlen wir? Deregulierung und Finanzialisierung der Wirtschaft seit Mitte der achtziger Jahre Angebotsseitig: Deregulierung (Selbstregulierung), Liberalisierung Kapitalverkehr (Ende Bretton Woods) Sparkassen USA Finanzplatz London: Big Bang 1986 Übergang von materieller Regulierung zu prudent investor Schattenbanksystem (Zweckgesellschaften, Hedge Fonds, Private Equity, Leasing) Kreditvergabe: „originate and distribute“ Ratingagenturen: „organisierte Verantwortungslosigkeit“ Nachfrageseitig kapitalgedeckte Pensionsvorsorge und zunehmende Ungleichheit in der funktionalen und personellen Einkommensverteilungen sowie in der Vermögensverteilung Makroökonomische Ungleichgewichte sorgen für mehr Nachfrage am Kapitalmarkt, aber zu sinkender gesamtwirtschaftlicher Nachfrage, „Finanzialisierung“ Einkommens- und Vermögensverteilung: U förmiger Verlauf in der personellen Einkommensverteilung: 1930-1970: Die Ungleichheit hat zwischen 1930 bis Mitter der 1970-er Jahre abgenommen und nimmt seither in den wichtigsten OECD-Ländern wieder zu Funktionale Einkommensverteilung (Lohnquoten): Bei der Betrachtung der globalen makroökonomischen Ungleichgewichte als Krisenverstärker wird ein wesentlicher Aspekt übersehen. Sowohl in den Überschussländern als auch in den Defizitländern (insb. USA, Japan, EU) sanken bzw. stagnierten die Lohnquoten bis 2008: die reale Lohnentwicklung konnte mit der Produktivitätsentwicklung nicht mithalten, die Einkommens- und insbesondere die Vermögensverteilung innerhalb der Länder ist ungleicher geworden. Die Überschussländer, in denen zwar die internationale Wettbewerbsfähigkeit hoch, die heimische Nachfrage zu schwach für einen selbst tragenden Aufschwung ist, exportieren und finanzieren mit ihren Kapitalexporten die Kreditfinanzierung in Defizitländern, in denen die Haushalte kreditfinanziert konsumieren. Beiträge zu Pensionskassen und Überschußliquidität aus überproportional gestiegenen Profiten und oberen Dezilen der Einkommens- und Vermögensverteilen fließen als Überschussnachfrage in den Kapitalmarkt statt in Realinvestitionen. 2

Nominelle Wachstumsraten US-Wirtschaft, Dow Jones Industrial Average US BIP-Wachstum Dow Jones Industrial Mittelwert 1930-2011 6.5 6.8 Standardabweichung 1930-2011 7.1 19.5 1930-1984 7.2 5.2 1930-1984 8.5 21.2 1985-2011 5.1 10.1 1985-2009 2.1 15.5 Inflationsrate 1930-1984 3.4 1985-2011 2.9 Quelle: US Bureau of Economic Analysis, Dow Jones AK Wien / WW / Zotter

Wiener Blase? BIP und Börsenkapitalisierung Quelle: Wiener Börse, WIFO 4

Risikoprämien Österreich Quelle: EZB 5

Nettobelastung Bankenpaket VGR Nettobelastung durch das Bankenpaket, Volkswirt. Gesamtrechnung Summe Aufwendungen, in Mio Euro 2008-12 Refinanzierungskosten ÖBFA*) 790.3 Aufwand für FIMBAG 9.6 verlorene Zuschüsse Hypo Group Alpe Adria 1,075.0 verlorene Zuschüsse KA Finanz AG 1,934.6 verlorene Zuschüsse ÖVAG 950.0 Kommunalkredit AG Gesellschafterzuschuss 30.0 Gesamtaufwendungen Bankenpaket 4,789.5 Erträge, in Mio Euro   Dividenden aus Partizipationskapital 793.4 Haftungsentgelte 1,029.1 Pönalezahlung Hypo Group Alpe Adria 3.0 Gesamterträge Bankenpaket 1,825.5 Nettoverlust Bankenpaket gem Volksw. Gesamtrechnung -2,964.0 abzüglich entgangener Dividenden 501.8 Nettoverlust Bankenpaket inkl. entgangener Dividenden -3,465.8 Quellen: Quartalsberichte FinStaG (BMF), BVA 2012, Der Standard 28.02.2012, eigene Berechnungen *) 2012 bei gleichem Zinssatz wie 2011 Stand: 29. Februar 2012 Zusammenstellung: Bruno Rossmann

Bankenpaket und Staatsschulden Auswirkungen des Bankenpakets auf die Staatsschulden in Mio Euro Maßnahmen gem FinStaG 2008 - 2012 11,320 abzüglich Haftungen1 2,890 davon Haftung für Forderungen Hypo Alpe Adria 200 Bürgschaft für Kreditforderungen KA Finanz AG 190 Haftung für Commercial Paper Programm KA Finanz AG 2,500 zuzüglich Besserungsschein für die KA FinanzAG lt Entscheidung von Eurostat (Notifikation März 2011) 1,000 Gesamt 9,430 Stand: 2.03.2012 1 Haftung für die ÖVAG im Ausmaß von 100 Mio als Risiko berücksichtigt Zusammenstellung: Bruno Rossmann

Öffentlicher Schuldenstand in % des BIP BIP Schuldenstand 2012 307,9 230 Quelle: Statistik Austria, WIFO, BMF, eigene Berechnungen

Bankenpakete in Europa 1 Quelle: Eurostat Summe Euroraum: -80,5 Mrd. Euro Summe EU 27: -95,0 Mrd. Euro

Bankenpakete in Europa 2 Quelle: Eurostat Summe Euroraum: 457 Mrd. Euro Summe EU 27: 603 Mrd. Euro

Bankenpakete in Europa 3 Quelle: Eurostat Summe Euroraum: 570 Mrd. Euro Summe EU 27: 970 Mrd. Euro

Forderungen Banken Basel III – CRD: Was fehlt? Eigenkapital: Qualität und Puffer Leverage Ratio Liquiditätsmanagement Was fehlt? Trennung der Risiken Geschäfts- und Investmentbank Bankeninsolvenzrecht – Restrukturierung, kein „too big to fail“ Rating hat in regulatorischen Vorschriften nichts verloren