Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Das Studium der Informatik
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Organisatorisches Andreas Goebels.
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
der Universität Mannheim!
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Startseite.
Studienfahrt der Realschule Affing
E-Learning in Theorie & Praxis
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
...ich seh´es kommen !.
- Organisatorisches: Termine
Eröffnungsveranstaltung
Seminar: Enterprise Application Programming Model Martin Lorenz.
Agenda Organisatorisches Rahmenbedingungen Ziele des Projektseminars
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
XML - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen Seminar im SS 2010 Martin Heine Jutta Mülle Guido Sautter Universität Karlsruhe (TH) Institute für Programmstrukturen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Projektfortschritt und Eigenbewertung
Marti – Partner – Finanzblog - SchmiedruedFinanzblog.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
Der Erotik Kalender 2005.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Wasseruntersuchungen an der Ems in Warendorf 2007 COMENIUS-Projekt: Gesundheit und Kreativität: Teilprojekt: Gesundes Wasser.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Heutige Ziele Kurze Einführung in die Halbleiterphysik
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Unternehmensanwendungen – Prozesse, Modelle und Implementierungen Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
 Präsentation transkript:

Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz

Organisatorisches Rahmenbedingungen – Verantwortlich: Dr. Matthias Uflacker – Tutoren: Martin Lorenz, Arian Treffer, Keven Richly – Ort: Haus D, E-9/10, Hasso Plattner High-Tech Park – Zeit: Dienstag, 13h30-15h30 und Mittwoch 15h15-17h00 – 4 Semesterwochenstunden – 6 benotete Leistungspunkte – Einschreibefrist

Ziele des Projektseminars Gesamtüberblick über Themengebiete erlangen: – Unternehmen – Geschäftsprozesse – Unternehmensanwendungen und deren Charakteristiken – Entwicklung von Unternehmensanwendungen – Hauptspeicherdatenbanken Eigenständiges Einarbeiten in eine Themenstellung rund um die Entwicklung von Unternehmensanwendungen Projekterfahrung sammeln Präsentationstechniken aneignen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen 3

Vorlesungsinhalte Einführung Unternehmen, Geschäftsprozesse Beispiele für Unternehmensanwendungen Charakteristika von Unternehmensanwendungen In-Memory Data Management Status Quo bei der Entwicklung von Unternehmens- anwendungen Parallel: Bearbeitung eines Projektes im Team

Auswahlprozess für die Seminarthemen 1.Für Projektseminarthemen bewerben *Prioritätenliste abgeben *Im Seminar oder per Mail an Arian *Inhalt: drei priorisierte Wünsche *Deadline: Zuordnung von Projektteams zu Projektseminarthemen und Bestätigung ( ) 5

Organisatorisches Zeitplan (vorläufig) 6 TerminInhaltTerminInhalt Organisatorisches, Einführung15.05.In-Memory Data Mgmt EA Beispiele, EA Characteristics Themenvorstellung Themenwünsche an uns Projektarbeit mit indiv. wöchentlichen Treffen Themenvergabe und Bestätigung Gastvortrag: Jürgen Müller tbc Eigenständige Einarbeitung in die Themenstellung 10./12.06.Zwischenpräsentation Einschreibefrist...Wiss. Arbeiten Einführungsvortrag 3+3, Projektinfrastruktur, EPIC-Projektvorträge 15./17.07.Abschlusspräsentation In-Memory Data Mgmt Abgabe der Ausarbeitung

Leistungserfassung Projektergebnisse 30% Zwischen- und Endpräsentation 30% (10%/20%) Ausarbeitung 30% Persönliches Engagement 10% 7

Fragen zur Organisation?