MTS Microsoft Transaction Server Martin Basziszta31.03.2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankzugriff über ISAPI-Webservererweiterungen
Advertisements

DameWare NT Utilities Von Martin Melzer.
Beim Start eines Prozesses in Windows NT, 2000 wird a der Programmtext aus der exe-Datei ab der dort angegebenen Adresse gespeichert.
Funktionserweiterungen für den ISA Server 2000 mit dem Feature Pack 1 Funktionserweiterungen für den ISA Server 2000 mit dem Feature Pack 1 Christian Thor.
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
COM-Programmierung mit Visual Basic 6
Konzepte und Programmierung
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Wird euch präsentiert von Ben Polidori
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Windows 98 Microsoft Windows 98 - Ein technischer Überblick Jörg Kramer University Support Center.
JAVA RMI.
VB .NET Proseminar .NET SS04.
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
WhatsUp Gold
COM-Server in Visual FoxPro 9.0
Wizards & Builders GmbH Die Benutzeroberfläche Interaktives Arbeiten mit den Werkzeugen/Assistenten von Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Übersicht Schulung Übersicht über Schulung für Entwickler unter Microsoft Visual FoxPro.
Wizards & Builders GmbH Das Microsoft Zertifizierungsprogramm Norbert Abb.
Handling und Erstellung von: DLL, EXE, COM, DCOM
Visual FoxPro 10.0 Visual Extend 10.0
Erstellen von COM-Servern in Visual FoxPro 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Rainer Becker Microsoft Visual FoxPro 9.0 Roadshow COM.
Rainer BeckerdFPUG-Regionaltreffen Hannover CeBIT-Regionaltreffen 2001 Mit kurzem Vortrag von Rainer Becker (bis maximal 23:00 Uhr)
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung Venelina Jordanova
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Uwe Habermann Venelina Jordanova VFP Code in Silverlight Anwendungen ausführen.
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung.
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Unattended Installation ITA-Services Projektziele Installation von Win2k Pro/Server über ein lokales Netzwerk Installation von Win2k Pro/Server.
ODBC (Open Database Connectivity)
Workshop: Active Directory
Distributed Programming in.NET. Inhaltsverzeichnis 1) Einführung 2).NET Remoting 3) Web-Services 4) Vergleich.NET Remoting und Web- Services 5) Fazit.
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
zur Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Best Practices in der Datenbank-programmierung
EJB-Applikationsserver
SQL Server 2005 CLR-Integration
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
© 2005 Uwe Habermann, Venelina Jordanova Visual Extend 9.0 Die Entwicklungsumgebung für VFP 9.0 Uwe Habermann Visual Extend Product Manager
Uwe Habermann Venelina Jordanova Übernahme der Visual FoxPro Geschäftslogik.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Werner Müller, ESRI Germany
integration beim Drucken
Warum IIS? Best of Microsoft Webserver
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
iMAS Schnittstellen - Übersicht
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Was ist DCOM ?.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Vorlesung Datenbankprogrammierung
SOFTWARE- UND WEB-LÖSUNGEN
 Präsentation transkript:

MTS Microsoft Transaction Server Martin Basziszta

Features l Die MTS-Laufzeitumgebung. l MTS Explorer, eine grafische Benutzeroberfläche l (APIs und Ressourcen- Verwalter) l Drei Beispielanwendungen (Bankbeispiel!) l MS DTC für Transaktionen

Die MTS- Laufzeitumgebung - 1 Zusammenstellung von Systemdiensten: l Verteilte Transaktionen l Automatische Verwaltung von Prozessen und Threads l Verwaltung von Objektinstanzen l Ein verteilter Sicherheitsdienst

Die MTS- Laufzeitumgebung - 1 l MTS arbeitet mit jedem Anwendungsentwicklungswerkzeug, das ActiveX-DLLs (Dynamic-Link Libraries) erstellen kann. l MTS arbeitet mit einer breiten Palette von Ressourcen-Managern (Datenbanksysteme, Dateisysteme und Dokumentenspeichersysteme

MTS Explorer l grafische Benutzeroberfläche für die Verwaltung von MTS- Komponenten l Explorer-Hierarchie: ·Computer ·Pakete ·Komponenten ·Rollen ·Schnittstellen ·Methoden

MTS-Schnittstellen ·Angeben, dass die Arbeit eines Objekts abgeschlossen ist. ·Eine Transaktion daran hindern, dass sie übermittelt wird. ·Erstellen anderer MTS-Objekte. ·Einbeziehen der Arbeit anderer Objekte in den Bereich der Transaktion des aktuellen Objekts. ·Ermitteln, ob eine aufrufende Prozedur zu einer bestimmten Rolle gehört. ·Ermitteln, ob die Sicherheit aktiviert ist.

MS DTC = Microsoft Distributed Transaction Coordinator l für Transaktion notwendig l Dienst in Windows NT- (Windows 98-) Systemen l verteilte Transaktion für Aktualisierungen an transaktionsgeschützten Ressourcen auf einem oder mehreren Systemen

Remote-Kommunikation in COM l Zwei Hilfsobjekte: Proxy (im Client- Prozess), Stub (im Objekt-Prozess l RPC als Kommunikationskanal zw. Proxy und Stub l Serielles Verschicken von Methodenparametern = Marshaling

Proxy/Stub

Mögliche Zugriffsarten

3 Schichten

Transaktion - 1 l Transaktionsunterstützungsattribut der Komponente setzen (NoTransactions, Requires Transaction, Uses Transaction, Requires New Transaction) l Ein Objekt dieser Komponente erstellen, aktivieren und wieder freigeben l Im Objekt Transaktion kontrollieren: SetComplete, SetAbort

Transaktion - 2 Function ' Objektkontext Dim objCtx As ObjectContext Set objCtx = GetObjectContext ' Daten bearbeiten... ' Trans. gültig setzen objCtx.SetComplete End Function

Transaktion - 3 On Error GoTo ErrorHandler... ErrorHandler: ' Transaktion ungültig setzen objCtx.SetAbort Err.Raise

Registrierung l Server-DLL mit MTS l Client: CliReg32.exe, ServerApp.VBR, ServerApp.TLB l CliReg32.exe Server.VBR -t Server.TLB -d -s -L -nologo l (RegSvr32.exe für Server-DLLs)

Installation (mit ORACLE) l Windows NT 4.0 l Windows NT Service Pack 3 l SQL*Net + Patches l IE4.01 SP1 l MTS 2.0 aus Windows NT 4.0 OptionPack l Windows NT Service Pack 5 l MS Datenzugriffskomponenten (MDAC_TYP.EXE, Microsoft ODBC Driver for Oracle !!!) l (Windows NT Service Pack 6)

Literatur l COM- u. MTS-Programmierung mit Visual Basic, Ted Pattison, Microsoft Press, ISBN , 1999 l VB 6.0-Bücher v. Microsoft Press (Komponenten-, Datenzugriffs-, Programmier- handbuch) l Inside Distributed COM, G. Eddon, H.Eddon, Microsoft Press, ISBN l Microsoft MSDN (VB-CDs bzw. Internet) l MTS-Online-Hilfe l Fachmagazin basicpro, Steingräber Fachverlag, Kiel,

DEMO l MTS l Bsp.: Client/Server/Oracle8