Netzwerk Nationales Naturerbe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Bundeswettbewerb Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung
Kommunikation und Medien
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Info Netz Existenzgründung
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Das neue Naturschutzgesetz und die Konsequenzen für Rheinland-Pfalz
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Gesundes Führen lohnt sich !
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Schulpartnerschaften mit eTwinning
- Bausteine zur Sicherung der Biodiversität
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Jugendaktivitäten.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
U. Angersbach Ecuador-Projekt Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Entstehung des Ecuador-Projekts aus Umweltprojekten Ziele des Ecuador-Projekts.
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
2008 cp AgrarLand GmbH.
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 19. November 2010Axel Steffen, Abteilungsleiter Naturschutz1 Naturschutz durch Flächeneigentum.
Präsentation BFW 1 Forschung am Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bundesweiter Stand der Umsetzung des Nationalen Naturerbes und die weitere Perspektive Dr. Hans-Jürgen Schäfer Referat.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Nature in Defence Datenbank zu naturschutzrelevanten Militärflächen in Deutschland Dr. Kerstin Höntsch und Adrian Johst Naturstiftung DAVID,
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Was ist die ACHSE? Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Ein Netzwerk von Patientenorganisationen von Kindern und erwachsenen Betroffenen mit chronischen.
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Die AVCO stellt sich vor
Tätigkeitsbericht PRENET Oktober 2009 – März 2011.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
 Präsentation transkript:

Netzwerk Nationales Naturerbe Adrian Johst, Dr. Sabine Kathke, Katharina Kuhlmey Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).

Ausgangssituation Naturschutzorganisationen/-stiftungen haben in den letzten Jahren verstärkt naturschutzfachlich relevante Flächen übernommen. Dies resultiert aus: Übertragung von bundeseigenen Flächen im Rahmen des Nationalen Naturerbes Direktem Flächenerwerb durch die Organisationen/Stiftungen Flächenerwerb im Rahmen von Naturschutzgroßprojekten Naturschutzorganisationen/-stiftungen stehen damit als Flächeneigentümer vor neuen Herausforderungen! Foto: Spiegel.de

Netzwerk Nationales Naturerbe Das Projekt „Netzwerk Nationales Naturerbe“ möchte Akteure im Bereich der Sicherung von national bedeutsamen Naturschutzflächen zusammen bringen. Projektziele: Regelmäßiger Erfahrungsaustausch Weiterbildungsangebote Beratung Anpassung der gemeinsam nutzbaren Open-Source-Software „LieMaS“ Lobbyarbeit Die Betreuung der national bedeutsamen Naturschutzflächen soll optimiert und Synergie-Effekten sollen genutzt werden.

Erste Vernetzung Eine bundesweite Fragebogen-Aktion und ein Workshop zum Thema „Flächenverwaltung“ wurden durchgeführt. Es wurden 103 Organisationen angeschrieben: NABU, BUND, LPV, privat- und öffentlich- rechtliche Stiftungen u.v.m. Bisher haben 38 Organisationen den Fragebogen zurück gesendet. Stand: 16.11.2010

Flächenbesitz Mindestens 102.291 ha befinden sich laut Fragebogen im Besitz von Naturschutzorganisationen/-stiftungen. Weitere 67.857 ha Flächenbesitz – davon 46.000 ha bei der DBU Naturerbe GmbH - konnten recherchiert werden. Stand: 16.11.2010

Flächenbesitz Mindestens 102.290 ha befinden sich laut Fragebogen im Besitz von Naturschutzorganisationen/-stiftungen. Stand: 16.11.2010 Foto: Landschaftspflegeverband Mittelfranken

Flächenverwaltung Es werden 94.538 ha durch die Naturschutzorganisationen/-stiftungen selbst verwaltet. Externe Flächenverwaltung durch Dienstleister spielt eine untergeordnete Rolle. Flächenverwaltung erfolgt bisher überwiegend mit Excel. Effiziente Alternative: Das LiegenschaftsManagementSystem „LieMaS“. Flurstücksübersicht (Eigentum, Nutzung/Pacht, Flächendarstellung etc.) Buchhaltung (Rechnungen etc.) Flächenbewirtschaftung (Planungen, Vollzug etc.) Stammdaten (Flächen, Projekte, Personen etc.) Datenanalyse (Laufende Rechnungen, Berichte, Bilanzen etc.)

Mögliche Veranstaltungsthemen Das Interesse an Veranstaltungen/Weiterbildungen reicht von rechtlichen Fragen bis hin zur praktischen Biotoppflege. Pflichten der Grundstückseigentümer (Verkehrssicherung etc.) Rechtsfragen (Gemeinnützigkeit, Gestaltung von Pacht-/Nutzungsverträgen, Steuerrecht etc.) Einnahmemöglichkeiten aus Liegenschaften (Nutzung der Flächen durch Dritte etc.) Pflege- und Entwicklungskonzepte (best practice, Erstellung von Pflegeplänen, Neophyten-Bekämpfung, Wasserstandregulierung, Überführung von Wäldern in Nullnutzung, Extensivierung von intensiv genutzten Flächen etc.) Jagd Überregionale Biotopverbünde Rahmenbedingungen bei Munitionsbelastung Foto: Eike Biedermann Foto: BUND

Ausblick Weitere Veranstaltungen sind für das Jahr 2011 geplant: 1. Quartal 2011: Technik-Vorführung im Projekt „Biodiversität und Energieholz“ 1. Quartal 2011: Workshop/Tagung im Projekt „Netzwerk Nationales Naturerbe“ 19.-24.06.2011: 17. Internationale Sommerakademie der DBU in Ostritz-St. Marienthal 2. Quartal 2011: „LieMaS“-Nutzertreffen … darüber hinaus: Ab 1. Quartal 2011: Regelmäßiger Newsletter Anpassung von „LieMaS“ an Nutzerwünsche Erstellung eines neuen Nutzerhandbuchs für „LieMaS“ Foto: www.dbu.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Bei allen nicht genannten Fotos dieser Präsentation liegen die Rechte zur Veröffentlichung bei der Naturstiftung David.