Veränderliche Sterne.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Supernova Allgemein: schnelles eintretendes, helles aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion Der Stern wird dadurch vernichtet.
Advertisements

Hauptreihenentwicklung
Die Entwicklung von Sternen
Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
Entwicklung enger Doppelsterne.
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Sterbende Sterne und das interstellare Medium
Quarksterne Entstehung Unterschiede zu Neutronensternen
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Experimentelle Astroteilchenphysik
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Seminar zur Experimentalphysik: Plasma, Teilchen, Weltall
Sternexplosionen und Pulsare
Enge Doppelsternsysteme Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential.
Enge, separierte Doppelsternsysteme:
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage Keplersche Gesetze: Kleine Separation.
Zustandsgrössen von Sternen
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Kosmische Sternexplosionen
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD)
Bruno Leibundgut European Southern Observatory
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Sterne Teil 3 Manche Sterne „pendeln“ um
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Klima- und Umweltveränderungen
Geozentrisches Weltbild
Ein Grössenvergleich.
Sternhaufen in der kleinen Magellanschen Wolke
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Periodendauer Sterngenerationen 1. Generation Kaum Eisen 2. Generation Stern stirbt, bildete sich neu Kernprozesse H He, He C, … Riesensterne Spektrum.
Gliese 581.
Warum ist das so? Sterne Teil 2 Sterne ändern ihre Helligkeit. Man nennt sie Veränderliche.
Supernova Zerstörung und Leben.
Aufgabe zu Aldebaran Vom Stern Aldebaran (im Stier) wurden folgende Daten durch präzise Messungen bestimmt: scheinbare Helligkeit m = 0,87 mag Parallaxe.
Stellare Kernfusion.
Schwarze Löcher.
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Lebenszyklus der Sterne
ASTRONOMIE.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Ein Präsentation von Julian , Christoph und Elias
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Geschichte der Erde.
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Der Sternenhimmel im Laufe der Jahrtausende Andreas Hren
Nachbarn unserer Sonne
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
HRD Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.
Ein Stern entsteht.
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Sterne Anna und Vanessa 4c.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
Doppelsternsysteme Wie ermittelt man die Masse eines Sterns?
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Veränderliche Sterne

Einteilung der veränderlichen Sterne 1)Bedeckungsveränderliche 2)Pulsationsveränderliche 3)Eruptiv Veränderliche

Veränderliche Sterne Ad1)Bedeckungsveränderliche Sterne kann man beobachten wenn die Komponenten eines Doppelsternsystems hintereinander vorbeilaufen und sich dabei gegenseitig bedecken.

Veränderliche Sterne Ad2) Pulsationsveränderliche: Die Ursache für die Leuchtkraftänderung von Pulsationsveränderlichen liegt darin dass diese Sterne selbst ihre Zustandsgrößen verändern insbesondere den Radius und die Oberflächentemperatur .

Veränderliche Sterne Ad3)Eruptiv Veränderliche Man unterscheidet: Zwergnovae oder Kataklysmisch Veränderliche die in Abständen von 1 5 bis 15 Stunden immer wieder ihre Leuchtkraft erhöhen Novae bei denen in der Materie die sie von einem alten roten Riesen abziehen die Kernfusion zündet und einen schnellen Helligkeitsanstieg bewirkt Supernovae der Tod eines Sterns mit einer Masse von über etwa 1 6 Sonnenmassen. Eine Supernova ist sehr viel heller als eine Nova.

Veränderliche Sterne

Veränderliche Sterne